Читать книгу Handbuch geschlechtergerechte Sprache - Anja Steinhauer - Страница 4

Оглавление

Vorwort

Es hat sich viel verändert. Seit im Herbst 2017 der Duden-Ratgeber »Richtig gendern« mit dem Untertitel »Wie Sie angemessen und verständlich schreiben« erschien, ist auf dem Feld der geschlechtergerechten Sprache viel geschehen. Man könnte sagen, es hat ein vollständiger Wechsel der Perspektive stattgefunden: Nicht mehr diejenigen, die sprachlich fair und nicht diskriminierend kommunizieren wollen, sind in der Rechtfertigungspflicht, sondern diejenigen, die die Auffassung vertreten, dass es so, wie es bisher war, auch bleiben soll.

Bemerkenswert ist vor allem ein wachsender Strom an Zustimmung und eine Fülle von Anfragen und weiterführenden Aktivitäten. Diese kommen aus ganz unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen und haben zu zahlreichen Vorträgen, Podien und Workshops geführt. Auch eine zunehmende Anzahl von weitergehenden Gestaltungsvorschlägen, von neuen Leitfäden und neuen Diskussionsforen zu diesem Thema lässt sich verzeichnen. Natürlich gibt es auch zum jetzigen Zeitpunkt noch Stimmen, die das Streben nach geschlechtergerechter Sprache grundsätzlich ablehnen, und es gibt lebhafte Diskussionen zu bestimmten Vorschlägen und Strategien.

Kurz: Das Thema geschlechtergerechte Sprache hat sich aus seiner Nischenexistenz gelöst und ist in der Öffentlichkeit als wichtiges Zukunftsthema erkannt worden, das von der Sprachgemeinschaft diskutiert und bearbeitet werden muss. Der Diskurs hat sich ausgeweitet und ist differenzierter geworden – ist dadurch aber nicht nur spannender und vielfältiger, sondern auch unübersichtlicher geworden.

Vor diesem Hintergrund ist das vorliegende Buch entstanden. Es hat den Anspruch, eine Orientierung in diesem extrem dynamischen Feld des gesellschaftlichen und sprachlichen Wandels zu bieten. Dabei nehmen wir eine Position ein, die von den sprachlichen Möglichkeiten des Deutschen ausgeht und diese theoretisch und praktisch einordnet und bewertet. Wohl wissend, dass auch andere Positionierungen möglich sind, wohl wissend, dass vieles im Test der Praxis und der Zeit sich verändern wird.

Dieses Buch hat das Ziel, den aktuellen Stand zu erfassen. Dabei kann es nicht die Aufgabe sein, alle Details der historischen Entwicklung oder alle Gründe und Bedingungen der wellenartigen Aufmerksamkeit nachzuzeichnen. Doch haben wir den Anspruch, die neue Lage vor dem Hintergrund der bisherigen Entwicklung zu reflektieren und einzuordnen. Dies bedeutet, dass wir die Grundlagen der geschlechtergerechten Sprache, die wir in dem Buch »Richtig gendern« aus dem Jahr 2017 und in der Kurzfassung »Gendern – ganz einfach« von 2019 dargestellt haben, aufnehmen, um vor diesem Hintergrund die neuesten Entwicklungen weiterzudenken. Unsere Absicht ist es, die Entfaltung dieser Thematik als dynamischen Prozess abzubilden, der nicht abgeschlossen ist und somit Raum für neue Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Zugleich sind wir bestrebt, einige verlässliche Prinzipien und Leitlinien zur praktischen Anwendung geschlechtergerechter Sprache anzubieten und so allen, die sich in ihrem – meist wohl beruflichen – Alltag um geschlechtergerechte Sprache bemühen, ein solides Handwerkszeug zur Verfügung zu stellen.

Daher ist es keine Floskel, wenn wir sagen, dass wir Kommentare ebenso wie Kritik nicht nur schätzen, sondern sie auch hervorlocken möchten.

Die Autorinnen und die Dudenredaktion

Handbuch geschlechtergerechte Sprache

Подняться наверх