Читать книгу Mooskopf - Anja Tuckermann - Страница 8

Оглавление

Rinka rennt. Ein Mann auf einem Motorrad verfolgt sie. Rennen. Rennen im Dunkeln. Wer hält dauernd den Scheinwerfer auf Rinka? Sie denkt, sie habe einen Strick um den Hals. Rennen. Vampire sind hinter ihr her. Sie schrecken vor Kreuzen und Knoblauch nicht zurück, sie sind immun, sie wollen Blut. Rinka ekelt sich. Der Gedanke an einen Penis verursacht Brechreiz. Sie möchte nicht mehr U-Bahn fahren, weil bei allen Männern diese Beule zwischen den Beinen zu sehen ist. Alle Männer haben eine Waffe in der Hose, und ihre Augen sind Messer, jeder Blick ein Schneiden in Rinkas Wunde. Die Hände sind Schlangen, unberechenbar. Wenn Rinka sie nicht im Auge behält, packen sie zu.

Nach der Arbeit fährt sie gleich nach Hause, sie hält sich nirgendwo auf. Manchmal liegt ein Zettel auf dem Küchentisch: »Irgendeine Frau hat angerufen, hab den Namen nicht verstanden, ruft wieder an. B.« Oder: »Ich koche heute Abend. B.« Oder: »Deine Mutter braucht ne Bescheinigung, dass du in der Ausbildung bist, für die Steuern. B.«

Rinka wohnt mit Barbara in einer Zweizimmerwohnung in einem Altbau. Barbara arbeitet halbtags als Zahntechnikerin, meistens liegt sie noch im Bett, wenn Rinka morgens aus dem Haus geht. Sie ist froh, dass Barbara sich ums Einkaufen kümmern kann. Rinka fürchtet, ihr Kopf werde platzen, wenn sie unter Menschen ist. Sie lebt wie auf einem Seil, wagt sich weder vor noch zurück, weiß nicht, wie sie auf das Seil gekommen ist, weiß nicht, wie sie wieder runterkommen kann. In ihrem Kopf bleibt alles dunkel.

Ein dünner Blonder sitzt in der Berufsschule hinter ihr. In seiner Gegenwart hat sie ein Kribbeln im Rücken. Einmal lädt er Rinka zu sich ein, sie sitzt auf der Bettkante wie ein Stein.

»Ich liebe dich«, sagt er.

Da sagt Rinka doch nicht Nein. Er liebt mich. Sie will ihm nicht wehtun. Er tut ihr weh, weil er hineinstößt in die Leere zwischen Rinka und ihrem Körper. Und seine Fingernägel sind schmutzig, die Bettwäsche ist zu weich, durchgelegen. Und auch er möchte nicht Hand in Hand mit ihr spazieren gehen und ihr ab und zu übers Gesicht streicheln oder seine Kindheit erzählen. Er will stoßen.

Rinka ist angeschlagen und geht nie wieder zu ihm, lässt sich nicht mehr einladen. Trotzdem läuft ihr Motor weiter, sie kann nicht abschalten. Ohne Bremse, ohne Schutzblech rast sie durch die Tage, jede Ampel ein Mann. Sie ekelt sich, sie sieht rot, sie verliebt sich. Solange er sie nicht berührt, steht sie in einem Vollrausch von Zuneigung. Dann steigt er über sie hinweg, und ihr Motor läuft weiter.

»Hast du Sorgen?«, fragt Barbara und steht in Rinkas Zimmertür, steht schräg da wegen ihrer langen Beine. Rinka will nicht Nein, kann nicht Ja sagen.

»Gibt es einen Mann, mit dem man nur so befreundet sein kann, ohne gleich ins Bett zu gehen oder ohne sich gleich zu verlieben?«

»Ach, Rinka«, sagt Barbara und legt ihre Hand in Rinkas Nacken.

Nach einem kurzen, nervösen Zucken am Auge kugelt sich Rinka in Barbaras Arm.

»Alle mögen dich, du musst nicht immer denken, du nervst«, sagt Barbara.

»Es muss doch Männer geben, die Menschen sind«, sagt Rinka.

»Was?«

»Ach nichts. Schon gut.«

Barbara verzieht ihr Gesicht, Augenbrauen und Mundwinkel hoch, Stirn in Falten, Lippen geschlossen, und geht in ihr Zimmer. Rinka steht sofort auf, um Tee für Barbara zu kochen, sie auszusöhnen, für alle Fälle.

»Der dünne Blonde hat gesagt: Wenn du schwanger wirst, kannst du ja abtreiben.«

»Wenn das einer zu mir sagen würde«, sagt Barbara, »würd ich ihn rausschmeißen.«

Damit bringt sie Rinka zum Schweigen. Rinka hat den Blonden nicht weggejagt. Sie hat stillgehalten.

Nächstes Mal werde ich gleich schießen.

Rinka möchte sich schlagen dafür, dass sie ihn nicht die Treppe hinuntergestoßen hat.

Jede Woche geht sie fünfmal ins Büro. Dort sitzt sie stundenlang auf ihrem Stuhl, mit einem Gehirn voll Staub und schläfrigen Augen, die aber ablesen, was vor ihnen liegt. Die staubige Masse leitet immerhin weiter, welche Buchstaben die Finger tippen sollen.

»Was haben Sie denn da verzapft? Dieser Satz gibt ja keinen Sinn«, sagt der Rechtsanwalt und stöhnt.

Rinka hat nur geschrieben, was er diktiert hat.

»Es ist ja gut, wenn Sie genau arbeiten. Aber denken müssen Sie auch noch.«

Und das Friedenauer Lederpolster zum getäfelten Büro schließt sich wieder.

Rinka hackt motorisch weiter und fragt sich, was ihr Rechtsanwalt wohl sagen würde, wenn sie ihm alles erzählen könnte. Er würde die Kopfhaut bewegen, seine blonden Haare würden ruckeln, als seien sie aus einem Stück, obwohl es nicht so aussieht, als trage er ein Toupet. Er würde die linke Hand auf dem Bauch ablegen; da würde sie wegsehen. Und er würde immer wieder fragen, warum sie das und das getan und jenes nicht gelassen habe.

Die Hebelchen schlagen die Buchstaben auf das Papier, jeder Schlag sagt Nein. Nein, dem wirst du nichts erzählen, du bist ja nicht mal zur Polizei gegangen. Der würde dich ausquetschen, der würde alle Einzelheiten wissen wollen. Und seine rechte Hand würde den Brustkorb reiben, dass der Schlips hin und her wandert. Nein.

An manchen Tagen ist Rinka lebendig, ein nicht zur Ruhe kommender Kreisel. Schwimmen, Tanzen, Sprachen lernen. Mit drei Leuten an einem Abend verabreden. Mit der U-Bahn quer durch die Stadt.

»Ich hab nicht viel Zeit, ich muss gleich wieder weg.«

Ausstellungen, Cafés, Kino. Sie hält die Zeit in Bewegung. Wie es ihr gehe?

»Ja ja«, antwortet sie, »ja ja, es geht eben so weiter.«

Wenn sie abends nach Hause kommt und kaum noch stehen kann vor Müdigkeit, fällt sie ins Bett. Oder sie sitzt in der Küche und sieht aus dem Fenster auf eine graue Hauswand: Vorderhaus mit Löchern drin, dahinter Gardinen. Oder sie sitzt regungslos in ihrem Zimmer und studiert den Teppich. Ihr Blick folgt den schwarzen Linien zwischen den roten Flächen, hin und her, hin und her.

Barbara fragt nichts mehr, traut sich nicht. Sie lachen gemeinsam über verbrannte Bratkartoffeln und spielen abends Karten. Manchmal sieht Barbara Rinka mit zusammengekniffenen Augen an:

»Du bist so düster geworden. Siehst alt aus. Sag doch endlich mal, was los ist.«

Rinka fühlt sich, als sei ihr Mund zugeklebt vom Schleim der vergangenen Monate. Kein Wort bringt sie über die Zunge. Aber sie strengt sich an, zündelt in sich, bis sie sprüht vor Lachen, Barbara keine Fragen mehr stellt und wieder kuscheln kommt. Rinka ist eine glänzende Hülle; wo sie auch Leute trifft, immer ist sie außer sich. Eine andere Rinka beobachtet, wie sich ihre Hülle hin und her bewegt und fröhlich spielt. Wenn sie lacht, wirft sie ihren Kopf zurück, die Wangen werden rot.

Barbara und Rinka fahren mit Schlafsäcken in der U-Bahn zur Krummen Lanke. Sie wollen am See übernachten. Frühling ist es dem Kalender nach, sie trinken Wein, essen Stullen und rollen sich in die Schlafsäcke ein. Der See strahlt den Mond zurück, kleine Wellen schlappen ans Ufer. Dann verschwindet der Mond hinter schweren Wolken. Es wird kalt bis unter die Haut und fängt zu nieseln an. Feine Fäden fallen.

»Schläfst du?«, fragt Barbara.

»Ist doch nicht so schlimm«, sagt Rinka. »Wenn wir morgens aufwachen, wird es schön sein.«

»Es ist aber nicht jeder so robust wie du«, sagt Barbara.

Sie rollen ihre klammen Schlafsäcke zusammen und müssen rennen, um die letzte U-Bahn in die Stadt zu erreichen. Und Barbara findet es gar nicht lustig, dass an ihrer Jacke der Matsch vom Schlafsack klebt. Rinka probt das Leben für sich allein. Vom Spielplan fühlt sie sich längst abgesetzt.

Die überaus nette und fröhliche Katharina P. wird vom Rechtsanwalt K. nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung als Rechtsanwaltsgehilfin in ein festes Angestelltenverhältnis übernommen. Sekt im getäfelten Büro auf schwarzen Lederstühlen, und dann husch, husch wieder an die Arbeit, um drei kommt ein Klient.

Ihre direkt kindliche Unbeschwertheit werde geschätzt. Sie trage zu einem guten Arbeitsklima bei, wenn sie auch, wie jeder Mensch, ihre Tiefs habe.

Barbara liegt freiwillig mit einem Mann im Bett. Er versucht, sie zu berühren, da ist Rinka sicher. Barbara muss bestimmt nicht bei seinem Anblick in die Laken kotzen.

Rinka legt sich in die Badewanne. Blick auf die Tür, die nicht abschließbar ist. Seit langem schon wollte sie einen Riegel anbringen. Sie fühlt sich verfolgt und gejagt. Warum ist die Tür nicht abschließbar? Ob er auf die Toilette geht, obwohl jemand in der Badewanne liegt? Rinka erlaubt sich nicht zu weinen. Hart bleiben. Sie bleibt hart und stumm.

Wasser. Der Dreck soll herunter, ihr versteinerter Körper soll glänzen wie ein geputzter Kiesel. Rinka scheuert und schrubbt, putzt die Zähne, wäscht die Haare, will sich aufreißen, das rohe Fleisch abspülen, sich ganz und gar waschen. Dauernd hat sie Angst, jemand könnte hereinkommen und sie ansehen.

Während sie aus der Badewanne steigt, fühlt sie sich schmutzig.

»Du bist nicht die Alte«, sagt Barbara beim Abendessen.

Rinka schweigt. Barbara redet den Abend fort, spricht von Männern, Beziehungen, Kindern. Rinka schweigt. Von Tag zu Tag wird es stummer in ihr. Sie denkt nichts mehr, weiß nichts mehr. Sie hat verloren. Die Gelegenheit, zu sprechen, ist vorbei. Als sie zurückkam, hat sie nicht gefordert, Barbara solle sich den Armen ihres Freundes entwinden und ihr zuhören. Rinka ist misstrauisch. Sie wollte nicht riskieren, dass Barbara ihr sagt, was sie hätte tun können. Rinka wollte nicht hören, ob sie vielleicht doch selbst schuld sei. Sie weiß nicht, wie Barbara denkt. Über Männer, Arbeit, Politik haben sie oft gesprochen, auch über Kindheit, Eltern, Anmache, im Dunkeln spazieren gehen, aber nicht darüber, dass sie selbst angegriffen werden könnten. Sie fühlt auf der Zunge, dass man über solche Gewalt nicht sprechen kann. Das Tabu macht sie stumm. Sie hat sich eingerichtet im Schweigen. Ihre innere Stimme sagt auch nichts mehr. Nur noch Rauschen ist in ihr. Und das Herz klopft immer weiter.

Rinka wählt seine Nummer.

»Ich bin wieder zurück …«, sagt sie.

»Du rufst ja gar nicht an, ich warte dauernd darauf«, sagt der Mann, der ihr Freund war.

»Tut mir leid. Aber ich will dich nicht mehr sehen. Gar nicht mehr. Du kannst nichts dafür.«

Sie mochte ihn. Aber er ist der Rest eines früheren Lebens. Nie wieder möchte Rinka ihn ansehen, berühren, nie wieder seine Haut spüren.

Hätte sie doch Verletzungen, sichtbare Wunden, Schnittwunden. Sie könnte den Freund besuchen, ihm beschreiben, wie die Angst vor Körpern ihre Beine und Arme so fesselt, dass sie nicht mehr stehen kann.

Sie sieht in den Spiegel: Haare braun, Augen blau, Nase leicht krumm, Mund schmal, Kinn geschwungen, alles wie immer. Aber der Blick. Rinka kann sich nicht in die Augen sehen.

»Ich ziehe aus«, sagt sie, »zu meinen Eltern. Sie haben mir ein Zimmer frei gemacht.«

Barbara zwirbelt eine Haarsträhne um den Zeigefinger und fragt nicht, warum Rinka ausziehen will. Die Decke auf dem Küchentisch ist aus weißem Plastik. Rinka weiß, sie wird aus Damast sein, wenn Barbaras Freund einzieht. Jeden Morgen werden sie beieinander im Bett liegen. Für Rinka war dreimal in der Woche schon zu viel. Abends hörte sie Keuchen und Stöhnen hinter der Wand. Ihr Würgen war fast lautlos.

Barbara fragt nicht, warum, aber sie nimmt Rinka in die Arme. Das mögen beide. Umschlungen stehen sie in der Küche, bis die Milch überkocht.

»Du wirst es mir später erklären«, sagt Barbara mit dem Wischlappen in der Hand.

Rinka hat den Kloß nicht nur im Hals. Auch im Kopf, im Bauch.

Die Eltern fragen nichts, der Bruder auch nicht. Er geht noch zur Schule und in den Basketballverein, samstags in die Schülerdisko. Da sehen die Mädchen nicht so schlampig aus wie Rinka.

»Ich möchte eine gepflegte Freundin haben«, sagt er, »eine, die sich schminkt.«

Die Mutter schminkt sich jeden Morgen die Augenlider, bevor sie mit der U-Bahn ins Wohnungsamt fährt, wo sie Akten und Post mit einem Wagen zwischen den Büros hin- und herschiebt.

Nachts verhalten sich die Eltern still. Ein ruhiges Leben für Rinka.

Mit der Mutter kann sie schweigen, aber auch alles besprechen. Der Vater ist Elektriker. Wenn er tagsüber nicht auf einer Baustelle war, sondern Einzelreparaturen in Wohnungen hatte, wo er auch mal einen Kaffee oder ein Bier angeboten bekommt, ist er abends nicht so müde. Dann hat er immer etwas zu sagen.

»Schön, dass du die Ausbildung hinter dir hast, aber hast du auch schon einen Vertrag?«

»Verreise nur, aber pass auf dich auf. Für Mädchen allein ist es nicht ungefährlich. Das weißt du nur noch nicht.«

Ja ja. Alle lassen ihn reden. Ja ja. Der Bruder ist kein Thema. Er ist jünger und trägt zu enge Hosen. Da sieht Rinka weg.

»Ich mache mir ernsthafte Sorgen um sie«, hört sie die Mutter sagen.

»Du musst mit ihr reden«, entgegnet der Vater, »mit solchen Sensibelchen kann ich nicht umgehen.«

»Sei nicht so grob«, sagt die Mutter.

Rinka fährt jeden Tag zur Arbeit. Sie freut sich, wenn Klienten kommen und sie andere Gesichter sieht als immer nur das runde des Rechtsanwalts. Aber sie mag keine neuen komplizierten Fälle, weil sie dann so viele Akten anlegen muss. Sie ist am Leben, sie ist überall dabei, sie lässt nichts aus: Kurse, Freundinnen treffen, Barbara besuchen. Immer in Bewegung bleiben. Den Körper überanstrengen, um ihn zu spüren. Da ist etwas, Arme, Beine, Leib, das gehört zu Rinka. Nicht nur die Augen.

Kino, Theater, Konzerte, Sport, Tanzen.

Rinka hält immer durch bis zum Schluss. Mit der letzten U-Bahn fährt sie nach Hause, mit letzter Kraft schläft sie ein. Die Erschöpfung braucht sie, um sich im Schlaf zu verlieren. Die Familie sieht sie nur morgens auf dem Flur. Die Mutter versorgt ihr Kind. Morgens macht sie Frühstück, weckt ihr Mädchen mit einem Streicheln im Gesicht.

»Sollen wir dir heute Abend das Essen aufheben? Kommst du am Sonntag mit zu Onkel Rudi Kaffee trinken?«

Ein Kuss am Frühstückstisch, wenn die Mutter los muss. Manchmal:

»Was ist bloß los mit dir? Wenn du doch mal was erzählen würdest.«

Rinka geht mit zwei Freundinnen spazieren. Sie setzen sich auf einen Berg. Rinka hockt in der Mitte. Unter sich fühlt sie die Spitze des Berges. Plötzlich verliert sie den Halt und rutscht. Kalt rieselt es über ihren Rücken, durch ihren Körper. Gänsehaut innen, unter der Haut. Ein Abgrund, steil und sandig. Sie klammert sich im Sand fest, er rinnt ihr durch die Finger. Manchmal verlangsamt sich der Sturz, manchmal rollt sie, fällt ein großes Stück. Sie ist allein. Schwindel im Kopf. Dann kommt sie an eine Öffnung, einen Vorsprung, eine Höhle, sie geht hinein. Kacheln, hellgelb, diese Höhle ist ein gekacheltes Klo. Mehrere Kabinen, Gänge, kalt. Jeder Schritt hallt. Sind es nur ihre eigenen Schritte?

Morgens aufschrecken. Rinka will mit ihren Träumen nichts zu tun haben. Weiter.

Arbeit, Kurse, Freundinnen, Cafés, letzte U-Bahn, schlafen. Rinka will nichts verpassen. Sie könnte es für immer verpassen. In Bewegung bleiben. Immer weiter. Nur aufwachen will sie morgens nicht.

Arbeit, Feiern, in Diskotheken gehen, nicht mehr schlafen. Immer weiter. Nicht mehr morgens aufschrecken. Tagsüber schlafen. Rinka lebt mit ihrer letzten Kraft.

Sie lebt. Warum kann nicht alles so sein wie früher. Früher war dieses Leichte in ihr, auch beim Weinen die schwebende Sicherheit, es wird alles wieder gut, es geht vorbei. Nun ist nichts mehr in ihr.

Arbeit, Freundinnen, Disko.

Rinka bewegt sich. Immer die Letzte. Sie geht, wenn die Stühle hochgestellt werden.

»Du amüsierst dich, du genießt dein Leben«, sagt der kleine Bruder neidisch.

Klar, aber es ändert nichts. Nichts wird sein wie vorher. Nie. Und dann ist Rinka mit ihrer Kraft am Ende.

Mooskopf

Подняться наверх