Читать книгу Einführung Somatoforme Störungen, Somatische Belastungsstörungen - Annabel Herzog - Страница 6

Оглавление

Inhalt

1 Einführung in die Thematik und Überblick

1.1 Charakterisierung des Störungsbildes

1.2 Zentrale Begriffe

1.3 Historische Konzepte

1.4 „Revolution“ der diagnostischen Konzepte: aktueller Stand

1.5 Zusammenfassung

1.6 Fragen zum 1. Kapitel

2 Epidemiologie

2.1 Prävalenz

2.2 Komorbidität

2.3 Verlauf und Prognose

2.4 Inanspruchnahme medizinischer Leistungen

2.5 Zusammenfassung

2.6 Fragen zum 2. Kapitel

3 Ätiologie und Pathogenese

3.1 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Störungskonzepte

3.2 Psychoanalytische und tiefenpsychologische Konzepte

3.3 Modelle der Informationsverarbeitung

3.4 Zusammenfassung

3.5 Fragen zum 3. Kapitel

4 Grundlagen und Voraussetzungen für Diagnostik und Therapie

4.1 Grundlegende Haltung

4.2 Therapeutische Beziehung

4.3 Allgemeine Gesprächsführung

4.4 Besonderheiten in der Gesprächsführung

4.5 Zusammenfassung

4.6 Fragen zum 4. Kapitel

5 Diagnostik

5.1 Klassifikation

5.2 Diagnostischer Prozess

5.3 Herausforderungen in der Diagnostik

5.4 Differenzialdiagnostik

5.5 Diagnostische Tools

5.6 Kommunikation der Diagnose

5.7 Zusammenfassung

5.8 Fragen zum 5. Kapitel

6 Behandlung

6.1 Evidenzbasierte Leitlinien

6.2 Versorgungsmodell und Indikationen

6.3 Initiale Grundversorgung

6.4 Erweiterte Grundversorgung I: Simultandiagnostik

6.5 Erweiterte Grundversorgung II: Vom Erklärungsmodell zur Bewältigung

6.6 Multimodale Behandlung, Psychotherapie, Rehabilitation: Einbeziehung weiterer Behandlungsformen

6.7 Zusammenfassung

6.8 Fragen zum 6. Kapitel

Literatur

Register

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches

Zur schnelleren Orientierung werden in den Randspalten Piktogramme benutzt, die folgende Bedeutung haben:

Begriffserklärung, Definition
(Fall-)Beispiel
Literaturempfehlung
Forschungen, Studien
Merksatz
Tipp
Fragen zur Wiederholung am Ende des Kapitels
Einführung Somatoforme Störungen, Somatische Belastungsstörungen

Подняться наверх