Читать книгу Entspannt Mutter sein - Annemarie Pfeifer - Страница 6
Оглавление1.
Eigentlich sollte ich glücklich sein
Mami, was schreibst du da?“, fragte mich mein damals 13-jähriger Sohn und blätterte neugierig durch die losen Blätter meines Manuskriptes.
„Ein Buch“, antwortete ich kurz angebunden, denn ich wollte mich nicht unterbrechen lassen. Aber er ließ sich nicht abwimmeln.
„Wie soll es heißen?“, fasste er hartnäckig nach.
Nun hatte ich den Faden sowieso verloren und wandte mich ihm zu. „Ich plane den Titel ‚Mütter sind nicht immer schuld!‘“, erklärte ich ihm.
„Aaah“, meinte er gedehnt mit einem schelmischen Augenzwinkern, „aber fast immer!“
Bestimmt wusste er nicht, dass er mit diesen drei Worten treffsicher eine „Mutterkrankheit“ diagnostiziert hatte. Wann immer es mit einem Kind Schwierigkeiten gibt, mahnt die Gewissensstimme mit ihrem unsichtbaren Zeigefinger: „Du bist verantwortlich für das Wohl deiner Kinder!“ „Du solltest es besser machen!“ „Du hast versagt!“ „Du bist schuld!“
Wie aber ist es nur zu diesem selbstzerfleischenden Reflex gekommen? Es sind doch die Mütter, die sich rastlos und selbstlos um ihren Nachwuchs kümmern. Wenn jemand keine Schuldgefühle haben müsste, dann sind es auf jeden Fall sie!
Die letzten Jahrzehnte haben den Frauen viel gebracht: Sie sind gut ausgebildet, selbstständig und selbstbewusst. Sie wagen es, ihre Meinung zu äußern und ihr Leben zu gestalten. Eigentlich könnte die Frau von heute Schuldgefühle abhaken, denn sie weiß, was sie will und was sie tut.
Doch das Gegenteil scheint der Fall zu sein. Die Internetplattform Spiegel online1 berichtete letzthin über eine Studie, bei der Eltern offen über ihre Empfindungen berichten. Dabei gingen sie hart mit sich selbst ins Gericht. So erklärten drei Viertel der befragten Frauen, dass sie häufig oder gelegentlich mit sich als Mutter unzufrieden sind und dass sie sehr hohe Ansprüche und Anforderungen an sich selbst stellen. Demnach haben sich Schuldgefühle und Selbstkritik leider nicht wie Nebel in der Herbstsonne aufgelöst, sondern lauern täglich im Familienleben, belasten die Beziehungen und nagen am Selbstwertgefühl.
Was habe ich nur falsch gemacht?
Wenn ich mich mit Müttern unterhalte, beschreiben sie mir ganz unterschiedliche Situationen, die bei ihnen Schuldgefühle auslösen:
Sabina wurde durch einen energischen Telefonanruf einer Lehrerin alarmiert, in dem sie darüber informiert wurde, dass ihre 14-jährige Tochter immer häufiger die Schule schwänzen würde. Als berufstätige Mutter hatte sie davon nichts mitbekommen. Deshalb stellte sie sich sofort die Frage: „Kümmere ich mich zu wenig um sie?“
Annas Baby hat leider vor allem nachts seine „Schreistunde“. „Wenn mich die Nachbarn dann vorwurfsvoll anschauen, fühle ich mich unfähig. Anscheinend bin ich nicht in der Lage, mein Kind zu beruhigen“, berichtete sie mir.
Und Sophie erzählte mir von ihrer hyperaktiven Tochter: „Im Gespräch mit der Lehrerin und dem Schulpsychologen kam ich mir vor wie in einer Gerichtsverhandlung. Plötzlich sprachen sie nicht mehr von meiner Tochter, sondern fragten nach unserer Ehe und meinen Lebensgewohnheiten. Die suchen den Grund für ihr Problem bei mir, wurde mir plötzlich klar.“
Schuldzuweisungen durch Fachleute sind für Mütter besonders verheerend. Doch leider passiert dies gar nicht so selten. In einem bewegenden Artikel wies die bekannte Zeitschrift Psychologie heute schon vor Jahren auf das Thema des sogenannten Mother-Blamings hin. Unter der Überschrift „Ich bin doch nur Mutter“ beschrieb die Autorin, wie die tiefenpsychologische Forschung über Jahrzehnte hinweg die Mütter als Ursache kindlicher Störungen beschrieben habe. Diese Lehrmeinung hat sie treffend in die folgenden Worte gefasst: „Was Mütter auch tun und lassen – sie scheinen auf alle Fälle alles falsch zu machen. Die Gesellschaft und auch die Psychologie haben mit Schuldzuweisungen niemals gegeizt. Sie haben die überbehütende Mutter, die vernachlässigende Mutter, die schizophrenogene Mutter ausgemacht, die immer schuldig ist, wenn es mit dem Nachwuchs Schwierigkeiten gibt.“2
Dieser Schatten psychologischer Aufklärung schwebt noch immer über uns Müttern. Zu Unrecht, wie wir später sehen werden.
Es ist absurd – Mütter fühlen sich viel zu oft schuldig, obwohl sie keinerlei Schuld auf sich geladen haben. Eine Freundin schilderte mir einmal eine dafür typische Situation:
„Den ganzen Abend waren meine beiden Teenies zickig. Beim Abendessen beschwerten sie sich über den ‚schlechten Fraß‘, dann stritten sie unablässig, schließlich verlangte meine Tochter gegen neun Uhr von mir, dass ich so spät noch mit ihr für einen Test lernen solle, den sie bis dahin vergessen hatte. Als ich mich weigerte, beschwerte sie sich ungehalten, ich interessiere mich nicht für sie und kritisiere sie die ganze Zeit. Da ist mir der Kragen geplatzt, und ich habe wohl etwas laut ausgedrückt, dass ich nicht der Trottel der Familie sei, auf den alle einschlagen dürfen. Daraufhin wurde es still“, fuhr sie fort, „und alle schauten mich vorwurfsvoll an. Unglaublich, aber wahr: zuletzt war ich die Einzige, die sich schuldig fühlte! So kann es nicht weitergehen.“
Bestimmt haben Sie auch schon genau dasselbe empfunden. Sie fühlten sich schuldig, obwohl es Ihre Kinder waren, die sich problematisch verhalten haben. Normalerweise muss man nur für sein eigenes Verhalten geradestehen, doch Kinder sind Meister darin, ihre Mutter mit Vorwürfen zu beeinflussen. Und wenn dann auch noch Tränen fließen, mag man erst recht nicht in die Rolle der hartherzigen Mutter schlüpfen, die ihrem armen Kind nie etwas gönnt. Wenn anscheinend alle Kinder schon mit acht Jahren ein Smartphone besitzen, kann ich dies meinem Kind nicht verweigern. Und wenn alle Jugendlichen (den Aussagen meiner Tochter zufolge) jederzeit und ohne Zeitlimit ausgehen dürfen, kann man nicht so altmodisch sein und diesen Spaß einschränken.
Schuld und Schuldgefühle sind zwei unterschiedliche Empfindungen. Schuld ist die Folge einer falschen Handlung, der man sich stellen und die man bereinigen muss. Schulgefühle hingegen sind ein psychologischer Spannungszustand, der dann eintritt, wenn man die eigenen Ideale oder die Erwartungen anderer nicht erfüllt. Wenn man unter Schuldgefühlen leidet, bedeutet es nicht, dass man auch tatsächlich schuldig ist! Vielleicht haben Sie die eigenen Erwartungen an sich zu hoch gesteckt oder die anderen fordern Unmögliches von Ihnen. Wir werden später sehen, wie befreiend es ist, wenn man sich nicht von ungerechtfertigten Vorwürfen und Selbstvorwürfen niederdrücken lässt.
Wie schuldig fühlt frau sich aber nun wirklich? Im Rahmen einer Umfrage unter 70 Müttern habe ich untersucht, wie sehr Mütter sich für das Verhalten ihrer Sprösslinge verantwortlich fühlen. Die Auswertung war ernüchternd. Nur eine Mutter war völlig frei von Schuldgefühlen – allerdings war ihr Kind erst drei Monate alt und ein pflegeleichtes Baby! Alle anderen fühlten sich mehr oder weniger schuldig und verantwortlich für die Fehler ihrer Kids. Das ist ungesund für alle Beteiligten! Wir werden später aufzeigen, wie Kinder zur Selbstverantwortung geführt werden können.
Und wenn es Sie interessiert, wie hoch Ihr persönlicher Schuldgefühlindex ausfällt, können Sie dies mit dem folgenden Fragebogen leicht feststellen. Die aufgeführten 20 Situationen können so bewertet werden: sehr schuldig = 3 Punkte, mittel = 2 Punkte, etwas schuldig = 1 Punkt und gar nicht schuldig = 0 Punkte. Kreuzen Sie aber nur jene Bereiche an, die auf Ihre Kinder zutreffen. Ihr persönlicher „Schuldgefühlindex“ wird dann dadurch errechnet, dass Sie zuletzt alle Punkte zusammenzählen und die Summe durch die Anzahl der bewerteten Situationen teilen.
Test zur Selbsteinschätzung von Schuldgefühlen
Situation | Schuldgefühle | ||||
Mein Kind … | stark | mittel | wenig | keine | |
1. schreit im Supermarkt | |||||
2. erbringt schlechte Schulleistungen | |||||
3. ist unhöflich | |||||
4. schlägt andere Kinder | |||||
5. ist unehrlich | |||||
6. ist ungehorsam in Gegenwart anderer | |||||
7. hat Schlafstörungen | |||||
8. ist zurückgezogen | |||||
9. hat Angstzustände | |||||
10. ist trotzig | |||||
11. übertritt das Gesetz | |||||
12. ist aggressiv | |||||
13. ist Bettnässer/in | |||||
14. ist faul und unordentlich | |||||
15. wendet sich vom Elternhaus ab | |||||
16. macht mir Vorwürfe | |||||
17. hat schlechte Freunde | |||||
18. braucht Therapie | |||||
19. ist egoistisch | |||||
20. ist behindert |
Mütter sind VIPs
Kinder sehen ihre Eltern viel positiver, als sich diese selbst einschätzen. Der Spruch: „Mama ist die Beste“ stimmt auch heute noch für die große Mehrheit unserer Kinder. Dies zeigen die Antworten von Sechs- bis Zwölfjährigen, die im Rahmen einer Studie befragt wurden: Ihr zufolge halten rund 90 Prozent der Kinder ihre Eltern für die besten der Welt. 91 Prozent fühlen sich bei ihnen „immer sehr sicher und wohl“. Und 90 Prozent wissen: „Meine Eltern lieben mich so, wie ich bin.“ Zumindest für Ihre Kinder gehören Sie Ihr ganzes Leben lang zu den VIPs: zu den wichtigsten Menschen.
In den Teenagerjahren sinkt dann die Begeisterung für die Eltern für eine kurze Zeit. Als ich noch mitten im Trubel des Familienlebens steckte, meinte eine ältere Freundin weise zu mir: „Mit 5 Jahren empfindet das Kind die Mutter als Zentrum des Universums. Mit 15 Jahren findet der Teenie, dass Mama mit ihrer Meinung total danebenliegt. Mit 25 gesteht der junge Erwachsene ein, dass Mama doch hin und wieder recht haben könnte, und mit 35 erzieht der junge Vater/die junge Mutter die eigenen Kinder genauso, wie sie selbst erzogen wurden.“
Damals hatte ich für diese Weisheit nur ein müdes Lächeln übrig. Denn wer will schon 20 Jahre lang warten, bis sich der Erziehungserfolg einstellt? Doch wie keine andere Aufgabe im Leben fordert das Begleiten von Kindern von uns alles, was wir haben.
Ja, Mütter leisten Erstaunliches: Schon als junge Lehrerin staunte ich immer wieder über die enge Beziehung zwischen Mutter und Kind. Damals betreute ich Kinder, die ich gleich vom ersten Augenblick an in mein Herz schloss. Aber dann gab es auch die anderen: die nervösen, lauten, ungeschickten, bei denen immer etwas schiefging. Oftmals musste ich mir alle Mühe geben, gerade diese Kinder anzunehmen. Doch ihre Mütter kämpften in der Regel wie Löwinnen für das Wohlergehen ihrer Lieblinge, ob sie nun pflegeleicht oder herausfordernd waren. Auch in meiner heutigen Arbeit als psychologische Beraterin begegne ich immer wieder Eltern, die für den Umgang mit ihren Kindern einen Nobelpreis verdient hätten, denn sie stehen trotz Ärger und nervlicher Anspannung beständig zu ihrem Problemkind.
Mutterliebe (und natürlich auch Vaterliebe) ist letztlich ein Geheimnis, das alles logische Verstehen übersteigt. Und so begegne ich immer wieder Müttern, die ihre Kinder begleiten, tragen und auch ertragen, für sie glauben, hoffen und beten. Lehrerinnen und Jugendleiter, Freunde und Kolleginnen begleiten ein Kind nur während eines Lebensabschnitts. Mutter bleiben Sie bis zu Ihrem letzten Atemzug.
Im Land der (beinahe) unbegrenzten Möglichkeiten
Vor Kurzem sprach mich eine jüngere Frau bei einem Empfang spontan an: „Kennen Sie mich noch? Dank Ihnen habe ich heute drei Kinder und bin dankbar für jedes einzelne.“
In der Tat war sie mir in guter Erinnerung geblieben, war sie doch die erste Frau, die bei mir mithilfe einer Beratung herausfinden wollte, ob sie sich dem Wagnis der Mutterschaft überhaupt stellen sollte. Gemeinsam mit ihrem Mann hatte sie sich ihr Leben bequem eingerichtet: doppeltes Einkommen, herausfordernder Beruf, spannende Reisen weltweit. Sollte sie all das aufgeben für den täglichen Kleinkram mit Kindern? Der Verzicht auf diese Annehmlichkeiten erschien ihr damals nicht wirklich attraktiv.
Eine andere Mutter von zwei Kindern erzählte mir, dass sie die Kurve zum Kinderkriegen mit 35 Jahren gerade noch gekriegt habe. Sie hatte ebenfalls lange Zeit kein Verlangen nach Nachwuchs verspürt, denn ihr Beruf schenkte ihr genügend Befriedigung. Heute kann sie sich ein Leben ohne Kinder nicht mehr vorstellen.
Heutzutage nehmen wir es als selbstverständlich hin, dass Frauen frei über ihren Kinderwunsch bestimmen können. Doch erst seit rund 100 Jahren bewegen sich Frauen vermehrt in der Welt außerhalb ihres Heims. Noch für unsere Urgroßmütter waren die Lebensaufgaben klar vorgezeichnet und möglicherweise sogar einfacher als jetzt: Heirat, Arbeit in Haus und Hof, Kinder aufziehen, Enkelkinder hüten. In der „guten alten Zeit“ empfahl eine Familienzeitschrift im Jahre 1884 ihren Leserinnen: „Sei ganz Weib! Die Sorge für deine Kinder, die kleinen Dinge der Haushaltung, die süße Unruhe der Mutterschaft sind deine Arbeiten.“ In derselben Zeitschrift konnte man 1952 jedoch ganz andere Dinge lesen: „Der Typ der modernen Frau ist rasch im Denken, geistig beweglich und anpassend im Fühlen und steht an physischer und intellektueller Elastizität weit über den Frauen früherer Zeiten.“
Was ist nur in den letzten 150 Jahren passiert? Das Leben unserer Vorfahrinnen wurde schrittweise umgekrempelt. Und vier dieser grundlegenden gesellschaftlichen Änderungen prägen auch heute noch entscheidend unser Leben.
Wirtschaftliche Unabhängigkeit
Durch die Industrialisierung entstand auch für Frauen die Möglichkeit wirtschaftlicher Unabhängigkeit. Plötzlich konnte man den Lebensunterhalt außerhalb des engen Familienverbandes verdienen. Dies eröffnete neue Horizonte: Unabhängigkeit, Freiheit, Ausbrechen aus überlieferten Lebensformen. Nun war es auch alleinstehenden Frauen möglich, sich ein eigenständiges Leben aufzubauen. Die Mutter von heute lebt nicht mehr ausschließlich und in jeder Lebensphase aus dem Geldbeutel ihres Mannes, sondern steuert ihren Beitrag zum Einkommen bei. Dies stärkt den Selbstwert und die Selbstbestimmung.
Zugang zur Bildung
„Wissen ist Macht“, dies müssen heutzutage manche Menschen bitter erleben. Welche Chancen hat man schon ohne gute Ausbildung? Für Frauen sind die Möglichkeiten dazu noch nicht so alt. Erst vor rund 150 Jahren erstritten sich Frauen den Zutritt zu den Universitäten – damals zum Entsetzen vieler. Die ersten Studentinnen wurden angefeindet, als unweiblich und machthungrig verunglimpft und als Gefahr für die seit Jahrhunderten herrschende Gesellschaftsordnung abgestempelt. Durch ihren unerschrockenen Einsatz ebneten sie den Weg für all die modernen jungen Frauen, für die heute eine gute Ausbildung eine Selbstverständlichkeit ist.
Unterstützung durch den Sozialstaat
Die staatliche Einführung von Sozialversicherungen brachte Müttern mehr Freiheiten. Dank der Sozialhilfe/Hartz IV müssen Mütter nicht mehr bei unerträglichen oder gewaltbereiten Ehemännern ausharren. Nach einer Scheidung landen sie nicht mehr in Schande im Armenhaus oder wieder in der Abhängigkeit des Elternhauses, sondern können sich, falls notwendig, mit staatlichen Beiträgen über Wasser halten. Und letztlich ermöglicht die Altersvorsorge alleinstehenden Frauen, ihren Lebensabend in Würde und Unabhängigkeit zu verbringen.
Familienplanung
Schließlich führte die Empfängnisverhütung mit der Erfindung der Pille in den 60er-Jahren des letzten Jahrhunderts zum sogenannten Pillenknick. Früher war man zur Mutterschaft berufen oder gar verurteilt. Zahlreiche Schwangerschaften zehrten an den Kräften der Mütter und führten allzu oft bei mageren finanziellen Verhältnissen zur Vernachlässigung von Kindern. Die Frauen hatten keine Wahl und waren den natürlichen Gegebenheiten der Fruchtbarkeit hilflos ausgeliefert.
Meine Mutter hat dies noch eindrücklich erlebt. Pünktlich neun Monate nach der Hochzeit wiegte sie ihren ersten Sohn im Arm und dann folgten im Jahrestakt zwei Töchter. Als ich ein Jahr darauf als Nummer vier zur Welt kam, wurde meiner Mutter klar, dass es so nicht weitergehen konnte. Deshalb ging sie zum Pfarrer und nicht etwa zum Arzt und bat um einen seelsorgerlichen Rat. Tatsächlich hielt sich der Kindersegen dann in Grenzen: Kind Nummer fünf meldete sich erst zwei Jahre später und im Abstand von drei und nachher vier Jahren war unser Siebnerteam perfekt. Viel später fanden wir beim Spielen im Nachttisch meines Vaters so eigenartige längliche Dinger, die sich sogar aufblasen ließen … Anscheinend wusste der Herr Pfarrer über die Möglichkeiten der Verhütung Bescheid.
Heute leben wir im Land der beinahe unbegrenzten Möglichkeiten. Frauen können zwischen einem traditionellen Leben mit Mann und Kind oder einer eigenständigen Entwicklung wählen, in die je nach Lust und Laune auch Mann und Kind reinpassen können. Die Einheitlichkeit der jahrhundertelang vorgegebenen Frauenbiografie ist aufgebrochen, neue Lebensformen locken. Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten birgt aber gleichzeitig auch Herausforderungen bei der Entscheidung darüber, welchen Weg man wählen will.
Mütter im Clinch
„Mütter von heute finden sich stark gestiegenen Ansprüchen gegenüber. An sich als Mutter und an ihre Kinder und damit an die Kindererziehung“, schreibt Ulrike Heidenreich in der Süddeutschen Zeitung3 über eine groß angelegte Studie mit dem Titel Modern Moms. Das Forscherteam bemerkte erstaunt, dass eine „eigenartige Mischung aus altem Mythos und neuen Idealen“ das Bild der Mutterschaft präge.
Viele Frauen wollen zwei Welten miteinander vereinen: die Erfüllung als hingebungsvolle Mutter und als erfolgreiche Karrierefrau.
„Ich will beides, Beruf und Kind, denn ich möchte nicht ganz von meinem zukünftigen Mann abhängig sein. Neben dem Kind brauche ich noch eine andere Aufgabe, die mir Freude macht“, drückte einmal eine Studentin mir gegenüber ihr Lebensziel aus.
Eine junge Ärztin erzählte mir von ihrem Dilemma: „Ich liebe meinen Beruf sehr. Lange konnte ich meinen Teilzeitjob in einem Krankenhaus und meine Kinder gut unter einen Hut bringen. Anfangs arbeiteten mein Mann und ich abwechselnd oder wir wurden durch meine Eltern entlastet. Dann kamen die Probleme mit unserer Tochter: Ihre Sprachentwicklung war verzögert, im Kindergarten konnte sie sich nicht einordnen und in der Schule hatte sie dann Konzentrationsschwierigkeiten. Plötzlich schmolz meine Sicherheit dahin. Die verhaltene Kritik meiner Schwiegereltern brannte wie Nadelstiche: ‚Vielleicht hast du zu wenig Zeit für deine Kinder‘, sagten sie. Ich liebe meine Kinder, aber ich liebe auch meinen Beruf.“
Später fragte ich ihren Ehemann nach seinen Schuldgefühlen. Seine knappe Antwort lautete nur: „Schuldgefühle? Das ist doch ‚Weiberkram‘!“
Auch Vollzeitmütter schwelgen nicht nur im Mutterglück. Eine Hausfrau und Mutter von vier Kindern berichtete mir: „Meine jüngste Tochter ist sehr ängstlich und tat sich schwer, als sie in die Schule kam. Jeden Morgen weinte sie so lange, bis ich sie schließlich begleitete. Und schon wurde ich von der Lehrerin der Überbehütung verdächtigt. Da entstünden zu starke Bindungen, wenn man immer zu Hause sei, meinte sie.“
Mütter stehen ständig im Trommelfeuer der Kritik. Bleiben sie zu Hause, wirft man ihnen vor, dass sie ihre Kinder überbehüten, gehen sie aber einer Arbeit nach, verdächtigt man sie, ihre Kinder zu vernachlässigen und nur ihr eigenes Wohl zu suchen. So werden die neuen Freiheiten für viele Frauen auch zur Zerreißprobe und trüben das erwartete Mutterglück.
„Modern Moms“
Jedes Elternpaar strickt sich heute das eigene Familienmuster selbst. Das ist Vorrecht und Herausforderung zugleich. Laut der oben zitierten Studie gehen moderne Mütter ihre Aufgabe ganz unterschiedlich an:
• Manche Mütter verschreiben sich komplett der Kindererziehung und organisieren das Projekt Kind mit ähnlichem Perfektionismus wie früher ihre Karriere.
• Andere Mütter sehen die Gelassenheit als erstes Ziel in ihrer Lebensführung mit Kindern.
• Und wieder andere Mütter sind unzufrieden mit dem Brachliegen ihrer beruflichen Kenntnisse in der Zeit der Erziehung kleiner Kinder.
• Klassische Karrieremütter sind super organisiert, haben aber oft ein schlechtes Gewissen – allen gegenüber.
• Jüngere Mütter oder alleinerziehende Mütter schaffen ihren Alltag mithilfe der eigenen Eltern und/oder einem breiten Netzwerk.
Was passt für Sie? Interessanterweise können sich Kinder in all diesen unterschiedlichen Umständen gut entwickeln. Voraussetzung dazu ist allerdings, dass das Elternpaar eine sichere und vertrauensvolle Beziehung zum Nachwuchs aufbauen kann. Erfreulicherweise spielen die Väter dabei heutzutage eine aktivere Erziehungsrolle. Die Resultate der Studie lassen den Schluss zu, dass jede Familie sich individuell entfalten kann und darf.
Also alles paletti? Sie könnten doch jetzt eigentlich einfach das für Sie beste Muttermodell ankreuzen und es ausleben. Die Wirklichkeit ist jedoch komplexer: Verschiedene Lebensumstände, die eigene Persönlichkeit, Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt, berufliche Voraussetzungen, Unterstützung bei der Kinderbetreuung beispielsweise durch die Großeltern und anderes entscheiden mit, wie frau ihr Leben gestaltet. Und natürlich spricht auch der Herr Gemahl ein Wörtchen mit. Leider machen wir Frauen uns auch gegenseitig hin und wieder das Leben schwer, indem wir uns mit anderen vergleichen.
So schnell werten wir andere ab, weil sie ihr Leben anders führen als wir selbst. Die unterschiedlichen Lebensentwürfe können aber auch zur Verunsicherung führen, weil man nicht weiß, welchem Vorbild man folgen soll. Und Schuldgefühle folgen auf dem Fuße.
Und noch ein Häppchen aus der Schmunzelecke. Die oben erwähnte Studie Modern Moms – Lebenswelten zwischen Kindern, Karriere und Konsum betrachtete wichtige Trends und wertete unterschiedliche Meinungsumfragen aus. Als Ergebnis kristallisierten sich verschiedene Muttertypen heraus, deren Lebensstile sich weitestgehend voneinander unterscheiden. Das Forscherteam wählte für die Kategorisierung folgende spielerisch trendigen Begriffe:4
• Die Pippi-Langstrumpf-Mutter ist die beste Freundin ihrer Kinder.
• Die Latte-macchiato-Mutter kauft gerne im Bio-Laden und hat einen kreativen Beruf.
• Die Mommadaddy-Mutter schafft alles ganz allein.
• Die Twen-Mom ist noch keine dreißig.
• Die Multi-Handling-Mutter kombiniert Vollzeitjob mit Kindern.
• Die Hidden-Potential-Mom hätte gerne mehr Verantwortung im Job.
• Die Re-Start-Mutter sucht nach neuen Wegen nach der Kinderzeit ihrer Sprösslinge.
• Die Yo-Mama ist total entspannt.
• Die Profi-Mama perfektioniert das Familienleben.
Wo finden Sie sich wieder? Mutterschaft kann sehr unterschiedlich ausgeübt werden und bereichert unser Leben unendlich. Eigentlich könnte das Leben von uns Müttern so schön sein, wenn nur diese innere Unsicherheit nicht wäre. In den nächsten Kapiteln machen wir uns auf die Suche nach den Ursachen dieser inneren Spannungen und zeigen Wege auf, wie Sie die große Aufgabe der Mutterschaft selbstbewusst und gelassen angehen können.
1 Spiegel online, 12. 01. 2015.
2 Haug, G., Ich bin doch nur Mutter. Psychologie heute, November 1992.
3 Heidenreich, U., Süddeutsche Zeitung, 20. November 2012.
4 http://www.t-online.de/eltern/schwangerschaft/id_19671676/modern-moms-welcher-mutter-typ-sind-sie-.html, aufgerufen am 02. 08. 2016