Читать книгу Lass mich, ich kann das! - Antonia Blöcker - Страница 9

Оглавление

So viel Text? Das schaffst du schon! Ein paar wichtige Regeln für die Küche:

1


Mit dickem Schnupfen geht es nicht an den Herd!

Bist du nicht gesund, tust du niemandem einen Gefallen, wenn du dich an den Herd

stellst! Krankheitserreger können sonst viel zu schnell zu deinen Freunden herüber wandern. Und VORSICHT: Niemals auf das Essen husten oder niesen! Das gilt für jeden von uns und zwar immer!

2


Sind die Haare gebunden und habe ich noch Schmuck an?

Überprüfe beides, bevor du anfängst zu kochen! Bei offenen Haaren ist die Gefahr groß, dass sie dir bald in der Suppe schwimmen. Das schmeckt nun wirklich nicht! Genauso lästig ist es, wenn sie dir ständig vor den Augen hängen.

Ringe, Armbänder und große Ketten oder Ohrringe solltest du ablegen, um dich nicht zu verletzen. Leider bleibt man beim Kochen damit schnell einmal hängen - das kann wehtun!

3


Küchenwerkzeuge und andere Utensilien zwischendurch heiß abwaschen! Wichtig sind v.a. Schneidebretter. Hier setzten sich gerne Bakterien in den Schnittrillen ab.

Also zwischendurch heiß abspülen!

Küchenhandtücher, Lappen und Schwämme solten natürlich auch immer sauber sein und keine Wohlfühloase für unerwünschte Bakterien werden.

4


In der Küche ist Handarbeit, also auch Händewaschen gefragt! Bevor du anfängst zu kochen, wasch dir gründlich mit Seife die Hände. Auch zwischen den Fingern und die Handgelenke. Vergiss nicht, dir mit einer Nagelbürste die Fingernägel zu schrubben!

Wichtig ist auch, dass du dir die Hände zwischendurch wäschst. Mit Fingern voller Fisch solltest du dich nicht ans Gemüse begeben, da deine Finger glitschig sein könnten.

5


VORSICHT: Tierisch Rohes steckt Salat an! Deshalb solltest du zwischendurch alle Materialien und deine Hände reinigen! An rohem Fisch oder Fleisch können sich Keime befinden, die du auf keinen Fall im Salat haben möchtest. Sie werden beim Braten zwar zerstört, aber da ein Salat roh verzehrt wird, gilt das für ihn nicht!

6


Haustiere haben in der Küche nichts zu suchen! Neben herumfliegenden Haaren können v . a. Katzen jede Menge gefährliche Keime in die Küche schleppen. Also verweigert euren liebsten Tieren hier besser den Zutritt.

7


Sobald das Messer in der Hand ist, muss stilgesessen werden! Im Umgang mit solch scharfen Geräten, wie einem Messer ist Vorsicht geboten und Konzentration gefragt. Also nimm dir bevor es losgeht einen Stuhl und setz dich bequem hin. Dann kann die Schnippelei beginnen!

8


KRALLENGRIFF!!! Der Krallengriff wird in jeder Küche verlangt. Er sorgt dafür, dass du dir nicht die Fingerkuppen abschneiden kannst! Denk bitte immer an ihn, sobald du ein Messer in die Hand nimmst. Vielleicht ist es am Anfang ein bisschen ungewohnt, aber er ist garantiert die sicherste Variante zu schneiden! Das Messer kann so nur oben deine Fingergelenke berühren, wo es nicht scharf ist.

9


Das Schneidebrett muss rutschfest sein! Hat dein Schneidebrett keinen Halt, kann es schnell zu Verletzungen kommen, da du natürlich auch leichter mit dem Messer abrutschen könntest! Oder das Brett fliegt dir geradewegs von der Arbeitsfläche auf den Fuß. Das wollen wir nicht! Also: Wenn es von allein nicht auf der Arbeitsfläche hält, sondern hin und her rutscht, dann nimm dir einfach einen Lappen dazu. Den Lappen musst du mit Wasser anfeuchten, auswringen und dann gerade auf der Arbeitsplatte ausbreiten. Darauf legst du das Schneidebrett und schon kann es dir nicht mehr weg rutschen!

10


Pflaster griffbereit! Vor einem kleinen Schnitt ist niemand gefeit. Das kann nun einmal passieren! Wenn es jedoch soweit ist, dann solltest du ein Pflaster sofort griffbereit haben. Denn weiter kochen mit offener Wunde ist verboten! WICHTIG: Nutze dafür wasserdichte Pflaster!

Geschafft! ☺

Lass mich, ich kann das!

Подняться наверх