Читать книгу Essentielle Werke des Heiligen Athanasius, Band 3 - Athanasius der Große - Страница 18

Оглавление

Fußnoten

1. Dieses scheint gegen die Eusebianer gesagt zu seyn, welche sich wegen des Wortes μοούσιον [homoousion] weigerten, das Glaubensbekenntniß von Nicäa zu unterschreiben.

2. Joh. V, 23.

3. 1. Joh. V, 20.

4. Joh. XIV, 9.

5. Isai. LIII, 8.

6. Joh. X, 18.

7. Luk. XXIII, 43.

8. Sabellius von Ptolomais in Libyen, ein Schüler des Noetius von Smyrna, erneuerte die Gotteslästerung des Praxeas, indem er die Verschiedenheit der göttlichen Personen läugnete.

9. Es entstand nämlich ein Streit, ob man in Jesu Christo nur eine Hypostasis oder drei annehmen müsse. Dieses Wort war noch unbestimmt wegen der ihm beigelegten zweifachen Bedeutung, indem die Einen unter Hypostasis die Natur, die Andern aber die Person oder das Wesen verstanden, wie man es heut zu Tage allgemein annimmt. Mittelst dieser Zweideutigkeit suchten die Arianer auf der einen, und die Sabellianer auf der andern Seite die Gläubigen irre zu führen. Der heil. Hieronymus, diese Arglist bemerkend, antwortete, daß, wenn man durch Hypostasis die Natur verstehe, so sey nur eine in Gott, verstehe man aber darunter die Person, so seyen drei in der Gottheit. In Bezug auf diese Streitsache schrieb er an den Papst Damasus, welcher i. J. 366 auf den apostolischen Stuhl erhoben worden war: „Wir fragen, was sie glauben, was man unter drei Hypostasen zu verstehen habe; sie sagen, man müsse drei bestehende Personen darunter annehmen, und wir antworten, daß dies auch unser Glaube ist. Sie begnügen sich aber nicht mit dem Sinne, sondern wollen nebst diesem auch den Ausdruck, welcher, ich weiß nicht, welches Gift verbirgt, und weil wir dieses Wort nicht gebrauchen, beschuldigen sie uns der Ketzerei. — Ich bitte daher deine Heiligkeit im Namen Jesu des Gekreuzigten, des Welterlösers, im Namen der gleichwesenheitlichen Dreieinigkeit, mich durch einen Brief zur Anwendung oder Nichtanwendung des Wortes Hypostasis zu ermächtigen.“ (Ep. 14, alias 57 ad Damas. p. 19, tom. IV.)

10. Joh. XVI, 26.

11. Sprüch. VIII, 30.

12. Koloss. I, 16, 17.

13. Koloss. I, 15.

14. Jerem. XXXI, 22.

15. Nach dem Hebräischen lautet der Text so: „Gott hat etwas Neues erschaffen auf der Erde, eine Weibsperson wird einen Mann umgeben.“ Theodotion hat: “Quia creavit Dominus saIutem novam, in salute circuibit homo.“

16. Sprüch. VIII, 22.

17. 1. Kor. I, 30.

Essentielle Werke des Heiligen Athanasius, Band 3

Подняться наверх