Читать книгу König Artus - Auguste Lechner - Страница 5

Merlin

Оглавление

König Vortiger herrschte über Britannien in sehr alter Zeit, von der durch Sage und Geschichte nur spärliche Kunde auf uns gekommen ist. Das Land war bewohnt von verschiedenen Stämmen, die zum großen Volk der Kelten gehörten: von Briten, Schotten und Pikten, aber auch von Sachsen und Normannen. Im Laufe vieler Kriege und Stammesfehden waren die Kelten, denen der Wandertrieb im Blut lag, auch über das Meer gefahren und hatten sich im Norden und im Westen Galliens angesiedelt, in Kleinbritannien, das wir heute Bretagne nennen, und in der Normandie, nachdem Gaius Caesar das Land längst für Rom erobert hatte.

Als die römischen Legionen nach Britannien kamen, gab es abermals Kampf mit den Keltenstämmen. Jenseits des Meeres in Germanien aber lauerten ständig die Sachsen, um sogleich einzufallen, wenn wieder einmal ein König in der Schlacht erschlagen worden war oder durch den Dolch eines Mörders starb und das Land in den Wirren des Thronstreites lag.

Im Südosten von Wales siedelte damals der kriegerische Stamm der Gewisseer und ihr Anführer war Vortiger.

Er war ein tapferer Krieger, klug und ehrgeizig, und er hatte längst beschlossen, einst König von Britannien zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, war ihm jedes Mittel recht.

Vortiger konnte warten. Er hatte seine Späher überall, und als König Konstantin, der zehn Jahre regiert hatte, durch den Dolch eines Pikten sein Ende fand, hielt der Gewisseerführer seine Zeit für gekommen.

Sein Einfluss in Britannien war damals schon groß und es fiel ihm nicht schwer, dem Sohn Konstantins die Krone aufs Haupt zu setzen. Er wusste, der junge König Konstans war ihm völlig ergeben und tat nichts ohne seinen Rat. Das hinderte Vortiger aber keineswegs, ihn nach kurzer Frist aus dem Weg zu räumen: Er ließ in aller Heimlichkeit einige Männer an den Hof kommen, die er reich belohnte und die ihr Handwerk verstanden. So starb auch dieser König und der Weg zum Thron war frei für Vortiger.

Zwar ließ er die Mörder köpfen, um den Schein zu wahren, er habe nichts mit der schändlichen Tat zu schaffen. Aber es gab viele unter den Edlen des Landes und unter dem Volk, die nicht an seiner Schuld zweifelten. Aber sie schwiegen zähneknirschend, denn sie hatten schon gelernt, dass Vortigers Rache schnell und hart war.

Eine Weile schien es, als vermöchten sie nichts gegen ihn.

Es gelang einigen getreuen Rittern jedoch, die beiden jungen Brüder des ermordeten Königs übers Meer nach Kleinbritannien zu bringen, wo sie in einer festen Burg in Sicherheit waren. Ihre Namen waren Aurelius Ambrosius und Uther.

In Britannien herrschte scheinbare Ruhe. Aber eben – es schien nur so. Insgeheim begannen sich einige mächtige Grafen und Barone gegen Vortigers Willkür aufzulehnen. Sie versammelten sich in einsamen Burgen oder in den unwegsamen, endlosen Wäldern, an den verborgenen Orten, wo sie in alter Zeit, bevor das Christentum seine Herrschaft antrat, den alten Keltengöttern geopfert hatten.

Solche Versammlungen waren allerdings verboten, und wenn sie durch die Späher des Königs, die unermüdlich das Land durchstreiften, entdeckt wurden, verschwand mancher Edelmann auf Nimmerwiedersehen.

Aber die Zahl der Aufrührer wuchs dennoch. Und eines Tages konnte sich Vortiger nicht mehr verhehlen, dass ihn früher oder später vielleicht das gleiche Los treffen werde, das er seinen Vorgängern bereitet hatte.

Aber da gab es noch etwas anderes, das ihn zuweilen nachts nicht schlafen ließ.

Es war eine seltsame Zeit. Zwar hatten fromme, mutige Männer längst den Christenglauben in Britannien verbreitet. Aber in den Köpfen und tief im Blut der Kelten lebte noch viel Heidnisches: Aberglaube, Angst vor Zauberern, Hexen, Dämonen und anderem Nachtvolk, das irgendwo in einem geheimnisvollen Dämmerreich sein Wesen trieb und manchmal in das Schicksal der Menschen eingriff, zum Guten oder zum Bösen. Die »Andere Welt« sagten die Leute und jedermann wusste, was damit gemeint war: die Welt, in der Dinge geschahen, die man nicht erklären konnte. Und davor hatte auch der tapfere König Vortiger Angst, der sonst keinen Gegner fürchtete und keinem Kampf auswich.

Gegen einen Dolchstoß würden ihn seine Leibwächter schützen! Aber gegen diese dunklen Mächte gab es keinen Schutz!

Nun lebten in der Königsburg zwölf Männer, die im Lauf der Zeit von da oder dort gekommen waren und es verstanden hatten, den König davon zu überzeugen, dass sie mehr wussten als andere Menschen. Vortiger ernannte sie zu »Königlichen Ratgebern« und hoffte, dass sie ihn nicht allzu sehr belügen und betrüben würden. Sie behaupteten, Dämonen beschwören zu können, Zauber zu erkennen und unwirksam machen zu können und zu wissen, was die Zukunft bringen würde.

Vortiger hatte noch nie gewagt, sie auf die Probe zu stellen. Er scheute sich, an diesen geheimnisvollen Dingen zu rühren.

Jetzt aber schien ihm die Zeit dafür gekommen. Ich will endlich wissen, was mir bevorsteht, sagte er zu sich und berief die Ratgeber. Es hat zu allen Zeiten Propheten gegeben, dachte er, während er sich zum Thronsaal begab. Und die Druiden, die mächtigen Priester, haben mit Göttern und Dämonen geredet!

Doch das war in alter heidnischer Zeit geschehen. Er aber war ein Christ und musste es vergessen!

Freilich hätte er auch andere Dinge gern vergessen, die er getan hatte, obgleich er ein Christ war!

Vortiger begann, immer schneller zu gehen. Schweiß stand ihm auf der Stirn.

Ja, den jungen König hatte er töten lassen; der Bischof hatte es ihm furchtlos vorgehalten. Sonst wagte niemand, es laut zu sagen. Und er, Vortiger, wagte es nicht, den Bischof zu bestrafen!

Hastig riss er die Tür zum Saal auf.

Die Leibwächter sprangen auf, zogen die Schwerter und stellten sich im Halbkreis um den Thron.

Die zwölf Männer im Gewand der Hofbeamten verneigten sich tief.

Vortiger setzte sich auf den Marmorthron und legte die Hände um den kalten Stein der Armlehnen.

»Hört zu!«, begann er und merkte zu seinem Ärger, dass seine Stimme unsicher klang. »Ich habe euch rufen lassen, weil ich euch einige Fragen stellen will. Ihr sollt gut nachdenken, ehe ihr antwortet, denn es ist wichtig für mich und für euch! Ihr behauptet, weiser zu sein als gewöhnliche Menschen und mehr zu wissen über Wasser, Luft und Erde, über das Geheimnis des fallenden und steigenden Meeres und über den Lauf der Sterne. Ihr wisst auch, was in der Bibel, an die ihr als gute Christen glaubt, über die Propheten geschrieben steht, die in die Zukunft blickten; was sie da sahen, traf später ein. Nun will ich euch fragen: Da ihr so weise seid, vermögt ihr mir zu sagen, was die Zukunft für mich bringen wird? Aber wehe euch, wenn ihr mich belügt!«

Im Saal war es totenstill, als Vortiger schwieg. Die Männer starrten ihn mit bleich gewordenen Gesichtern an. Sie wussten alle, ihr Leben war nicht viel wert von diesem Augenblick an, sie mochten sagen, was sie wollten. Denn keiner von ihnen hatte je einen Blick in die Zukunft getan, obgleich sie es stets geschickt verstanden, sich diesen Anschein zu geben.

»Nun? Was wisst ihr?« Vortigers Stimme klang ungeduldig.

Sie kannten seinen jähen Zorn. Sie mussten eine Antwort finden, und zwar schnell!

Im nächsten Augenblick trat einer vor. Er war der älteste und gewiss war er klüger als die anderen. Und zum Glück hatte er eben an diesem Tag durch seine Späher etwas erfahren, was für Vortiger sehr wichtig war.

»Erlaube, dass ich zuvor mit meinen Gefährten rede!«, sagte der Alte großspurig. »Sie wissen noch nicht, was ich weiß! Denn ich erhalte Botschaft aus dem Reich der Geister stets als erster.«

»Meinetwegen!«, knurrte der König, der nicht zu widersprechen wagte. »Aber ich werde nicht lange warten!«

Die Königlichen Ratgeber traten ein wenig zur Seite, und als er sicher war, dass Vortiger sie nicht mehr hören konnte, begann ihr Anführer, hastig zu sprechen: »Gebt gut acht! Ich habe geheime Botschaft erhalten, dass vom Schottenwall im Norden bis zu den Orkney-Inseln und im Süden bis Wales viele Grafen und Herzöge und auch vier Könige mit ihren Kriegern heranziehen, um Vortiger und sein Heer zu vernichten. Sie verbergen sich tagsüber in den Wäldern und reiten nachts wie der Sturmwind über die Ebenen und durch die Täler. In zwei Tagen werden die ersten Reiter hier sein. Noch ist die Kunde nicht bis hierher gedrungen, aber meine Späher sind tüchtig. Wenn wir es also jetzt dem König sagen, so wird er uns sehr dankbar sein, weil ihm Zeit bleibt, sich und seine Krieger auf den Kampf vorzubereiten. Und er wird uns nur zu gerne glauben, dass wir in die Zukunft zu schauen vermögen. Wir wollen zu ihm gehen!«

Die anderen begriffen sogleich, dass dies die Rettung war.

Niemand könnte beschreiben, wie unendlich erleichtert sie waren, als sie jetzt gemessenen Schrittes auf den König zugingen. Dann begann der Alte abermals zu sprechen. Vortiger sprang auf, ehe er noch zu Ende geredet hatte. Sein Gesicht war feuerrot und seine Augen loderten vor Zorn.

»Was hast du da gesagt?«, knirschte er. »Wenn es die Wahrheit ist, will ich euch so reich machen wie Könige: denn ihr habt mich gerade noch zur rechten Zeit gewarnt! Hast du aber gelogen, so seid ihr alle des Todes!«

»Wir wissen es!«, erwiderte der Alte nur.

Aber Vortiger schien ihn und seine Gefährten schon vergessen zu haben.

Er rief nach seinen Herolden und begann, in höchster Eile Befehle zu geben.

Die zwölf Weisen, froh, der Gefahr entronnen zu sein, näherten sich still der Tür, um vielleicht bei all der Verwirrung unbemerkt aus dem Saal zu gelangen.

Aber da riss sie die Stimme des Königs zurück. »Wartet! Ich habe euch noch etwas zu fragen. Ihr wisst, dass es zum Kampf kommen muss. Sagt mir, ob ich siegen werde!«

Den Männern stockte der Atem.

Die Gefahr war wieder da.

Aber der Alte hatte schon befürchtet, dass Vortiger diese Frage stellen werde. Er war vorbereitet.

»Du wirst siegen, König Vortiger!«, sagte er ernst. Aber er hielt den Blick gesenkt, damit der König das Funkeln in seinen Augen nicht bemerke. Denn er hatte gedacht: Wenn Vortiger siegt, wird er fest an unsere Sehergabe glauben und uns noch reicher belohnen. Wird er aber geschlagen, so kann er sich nicht mehr an uns rächen, weil er dann machtlos, gefangen oder tot ist.

Unterdessen jagten schon die Boten nach allen Seiten davon, um auf den Burgen und in den Feldlagern Vortigers das Kampfvolk zusammenzurufen.

Ein einzelner Reiter aber raste auf schaumbedecktem Pferd der Königsburg zu. Er kam von der Küste und trug das Wappen der Grafschaft Kent.

Die Wächter rissen eilig das Tor auf, als sie ihn erblickten. So ritten nur Boten, die eine sehr gute oder eine sehr schlechte Nachricht brachten.

Der Reiter sprang ab und ließ das erschöpfte Pferd stehen, wo es stand. Er packte den nächsten Knecht, den er traf, am Rock.

»Ich muss sogleich zum König!«, keuchte er.

Im selben Augenblick fuhr er herum. »Was bringst du?«, sagte eine harte Stimme hinter ihm. Vortiger stand unter der Tür zum Saal.

Der Bote verneigte sich erschrocken. »Herr König«, brachte er atemlos hervor. »Eben sind im Osten drei Langschiffe der Sachsen gelandet und …« Ein wilder Fluch ließ ihn innehalten.

»Zur Hölle mit den Sachsen!«, schrie Vortiger. »Habe ich nicht genug an den Feinden im eigenen Land?«

»Oh nein, Herr«, stotterte der Mann, entsetzt über den königlichen Zorn. »Du irrst dich! Die Sachsen kommen nicht als Feinde! Ihre Anführer lassen dir dieses sagen: ›Wir haben Kunde erhalten, dass in Britannien Aufruhr droht. Wir sind gekommen, dir zu helfen!‹«

Vortiger starrte ihn an, dass dem armen Boten angst und bange wurde. Dann begann er zu lachen. Er lachte so, dass die Adern an seinen Schläfen schwollen. Ausgerechnet die Sachsen boten ihm ihre Hilfe an!

Aber es war schnell vorüber und sein Gesicht wurde ernst. »Geh zum Schatzmeister und lass dir einen Beutel Gold geben für diese Nachricht!«, sagte er kurz. »Wer sind die Anführer der Sachsen?«

»Die Brüder Hengist und Horsa!«, antwortete der Bote eifrig.

Vortiger horchte auf. Er kannte die Namen der berühmtesten sächsischen Heerführer.

»Das ist gut!«, sagte er. Die Hilfe kam wie gerufen! Aber er wusste auch, dass nun Vorsicht geboten war, damit die Sachsen nicht zu viel Macht in Britannien erlangten, wenn sie einmal da waren.

Sie kamen am nächsten Morgen, wilde, tapfere Krieger, mit schweren Waffen und guten Pferden. Auch Vortigers Ritter zogen schon von allen Seiten mit Scharen von Bewaffneten heran.

Hengist und Horsa machten nicht viele Worte, als sie Vortiger begrüßten. Sie kannten ihren Wert und sie würden sich ihre Hilfe teuer bezahlen lassen. Vortiger aber sah die starke Streitmacht, die ihm mit den vereinigten Heeren zu Gebote stand, und er wusste, dass er siegen würde.

So kam es, wie es kommen musste.

Als am Morgen darauf die aufständischen Ritter und Edelherren mit ihren Kriegern aus den Wäldern hervorbrachen, fanden sie sich einer erdrückenden Übermacht gegenüber. Wutgebrüll erscholl, als sie begriffen, dass die Sachsen für den König kämpften.

Sie stürzten sich in die Schlacht wie wütende Wölfe. Aber es gab keine Hoffnung für sie, obgleich sie Wunder an Tapferkeit vollbrachten.

Erst die hereinbrechende Nacht machte dem Kampf ein Ende, als niemand mehr Freund oder Feind unterscheiden konnte. Wer noch dazu imstande war, versuchte, den Schutz des Waldes oder eine nahe Burg zu erreichen. Viele aber lagen tot oder verwundet.

Vortiger frohlockte. Aber er frohlockte zu früh. Zwar feierte er mit seinen Gefolgsleuten und den Sachsenführern ein Siegesfest, das drei Tage dauerte. Aber danach stellten Hengist und Horsa ihre Forderungen.

»Du übergibst mir die Grafschaft Kent«, sagte Hengist und in seiner Stimme war etwas, das keinen Widerspruch duldete. »Ich aber gebe dir meine Tochter Renwein zur Frau, damit wir auf immer Freunde bleiben.«

Vortiger biss die Zähne zusammen: Hatte das nicht wie Hohn geklungen?

»Ich werde meine Söhne Octa und Ebissa mit ihrem Kriegsvolk herüberkommen lassen«, fuhr Hengist fort, »und sie werden das Land am Schottenwall besetzen, damit du künftig die Einfälle der Schotten nicht mehr zu fürchten brauchst. Und damit deine Grafen und Barone die Lust verlieren, sich gegen dich zu erheben, wird mein Bruder Horsa seine Krieger in einige der Burgen ringsum im Lande legen.« –

Es geschah alles nach seinen Worten. Wenigstens in nächster Zeit.

Hengist kehrte nach Sachsen zurück, um auch dort alles nach seinem Willen zu ordnen.

Vortiger hielt Hochzeit mit Renwein, obgleich er es lieber nicht getan hätte. Die Schotten blieben ruhig jenseits des Walles und die Grafen und Ritter, die dem König zuvor Gefolgschaft geleistet hatten, mussten zähneknirschend zusehen, wie sich das fremde Kriegsvolk im Lande breitmachte.

Aber alles hat einmal ein Ende. Und als die Geduld der königstreuen Edelherren erschöpft war, verbündeten sie sich mit den Aufrührern, jagten in einem kühnen Handstreich die Sachsen nach Schottland und vertrieben Vortiger, der bei Nacht und Nebel mit wenigen Getreuen zu seinem Stamm nach Wales floh.

Vortigers Sohn, der ein grimmiger Feind der Sachsen war, wurde zum König gewählt. Aber er erfreute sich der Herrschaft nicht lange, denn seine Stiefmutter Renwein vergiftete ihn bei nächster Gelegenheit. Darauf begab sie sich auf ein Schiff und kehrte zurück nach Sachsen.

Vortiger aber saß in Wales und sann auf Rache. Er hatte kein Heer mehr und jedermann im Lande war sein Feind. So sandte er Boten an Hengist und wartete, zur Untätigkeit verdammt, auf seine Rückkehr.

Unterdessen erschienen eines Tages seine Ratgeber vor ihm, die immerhin klug genug gewesen waren, allen Kämpfen auszuweichen.

Und jetzt, da Vortiger so übel dran war, konnte er ihnen gewiss nichts mehr anhaben.

Sie sollten recht behalten.

Er starrte sie zwar finster an, als sie vor ihm standen, aber er sagte nur: »Eigentlich sollte ich euch töten lassen: Denn ihr habt mir doch geweissagt, ich würde siegen! Vielleicht könnt ihr mir jetzt sagen, ob ich wenigstens mein Leben retten werde!«

Der Älteste musterte verstohlen das Gesicht seines Herrn. Es sah grau und verfallen aus.

Ei, was war aus dem stolzen König Vortiger geworden! Fast konnte man Mitleid mit ihm haben. Ich werde ihm ein wenig Hoffnung einflößen müssen, dachte er schlau. Denn, wer weiß, vielleicht wendet sich sein Schicksal wieder, dann wird er mich später belohnen.

Und der Alte begann sein Spiel, das er schon so oft gespielt hatte. Vortiger sah mit Schrecken, wie das Gesicht seines Ratgebers sich plötzlich veränderte, als erstarre es zu Stein. Selbst die Augen waren starr wie in eine weite Ferne gerichtet.

Der König zuckte zusammen, als der Alte jetzt zu reden begann: Seine Stimme klang hohl, als käme sie aus einem Grab. »König Vortiger, du bist rings von Verrätern umgeben und dein Leben ist keinen Kieselstein mehr wert. Ich rate dir, lass dir schleunigst auf dem Berg Erith einen Turm bauen und schließe dich darin ein: So magst du wohl die Zeit überdauern, bis Hengist dir zu Hilfe kommt!«

Er fuhr auf, als erwache er eben aus einem Traum und blickte verwirrt um sich. Oh, er verstand sein Spiel ausgezeichnet, dieser Königliche Ratgeber!

»Vergib mir, König, ich hatte ein Traumgesicht«, murmelte er.

Vortiger krallte die dürren Finger um seinen Arm. »Du hast etwas Schreckliches gesagt!«, stieß er hervor. »Glaubst du wirklich, ich müsste mir –«

»Ich weiß niemals, was ich in meinen Gesichtern gesagt habe«, unterbrach ihn der Alte schroff. »Du magst mir glauben oder nicht. Aber ich rate dir dringend zu tun, was du gehört hast!«

Damit wandte er sich ab und ging ohne Gruß mit seinen Gefährten aus dem Saal. Wenn dieser Betrüger auch ganz gewiss nicht in die Zukunft schauen konnte, seinen Herrn durchschaute er genau.

Am nächsten Morgen begann auf dem Erithberg ein emsiges Treiben. Eigentlich war es kein Berg, sondern ein merkwürdig regelmäßiger Hügel, nicht weit von Vortigers Burg entfernt.

Da wurden eine riesige Grube ausgehoben, in aller Eile die Felsblöcke für die Grundmauern aufgeschichtet, schwere Balken herbeigeschleppt, Steine behauen und zusammengefügt.

Der König trieb die Arbeiter unbarmherzig an, denn ihn selbst trieb die Angst.

Aber in der dritten Nacht geschah etwas. Es mochte gerade Mitternacht sein, da erhob sich ein furchtbares Getöse auf dem Berg, und als die Leute entsetzt herbeieilten, sahen sie, dass die Grundmauern eingestürzt und in der Tiefe der Grube versunken waren. Der ganze Hügel aber zitterte wie bei einem Erdbeben.

Nach einer Weile wurde es allmählich wieder still.

Vortiger tobte, als er erfuhr, was geschehen war. Eilig stieg er auf den Hügel, sah das zusammengestürzte Mauerwerk und beschuldigte Baumeister und Handwerker, schlecht gearbeitet zu haben.

Noch in der Dämmerung mussten sie ihr Werk von Neuem beginnen.

Aber in der nächsten Nacht verschwand abermals alles, was sie aufgebaut hatten, im Abgrund und ebenso in der dritten Nacht.

Nur die Erde blieb jetzt ruhig.

Den König aber fasste ein Grausen. Das konnte nicht mehr mit rechten Dingen zugehen! Dämonen, Hexen oder irgendjemand von dem unheimlichen Nachtvolk versuchte, ihn zu verderben. Sie hinderten ihn, den Turm zu bauen, der ihn retten sollte.

Verzweifelt rief er wieder die Ratgeber zu sich.

Aber diesmal zuckte auch der Alte nur die Achseln. Nein, niemand konnte es erklären und niemand wusste, was man dagegen tun könnte. Sie berieten hin und her, lange Zeit. Aber Vortiger schüttelte nur den Kopf zu ihren Reden. »Ich muss den Turm haben!«, schrie er.

Endlich sagte einer, zögernd, als graute ihm vor seinen eigenen Worten: »Unsere Vorfahren haben zuweilen, wenn ein Bauwerk nicht halten wollte, einen vaterlosen Jüngling in das Fundament eingemauert.«

Sie fuhren alle auf und Entsetzen malte sich auf ihren Gesichtern. Sie wussten, solche Dinge waren wirklich geschehen in uralter heidnischer Zeit.

Aber sie waren unheimlich und man redete nicht gerne davon.

Vortiger war nur ein wenig zusammengezuckt und seine Hände klammerten sich fester um die Armlehne, dass die Knöchel weiß hervortraten.

Nach einer Weile, die sehr lange schien, hob er schwerfällig den Kopf. Seine Augen waren wie erloschen.

»Schafft mir den Jüngling herbei!«, sagte er mit einer ganz fremden heiseren Stimme. Plötzlich sprang er auf. »Schert euch fort«, brüllte er, »oder ich …!«

Sie konnten nicht schnell genug zur Tür hinauskommen. Als sie draußen einander in die grauen Gesichter blickten, wussten sie, dass sie alle das Gleiche dachten. –

Zu dieser Zeit lebte nämlich in der Hütte eines armen Fischers an der Küste ein junger Mann, den niemand kannte. Niemand wusste, woher er gekommen war oder wer seine Eltern waren. Eines Tages war er eben da und der alte Fischer, ein schweigsamer, einfältiger Mann, hatte ihn, ohne viel zu fragen, aufgenommen; denn er brauchte jemanden, der ihm bei seiner Arbeit zur Hand ging. Anfangs stellten ihm die Leute neugierige Fragen, aber der Fischer meinte nur gleichmütig: »Ich weiß nicht viel mehr als ihr. Der Bursche sagt, seine Mutter sei eine Königstochter aus dem Land Demetien und seinen Vater kenne er nicht. Manchmal ist er mir freilich ein wenig unheimlich, ich weiß nicht, warum. Aber er tut seine Arbeit und alles andere kümmert mich nicht!«

Die Leute verspotteten ihn wegen seiner Leichtgläubigkeit. Sie ärgerten sich über den jungen Fremdling, weil er niemals mit jemandem redete und weil etwas in seinem Wesen lag, das ihnen eine merkwürdige Scheu einflößte.

Und weil die Menschen, je weniger sie wissen, sich umso mehr ausdenken, gingen im Volk bald allerlei merkwürdige Geschichten über den jungen Fremdling um. »Er ist nicht bei Verstand!«, sagten die einen. »Er ist ein Hexenmeister!«, behaupteten die anderen. Und zuletzt hieß es allen Ernstes, der geheimnisvolle Fremde sei ein Sohn des Teufels und man müsse ihm weit aus dem Wege gehen.

Man wusste nur, dass sein Name Merlin war.

Ihn selbst schien all das Gerede wenig zu kümmern. Aber es schien nur so.

Irgendeinmal erfuhr er durch einen Zufall davon. Er lachte, als er es hörte. Aber es war kein fröhliches Lachen. Und er tat nichts, um den bösen Verdacht zu zerstreuen. Ganz im Gegenteil: Er freute sich, wenn er die Leute mit ein paar geheimnisvollen Worten erschrecken konnte, und wenn er sah, wie sie heimlich ein Kreuz schlugen und sich davonmachten, voll Angst vor irgendeinem höllischen Zauber.

Mögen sie ruhig glauben, dass ich mich auf die schwarze Kunst verstehe, dachte er grimmig. Vielleicht werde ich eines Tages wirklich etwas tun, das sie das Gruseln lehrt.

Merlin wusste längst, dass etwas mit ihm anders war als mit anderen Menschen. Irgendwo in seinem Innern fühlte er stets etwas Fremdes, so als wäre da noch ein anderer, einer, der viel mehr wusste als er, der in die Vergangenheit und in die Zukunft blicken konnte und Dinge tun, von denen die Menschen sagten: »Das ist Teufelswerk, das ist Zauberei!«

Zuweilen, in sehr bösen Stunden, graute Merlin vor sich selbst und niemals war er glücklich. Niemand liebte ihn und er liebte niemanden.

Er wusste nicht, warum das so war.

Aber es schien ihm das Schlimmste in seinem Leben. –

An diesen Jüngling Merlin dachten die Königlichen Räte, als sie eilig die Burg verließen. Und sie wussten genau, dass auch der König an ihn dachte.

»Weiß Gott, ich wollte, du hättest das nicht gesagt«, murmelte der älteste und wischte sich den Schweiß von der Stirn. »Aber da es nun einmal gesagt ist, wird uns der König keine Ruhe mehr lassen. Aber ich weiß, was wir tun, um ihn für eine Weile zufriedenzustellen. Wir bringen Merlin zu ihm und ich werde schon zu verhindern wissen, dass ihm etwas geschieht. Gewiss wird der König selbst zögern, weil er trotz aller seiner Untaten ein Christ sein will und Angst hat, dass ihn für diese heidnische Grausamkeit der Fluch und die Strafe Gottes treffen würden. Ich werde jetzt diesen Burschen sogleich holen und ihr wartet hier, bis ich mit ihm zurückkomme.«

Die elf stimmten erleichtert zu, denn sie hätten sehr gerne nichts mehr mit dieser unheimlichen Geschichte zu tun gehabt, in die sie da hineingeraten waren.

Der älteste stieg den Pfad hinab zur Küste, wo die Hütte des Fischers stand.

Es war nicht weit und bald sah er vor sich auf einem Uferfelsen den jungen Fremdling sitzen, der ein Netz flickte.

Langsam ging er näher, um ihn ungesehen zu beobachten. Wahrhaftig, der Bursche war schön, schlank und hochgewachsen und sein langes schwarzes Haar glänzte in der Sonne wie Rabengefieder.

In diesem Augenblick musste er die nahenden Schritte gehört haben. Er erhob sich schnell und geschmeidig wie ein wachsames Tier und blickte dem alten Mann entgegen, der da in der vornehmen Tracht der Hofbeamten auf ihn zukam. Er schien weder erstaunt oder etwa gar eingeschüchtert, sondern wartete ganz gleichmütig, ohne sich auch nur zum Gruß zu verneigen.

Der Königliche Ratgeber runzelte ärgerlich die Brauen. Was hatte der Bursche für eine hochmütige Art?

»Du bist Merlin?«, redete er ihn in strengem Ton an.

»Ja«, antwortete der junge Mann wortkarg.

»Der König befiehlt dir, sogleich vor ihm zu erscheinen! Komm also mit mir!«

Aber Merlin schüttelte nur den Kopf.

»Herr Vortiger ist nicht mein König und er hat mir nichts zu befehlen!«

Der Königliche Ratgeber schnappte nach Luft. »Bist du nicht bei Verstand!?«, schrie er. »Du hast zu gehorchen und …«

Voll Zorn packte er Merlin am Arm und wollte ihn mit sich fortziehen. Aber im selben Augenblick taumelte er mit einem erstickten Schrei zurück.

Merlin hatte kaum mit der Schulter gezuckt, aber dem Alten war es, als habe er ihn mit aller Kraft von sich gestoßen.

»Rühre mich nie wieder an«, sagte der Jüngling leise. »Ich werde freiwillig mit dir zu deinem König gehen. Denn ich habe mit ihm zu reden und er wird froh sein, wenn ich mit ihm rede!«

Der alte Höfling starrte ihn an. Er blickte in diese merkwürdigen Augen, die glitzerten wie Eis und weder blau noch grau noch grün waren – oder alles zugleich, man konnte es nicht sagen.

Es schauderte ihn plötzlich und einen Augenblick hatte er das Gefühl, als wäre dieser schöne Jüngling kein Mensch wie er selbst, sondern ein Wesen aus einer fremden Welt …

»Bei Gott, du musst wahnsinnig sein oder vom Teufel besessen«, stöhnte er.

»Du magst recht haben!«, sagte Merlin und ging ihm voraus, den Pfad hinauf zur Burg.

Die elf Ratgeber standen oben am Tor und sahen ihnen neugierig entgegen.

Aber Merlin ging an ihnen vorüber, als wären sie gar nicht da – und der älteste stolperte hinter ihm her und sah so verstört aus, wie sie ihn noch nie gesehen hatten.

Unterdessen hatte Merlin die Tür zum Saal erreicht. Die Königlichen Ratgeber bemerkten den herrischen Wink seiner Hand kaum – aber die Wächter rissen eilig das Tor vor ihm auf.

Merlin schritt durch den Thronsaal hinauf, ohne sich umzusehen, ob die anderen ihm folgten.

Vor dem Sitz des Königs, den die Leibwächter im Halbkreis umgaben, blieb er stehen.

Hinter ihm sammelten sich die Höflinge, die sich hastig hereingedrängt hatten und nun nicht wussten, was sie tun sollten.

Aber sie brauchten nichts zu tun.

Denn Merlin begann sogleich zu reden.

»Du wolltest mich sehen, König Vortiger«, sagte er. »Das trifft sich gut und ich habe es erwartet. Denn es ist an der Zeit, über einige Dinge zu reden, die für dich wichtiger sind als für mich. Ich weiß, es geht um deine Herrschaft und um dein Leben. Der Dolch sitzt bei manchen Männern in Britannien sehr locker im Gürtel und du hast viele Feinde. Du lässt dir diesen Turm bauen, weil« – er wandte sich mit einem verächtlichen Lächeln zurück zu den Männern, die sich hinter ihm drängten – »weil diese elenden Betrüger dir eingeredet haben, er könne dich retten.«

Hinter ihm erscholl vielstimmiges Wutgeschrei bei diesen Worten. Der älteste sprang vor und streckte schon die Hand aus, um Merlin am Rock zu packen, aber der rührte sich nicht einmal; er sah den Wütenden nur an mit diesen Augen, die glitzerten wie Eis.

Da sank dem Alten die Hand herab.

Der König saß da, weit vorgebeugt, den Mund offen vor lauter Verblüffung.

»Was redest du denn da?«, fragte er endlich, als fiele ihm das Sprechen schwer. »Ich habe nach dir gesandt, weil ich dich –«

»… weil du mich in deinen Turm einmauern lassen wolltest«, unterbrach ihn Merlin ruhig.

Vortiger fuhr in die Höhe wie gestochen. »Woher – woher weißt du das?«, stotterte er.

Merlin zuckte die Achseln. »Ich weiß noch viel mehr. Diese Männer da, deine Weisen und Wahrsager, aber wissen gar nichts und du bist dumm genug, ihnen zu glauben.«

»Hüte deine Zunge!«, schrie der König. »Weißt du aber wirklich etwas, so sage es doch!«, fügte er lauernd hinzu.

»Nicht jetzt!«, befahl Merlin. »Denn ich gehe jetzt auf den Berg Erith, um mir den eingestürzten Turm anzusehen. Wenn ihr wollt, könnt ihr mir folgen. Aber stört mich nicht!«

Damit wandte er sich um und ging aus dem Saal. Niemand hinderte ihn.

Draußen begann er so schnell, den Hang hinaufzusteigen, dass sie ihn bald aus den Augen verloren.

Aber sie hasteten alle hinter ihm her, der König, die Leibwächter und die Königlichen Ratgeber.

Als sie oben ankamen, saß Merlin am Rande der Grube und schien in tiefe Gedanken versunken. Manchmal murmelte er ein paar Worte, die niemand verstand.

Plötzlich sprang er auf und ging mit schnellen Schritten auf den König zu. »Herr«, sagte er, »ich gebe dir einen Rat! Lass am Fuß des Berges zwei schräge Gänge in die Erde graben, einen von Osten, einen von Süden. Wenn die Gänge in der Mitte des Berges zusammentreffen, wird aus beiden Wasser fließen. Denn da unten in der Tiefe befindet sich ein See. Darin versinken die Mauern deines Turmes. An seinem Rande liegen zwei Höhlen einander gegenüber. In jeder haust ein riesiger Drache. Die Tiere schlafen dort unten seit Jahrtausenden. Aber ihr habt sie mit eurem Baulärm aufgeweckt und sie haben so wild zu kämpfen begonnen, dass der ganze Berg davon erbebte. Zwar glaube ich, dass sie einander schon in der ersten Nacht getötet haben. Jedoch ist das nicht ganz gewiss.«

Er hielt einen Augenblick inne und etwas wie ein Lächeln huschte über sein Gesicht. »Wenn du es aber genau wissen willst, König Vortiger, so lass, sobald das Wasser abgeflossen ist, deine weisen Männer in die Gänge kriechen und nachschauen.«

In diesem Augenblick beschlossen die zwölf Weisen, jeder insgeheim, noch in dieser Nacht der Königsburg und der schönen Landschaft von Wales für immer den Rücken zu kehren. Denn nach einem Drachenkampf gelüstete es sie nicht im Geringsten.

Vortiger war von heftigen Zweifeln geplagt. Sollte er Merlin trauen? Aber es blieb ihm wohl nichts anderes übrig, da er seinen Ratgebern kaum noch trauen konnte!

Merlin hatte sich auf einen Felsen gesetzt und kümmerte sich um niemanden mehr.

Zögernd ging der König zu ihm hinüber. »Woher weißt du dies alles?«, fragte er noch einmal fast furchtsam.

»Du fragst zu viel, König«, antwortete Merlin abweisend.

»Aber die Drachen –«, drängte Vortiger, dem dies alles keine Ruhe ließ –, »sie haben doch vor Jahrtausenden gelebt?«

Merlin hob langsam den Kopf und blickte zu ihm hinauf.

»Vielleicht habe ich früher gelebt als sie!«, murmelte er, als sei er mit seinen Gedanken weit fort.

Das schien dem König eine rätselhafte Rede.

Und plötzlich war es Vortiger, als erscheine hinter den glatten, jungen Zügen ein uraltes Gesicht – uralt und merkwürdig traurig. Nur einen Augenblick war es da: Dann verschwand es und der König wusste nicht, ob es Wirklichkeit oder Täuschung gewesen war. –

Am nächsten Morgen gab Vortiger den Befehl, zwei Gänge in den Berg Erith zu graben.

Tag und Nacht mussten die Männer arbeiten, bei Sonnenlicht und Fackelschein.

Nach außen ein wenig schräg abwärts führend, fraßen sich die Gänge in den Berg hinein.

Und dann, am zwölften Tag, fast zur gleichen Zeit, brachen mit ungeheurem Getöse die Wassermassen des unterirdischen Sees auf beiden Seiten hervor, schwemmten ein paar Männer, die noch drinnen gearbeitet hatten, kopfüber, kopfunter ans Tageslicht und suchten sich ihren Weg den Hang hinab zur Küste.

Vortiger hatte den Berg seit zwei Tagen und zwei Nächten kaum mehr verlassen. Eine fast unerträgliche Spannung erfüllte ihn und er hätte gerne Merlin bei sich gehabt: Aber der war verschwunden, wie von der Erde verschlungen.

Da ließ er die Königlichen Ratgeber rufen. Doch sie waren nicht aufzufinden und niemand sah sie jemals wieder.

Aber als das Wasser aus dem Berge aufhörte zu fließen und der König mit den Baumeistern zur Grube kam, um mit ihnen zu beraten, was jetzt geschehen sollte, stand plötzlich Merlin neben ihm.

Er hatte ihn vorher nirgends gesehen.

»Du kannst nun mit dem Turmbau beginnen!«, sagte er nur und wandte sich wieder zum Gehen. »Nur eines noch«, fügte er hinzu, »versuche, einige mutige Männer zu finden, die die beiden Drachen aus ihren Höhlen holen, da deine Ratgeber es vorgezogen haben, das Weite zu suchen. Ich selbst werde nicht mehr da sein, um die Tiere anzusehen. Aber ich weiß, wie sie ausgesehen haben, als sie noch die Erde bevölkerten. Wie sie aber da unten in der Tiefe überleben konnten, das mag Gott wissen!«

Vortiger versuchte, ihn zurückzuhalten. »Bleib bei mir! Ich werde dich reich belohnen!«, sagte er hastig.

Aber Merlin schüttelte den Kopf. »Ich komme und gehe, wann ich will!«, sagte er nur. Dann war er fort und der König fühlte sich merkwürdig verlassen. –

Man begann sogleich mit dem Bau des Turmes. Ein Dutzend Männer, die mutig genug waren, hatten die Drachen mit starken Seilen aus den Höhlen geschleift und das Volk von Wales pilgerte von weit her, um die toten Ungeheuer zu bestaunen.

Später errichtete man einen großen Scheiterhaufen und verbrannte sie.

Unterdessen wurden aus den Steinbrüchen zahllose Karren von Steinen und Erde herangefahren und in die Grube geschüttet, um einen festen Untergrund zu schaffen. –

Auf dem Wachtturm an der Ostküste aber saß Tag für Tag ein Wächter und hielt Ausschau nach den Schiffen, die Hengist und sein Heer übers Meer bringen sollten.

In Britannien war es zu dieser Zeit ruhig. Niemand fiel in Wales ein oder versuchte, Vortiger zu ermorden, und seine Angst schwand allmählich.

Und eines Tages im Sommer stand auch der Turm fertig da; Vorräte waren in den Kammern aufgehäuft, damit man einer längeren Belagerung standhalten könne. Nur einige treue Knechte durften den Turm betreten und das eiserne Tor mit den schweren Riegeln hätte niemand aufzubrechen vermocht. Ja, es war gewiss eine sichere Zuflucht!

Vortiger stand oben im höchsten Erker und blickte zufrieden über das Land. Nun kann ich ruhig auf Hengist warten, dachte er. Die Sachsen werden mit den stolzen Edelherren in Britannien schnell fertig sein und ich werde wieder König.

Während er das dachte, sah er plötzlich unten am Fuß des Turmes Merlin stehen, der zu ihm heraufblickte.

Wie merkwürdig, dass ich ihn nicht kommen gesehen habe, dachte Vortiger verwundert.

Eilig befahl er einem Knecht, ihn einzulassen.

»Ich habe dich lange nicht gesehen!«, sagte er, als Merlin vor ihm stand.

»Es war nicht nötig!«, antwortete Merlin kurz. Er schien sehr ernst. »Jetzt aber ist es Zeit. Du wartest auf Hengist. Seine Schiffe segeln schon auf die Küste von Kent zu und er wird in wenigen Tagen in Britannien landen!«

»Oh, das ist gut!«, rief Vortiger voll Freude. »Schon allzu lange warte ich auf diese Nachricht!«

»Nein, es ist nicht gut!«, entgegnete Merlin zornig. »Denn jetzt wird der Krieg abermals über Britannien hinwegrasen.« Er zögerte einen Augenblick. »König Vortiger, hast du Uther und Aurelius Ambrosius vergessen?«, fragte er langsam.

Vortiger zuckte zusammen. Oh nein, er hatte die beiden Brüder des ermordeten Königs, die vor ihm nach Kleinbritannien geflohen waren, keineswegs vergessen. Er mochte nur nicht gerne an sie denken, weil er sicher war, dass sie eines Tages den Mord an ihrem Vater und ihrem Bruder rächen würden.

»Ich habe sie nicht vergessen.« Seine Stimme klang jetzt unsicher. Eine Ahnung von Unheil überkam ihn. »Was ist mit ihnen?«

»Sie sind mit vielen Schiffen und einem großen Heer von ihren Häfen in Kleinbritannien und in der Normandie ausgefahren«, sagte Merlin. »Sie haben drüben in Gallien viele Bundesgenossen gegen dich und die Sachsen gefunden. Auch sie werden in wenigen Tagen an unserer Küste landen«, schloss er in düsterem Ton.

Vortiger saß zusammengesunken auf der Bank im Erker und schwieg. Was hätte er auch sagen sollen? Er hatte ja immer gewusst, dass sie kommen würden!

Er überlegte schnell. Sie würden sich mit den Edelherren Britanniens vereinigen und die Sachsen aus dem Lande jagen, wenn Hengists Heer nicht stärker war. Aber – war es stärker? Er musste es wissen!

»Merlin«, sagte er hastig, »ich habe längst gemerkt, dass du mehr weißt über Vergangenes und Zukünftiges als andere Menschen. Ich frage nicht danach, ob dein Wissen dir von guten oder von bösen Geistern kommt. Aber es ist schon manches geschehen, was du gewusst hast, obgleich du es eigentlich gar nicht wissen konntest. Ich bitte dich, sage mir, ob Hengist meine Feinde besiegen wird – und ob ich am Leben bleibe!«

Voll atemloser Spannung starrte er in Merlins Gesicht; und plötzlich schien ihm, wie schon einmal, als sei dieses junge Gesicht mit einem Mal uralt geworden und von einer tödlichen Traurigkeit überschattet.

Und als Merlin dann sprach, war auch seine Stimme voll Trauer.

»Ich weiß nur, was mir zu wissen erlaubt ist«, sagte er müde. »Und glaube mir, ich wollte, dies wäre mir erspart geblieben: Denn es liegt auf mir wie ein Fluch, seit ich denken kann. Wenn andere glauben, dies oder jenes wird geschehen, so weiß ich schon genau, dass es nicht so sein wird. Wenn sie erzählen, was früher einmal geschah, dann muss ich lachen, weil ich weiß, dass es ganz anders war. Und dann ist mir, als habe ich schon vor langer, langer Zeit gelebt.

Du fragst mich, ob Hengist siegen wird! Nein, König Vortiger, er wird sterben. Aber andere werden kommen und wieder kämpfen.« Er hielt inne und über seine hellen Augen glitt es wie ein dunkler Schleier. »Was dich selbst angeht, vermag ich nur eines zu sagen: Hüte dich vor Aurelius Ambrosius und Uther« – er stockte einen Augenblick und fuhr sich mit der Hand über die Augen, als müsse er etwas fortwischen. »Und hüte dich vor dem Feuer!«, sagte er dann leise und unsicher, als sei er nicht ganz bei Sinnen.

Vortiger achtete nicht darauf. Er hatte sich zum Erker hinausgebeugt und blickte an der Wand des Turmes hinab. Er sah die gewaltigen Holzbalken, die festen Grundmauern und das schwere, eiserne Tor.

»Er ist uneinnehmbar, mein Turm«, rief er und wandte sich zu Merlin zurück. »Kein Kriegsgerät wird ihn zu Fall bringen! Aber – was hast du? Du siehst aus wie der Tod!«

Merlin strich sich über die Stirn. Sein Gesicht war fahl.

»Nein, kein Kriegsgerät«, murmelte er, »aber das Feuer« – wollte er hinzufügen; aber er vermochte es nicht mehr.

Sein Geist war schon weit fort. Wieder hatte ihn diese schreckliche Hellsichtigkeit überkommen, die er so sehr fürchtete und gegen die er sich nicht wehren konnte.

Als er später von Vortiger Abschied nahm, stand Mitleid in seinen Augen. Nein, er würde den König nicht retten, wenn er ihn noch einmal vor dem Feuer warnte. Jeder Mensch musste sein Schicksal erleiden.

Er wusste, dass er Vortiger zum letzten Mal gesehen hatte. –

Zwei Tage später landeten an der Südküste Aurelius Ambrosius und Uther mit ihren Verbündeten und am Tage darauf erreichten Hengists Schiffe die Küste der Grafschaft Kent.

Der Krieg brach wieder über Britannien herein.

Er tobte den ganzen Sommer lang. Und dann lag die Ruhe des Todes über dem verwüsteten Land.

Viele waren auf beiden Seiten gefallen. Auch Hengist wurde erschlagen und nach heidnischer Sitte in einem Hügelgrab bestattet. Die Überlebenden seines Heeres segelten heimwärts.

Aurelius Ambrosius, der ältere der beiden Brüder, wurde zum König ausgerufen. Er mühte sich redlich, mithilfe der Edelherren wieder Ordnung im Lande herzustellen und den Frieden zu sichern. Aber es blieb ihm nicht viel Zeit dazu. Der Sachsenführer Eopa verschaffte sich, als Mönch verkleidet, Zutritt zum König und vergiftete ihn. –

Uther ritt zu dieser Zeit mit einem kleinen Gefolge durch die Landschaft Wales.

Er kam an einem verbrannten Turm vorüber, von dem nur noch die Grundmauern und ein paar verkohlte Balken übrig geblieben waren.

Auf einem Felsen in der Nähe saß ein Mann. Sein Haar war schwarz wie Rabengefieder und seine Augen so hell wie das Wasser einer Quelle.

Uther hielt sein Pferd vor ihm an. »Wer bist du?«, fragte er.

»Ich bin Merlin!«, sagte der junge Mann und blickte furchtlos zu ihm hinauf, obgleich er gänzlich waffenlos war.

Uther musterte ihn aufmerksam. »Ich habe von dir gehört«, sagte er kurz. »Du warst Vortigers Ratgeber. Sage mir, wie kommt es, dass Vortiger in diesem Kriege, an dem er schuld war, niemals im Kampf gesehen wurde?«

Merlin blickte hinüber zu den verkohlten Trümmern. »Vortiger ist in diesem Turm verbrannt; ich konnte ihn nicht mehr warnen.«

»Man erzählte mir, du hättest manches vorhergesagt, das sich später als wahr erwies?« Das war eine vorsichtige Frage, denn Uther war ein kluger Mann.

Merlin erhob sich. »König Uther«, sagte er ernst und verneigte sich nach höfischer Sitte, »ich muss auch dir –«

Aber Uther hob gebieterisch die Hand. »Woher weißt du, wer ich bin? Und warum nennst du mich König?«, fragte er in scharfem Ton.

»Versuche nie, von mir zu erfahren, woher ich etwas weiß, denn ich kann es dir nicht sagen«, antwortete Merlin müde. »Du aber weißt noch nicht, dass dein Bruder Aurelius Ambrosius tot ist. Und dass du morgen König von Britannien sein wirst.«

Erschrockene Ausrufe kamen aus den Reihen der Ritter, die ihre Pferde näher herangedrängt hatten.

Uther war so heftig aufgefahren, dass sein Hengst unruhig zu tänzeln begann.

Er beugte sich zu Merlin hinab. »Woher weißt du –« Aber im selben Augenblick schüttelte er den Kopf und wandte sich zu seinen Begleitern. Es kam ihm gar nicht in den Sinn, dass die Nachricht etwa nicht wahr sein könnte.

»Wir reiten sogleich zurück zur Hauptstadt!«, sagte er nur. Seine Stimme war rau vor Kummer.

Er lenkte seinen Hengst zurück auf den Weg, den sie gekommen waren.

Merlin trat zur Seite, um ihm Platz zu machen. Da hielt Uther sein Pferd noch einmal an. Dieser Fremde – irgendetwas war an ihm, das ihn merkwürdig anzog! Und plötzlich, ehe er es noch recht wusste, hörte er sich sagen: »Willst du mich nach London begleiten?«

Da lächelte Merlin, als habe er diese Frage erwartet. Aber er sagte: »Nein, König Uther! Ich muss in den Wald von Kaledon; dort lebt mein alter Lehrer Blaise als Einsiedler. Er soll alles aufschreiben, was in diesem Sommer in Britannien geschehen ist, damit die Menschen, die nach uns kommen, es erfahren. Aber eines Tages werden wir uns wiedersehen. Wenn du mich brauchst, kannst du mich rufen. Ich werde es hören.«

Im nächsten Augenblick hatte er sich abgewandt und verschwand hinter den Trümmern des verbrannten Turmes.

Uther und seine Ritter aber jagten zurück auf die Straße nach London.

König Artus

Подняться наверх