Читать книгу Tai Chi für zwischendurch. Kompakt-Ratgeber - Barbara Reik - Страница 4
ОглавлениеInhalt
Vorwort
Einleitung
GRUNDLAGEN
Theorie und Begriffe
Die Bedeutung von Tai Chi, Qi Gong und Jin Shin Jyutsu®
Die fünf Elemente oder Wandlungsphasen
Die Handhaltungen aus Tai Chi und Qi Gong
Wenn sich Ost und West verbinden
PRAXISTEIL
Wie übe ich richtig?
So spüren Sie richtig
Die Vorübungen
Kommen Sie zur Ruhe!
Vorübung 1: Kurzes Meridianklopfen
Vorübung 2: Glühbirnen einschrauben
Vorübung 3: Den Ärger wegschieben
Vorübung 4: Einfach loslassen
Vorübung 5: Die Beine lockern
Vorübung 6: Kleine Beinkreise
Vorübung 7: Große Beinkreise
Vorübung 8: Arme schwingen
Vorübung 9: Die liegende Acht
Vorübung 10: Auf der Stelle gehen
Die Basisübungen
Basisübung 1: Ausdehnen und Zusammenziehen
Basisübung 2: Öffnen und schließen
Basisübung 3: Im Fluss sein
Basisübung 4: Steigen und Sinken
Die Übungen des Tai Chi Qi Gong
Übung 1: Das Chi wecken
Übung 2: Den Brustkorb öffnen, um weitherzig zu werden
Übung 3: Den Regenbogen schwingen
Übung 4: Die Wolken teilen
Übung 5: Rudern über den See
Übung 6: Die Fäuste ballen und stoßen
Übung 7: Der gelbe Drache
Übung 8: Unartige Kinder treten mit dem Fuß
Übung 9: Wie eine Wildgans fliegen
Übung 10: Die Welle schieben
Übung 11: Den Chi-Ball prellen
Übung 12: Die innere Kraft auf das Dantien lenken
Übung 13: Das Qi in den Körper füllen
Übung 14: Die Wolkenhände
Die Form der fünf Elemente
Die gesundheitliche Wirkung der Elemente
Die Entsprechnungen der fünf Elemente
Übung 1: Der Anfang – Das Chi wecken
Übung 2: Das Wasser-Element
Übung 3: Das Holz-Element
Übung 4: Das Feuer-Element
Übung 5: Das Erd-Element
Übung 6: Das Metall-Element
Übung 7: Der Schluss – Zum Himmel öffnen
Zusammenfassung
Hilfe zur Selbsthilfe: Jin Shin Jyutsu®
Die Energietore auf der Körpervorderseite
Die Energietore auf der Körperrückseite
Die Fingergriffe
Schlussbemerkung
Danksagung
Infoservice
Register