Читать книгу Unternehmensrecht - Bernd-Michael Hümer - Страница 6
ОглавлениеInhaltsverzeichnis
Verf.: Tobias Scheel 1. Grundsätzliches zum Zivilrecht
1.1 Lernziele und Kompetenzen
1.2 Juristische Falllösungstechnik
1.3 Methodische Grundlagen für den Umgang mit Gesetzen
1.4 Stellung des Privatrechts in der Gesamtrechtsordnung
1.5 Prinzipien des Privatrechts
2.3 Verschiedene Vertragsarten
2.4 Gesetzliche Schuldverhältnisse
3.1 Grundlagen
3.2 Eheschließung und allgemeine Rechtswirkungen der Ehe
3.4 Ehescheidung und Unterhaltsrecht
4.1 Grundlagen
4.5 Ausschlagung der Erbschaft
4.7 Erbschaftliches Sachenrecht
5.1 Allgemeines
5.5 Die kaufmännische Vertretung
6.1 Allgemeines
6.2 Die Personengesellschaften
7.1 Allgemeines
II. Arbeitsrecht 1. Grundlagen des Arbeitsrechts
1.4 Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung
1.6 Weisungs- oder Direktionsrecht
2.2 Wesen des Arbeitsvertrages
3.1 Urlaubsjahr gleich Kalenderjahr
3.4 Vergütung während des Urlaubs (Urlaubsentgelt)
3.5 Zu viel Urlaub erhalten? Kein Doppelanspruch
4. Das Entgeltfortzahlungsgesetz
4.2 Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
6. Das Pflegezeitgesetz (PflegeZG)
6.1 Kurzeitige Arbeitsverhinderung
6.4 Befristete Arbeitsverträge
7. Das Mutterschutzgesetz (MSchG)
7.2 Vergütungsanspruch während Beschäftigungsverbot
7.3 Der besondere Kündigungsschutz
8.1 Anspruch auf Elternzeit und/oder Verringerung der Arbeitszeit
8.3 Befristete Arbeitsverträge
10.2 Das „Betriebliche Eingliederungsmanagement“
10.4 Mehrarbeit und Zusatzurlaub
11. Die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
12. Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG)
12.2 „Sozial ungerechtfertigte“ Kündigungen
12.6 Rechtsfolgen bei Abschluss des Kündigungsprozesses
13.1 Besondere Fälle (Wiederholung)
13.2 Besonderer Schutz des Betriebsrats
14.2 Besondere Prozessförderung in Kündigungsverfahren
15. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
1. Begriffsbestimmung, Sinn und Zweck, Steueraufkommen, Gesetzgebung und Verwaltung
2.1. Das Steuerermittlungs- und Festsetzungsverfahren
2.3. Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden
2.4. Das Rechtsbehelfsverfahren
2.5. Die Außenprüfung durch die Finanzbehörden
3.1. Persönliche Steuerpflicht
3.2. Sachliche Steuerpflicht – Ermittlung des zu versteuernden Einkommens
3.4. Ermittlung des Überschusses der Einnahmen über die Werbungskosten
3.5. Erhebung der Einkommensteuer, Tarif und Zahlung
3.7. Zuschlagsteuern (§ 51a EStG)
4. Einkunftsarten des Einkommensteuergesetzes
4.1. Steuerliche Bedeutung der verschiedenen Einkunftsarten
5.1. Besteuerung von Körperschaften und ihren Anteilseignern
6.1. Berechnung der Gewerbesteuer
6.2. Gewinn und Verlust als Ausgangsgröße des Gewerbeertrags
6.3. Hinzurechnungen und Kürzungen
7. Erbschaft- und Schenkungsteuer
7.1. Steuerpflicht bei Erbschaft und Schenkung
7.3. Die Steuerklassen (§ 15 ErbStG)
7.5. Sachliche Steuerbefreiungen
7.6. Steuersätze gem. § 19 Abs. 1 ErbStG
8.1. Allgemeines – Mehrwertsteuer und System
8.2. Umsatzsteuerliche Begriffe
IV. Handwerks- und Gewerberecht 1. Grundsätze des Gewerberechts
1.1. Gewerberecht und Gewerbeordnung
1.2. Der Grundansatz der Gewerbefreiheit (§ 1 GewO)
1.4. Stehendes Gewerbe (§§ 14–54 GewO)
2.1. Zum Begriff „Handwerk“
2.2. Charakteristische Merkmale für das Handwerk
2.3. Volkswirtschaftliche Bedeutung des Handwerks
2.4. Handwerksnovellen 1994 und 1998
2.5. Novelle zur Handwerksordnung (Januar 2004)
2.6. Die Handwerksorganisation