Читать книгу Grundlagen der Philosophie: Einführung in die Geschichte und die Kerndisziplinen - Bernd Waß - Страница 8
ОглавлениеInhaltsverzeichnis
1 Philosophie – eine erste Begegnung |
1.1 Logik – eine erste Begegnung |
1.2 Erkenntnistheorie – eine erste Begegnung |
1.3 Metaphysik – eine erste Begegnung |
1.4 Ethik – eine erste Begegnung |
1.5 Spezielle Disziplinen der Philosophie |
1.6 Unterscheidungen philosophischer Strömungen |
2 Philosophiegeschichte – eine Zeittafel des dokumentierten Nachdenkens |
2.1 Philosophie der Antike |
2.2 Philosophie des Mittelalters |
2.3 Philosophie der Renaissance: Renaissance-Humanismus |
2.4 Philosophie der Neuzeit im 17. und 18. Jahrhundert |
2.5 Philosophie des 19. Jahrhunderts |
2.6 Philosophie des 20. Jahrhunderts |
2.7 Philosophie der Gegenwart |
3 Grundlagen der philosophischen Logik |
3.1 Allgemeine Namen- und Satzlehre |
3.1.1 Wichtige Arten von Namen und logischen Zeichen |
3.1.2 Wichtige Arten von Aussagesätzen |
3.1.2.1 Singuläre Aussagesätze |
3.1.2.2 Generelle Aussagesätze |
3.1.2.3 Quasi-Generelle Aussagesätze |
3.1.3 Wichtige Arten wahrer bzw. falscher Aussagesätze |
3.1.3.1 Faktisch wahre und faktisch falsche Aussagesätze |
3.1.3.2 Logisch wahre und logisch falsche Aussagesätze |
3.1.3.3 Analytisch wahre und analytisch falsche Aussagesätze |
3.1.4 Wichtige logische Beziehungen zwischen Aussagesätzen |
3.1.5 Wichtige Arten von Widersprüchen |
3.2 Klassische Logik |
3.2.1 Was verstehen wir unter dem Ausdruck ›Argument‹? |
3.2.2 Was heißt es, dass ein Argument gültig ist? |
3.2.3 Inhalt oder Form? |
3.2.4 Aussagenlogik |
3.2.4.1 Besonderheiten der Aussagenlogik |
3.2.4.2 Die Wahrheitstafelmethode – ein Beweisverfahren der Aussagenlogik |
3.2.5 Prädikatenlogik (eine Skizze) |
3.3 Die Entwicklungsgeschichte der Logik |
3.3.1 Die Beiträge zur Logik von Aristoteles bis Newton |
3.3.2 Die Beiträge zur Logik von Gottfried Wilhelm Leibniz |
3.3.3 Die Beiträge zur Logik von Georg Booles bis Charles Sanders Peirce |
3.3.4 Die Beiträge zur Logik von Gottlob Frege |
4 Grundlagen der Erkenntnistheorie |
4.1 Eine erste Annäherung |
4.1.1 Erkenntnistheorie als philosophische Disziplin |
4.1.2 Die fünf Kernfragen der Erkenntnistheorie |
4.1.3 Skepsis als Motiv für die Erkenntnistheorie |
4.1.4 Das Wissen von wem? |
4.1.5 ›Wissen, dass‹ versus ›Wissen, wie‹ |
4.2 Was ist Wissen? |
4.2.1 Die propositionale Natur von Wissen |
4.2.2 Die traditionelle Konzeption des Wissens |
4.2.3 Probleme der traditionellen Konzeption des Wissens |
4.2.4 Verschiedene Modifikationen der traditionellen Wissenskonzeption |
4.2.4.1 Die verbesserte traditionelle Konzeption des Wissens |
4.2.4.2 Die kausale Konzeption des Wissens |
4.2.4.3 Die reliabilistische Konzeption des Wissens (Reliabilismus) |
4.2.5 Die Möglichkeit der Rechtfertigung |
4.3 Woher stammt unser Wissen? |
4.3.1 Die erkenntnistheoretische Auffassung des Empirismus |
4.3.1.1 John Locke |
4.3.1.2 David Hume |
4.3.2 Die erkenntnistheoretische Auffassung des Rationalismus |
4.3.2.1 René Descartes |
4.3.2.2 Baruch de Spinoza |
4.3.2.3 Gottfried Wilhelm Leibniz |
4.3.3 Immanuel Kant und die Brücke zwischen Empirismus und Rationalismus |
4.4 Was ist Wahrheit? |
4.4.1 Was kann überhaupt wahr oder falsch sein? |
4.4.2 Wahrheit und Objektivität |
4.4.3 Wahrheitstheorien |
4.4.3.1 Korrespondenztheorie der Wahrheit |
4.4.3.2 Semantische Wahrheitstheorie |
4.4.3.3 Redundanztheorie der Wahrheit |
5 Grundlagen der Metaphysik |
5.1 Allgemeine Metaphysik – Ontologie |
5.1.1 Wie kommt die Ontologie zu Ihren Erkenntnissen? |
5.1.2 Realistische versus konstruktivistische Ontologie |
5.1.3 Der Begriff der ontologischen Kategorie |
5.1.4 Die Kategorie ›Individuum‹ |
5.1.5 Der Begriff der Identität |
5.1.6 Der Begriff der Existenz |
5.1.7 Abstraktes und Konkretes |
5.1.7.1 Abstraktes als Ergebnis von Abstraktion |
5.1.7.2 Abstraktes als Nicht-Materielles |
5.1.7.3 Platonismus, Konzeptualismus, Nominalismus |
5.2 Spezielle Metaphysik |
5.2.1 Philosophische Psychologie |
5.2.1.1 Phänomenales Bewusstsein als phänomenologisches Grundproblem |
5.2.1.2 Intentionalität als erkenntnistheoretisches Grundproblem |
5.2.1.3 Das Leib-Seele-Problem als ontologisches Grundproblem |
5.2.1.3.1 Der Dualismus |
5.2.1.3.2 Der Materialismus |
5.2.1.3.3 Der Idealismus |
5.2.2 Philosophische Theologie: Die Existenz Gottes als ein Grundproblem |
5.2.2.1 Über die Definition Gottes |
5.2.2.2 Gottesbeweise |
5.2.2.2.1 Apriorische Gottesbeweise |
5.2.2.2.1.1 Der ontologische Bewes von Anselm von Canterbury |
5.2.2.2.1.2 Diskussion der wichtigsten Einwände gegen den Beweis |
5.2.2.2.2 Aposteriorische Gottesbeweise |
5.2.2.2.2.1 Kosmologische Gottesbeweise |
5.2.2.2.2.1.1 Gott als Erstursache |
5.2.2.2.2.1.2 Gott als letzter Grund |
5.2.2.2.2.2 Teleologische Gottesbeweise |
5.2.2.3 Beweise gegen die Existenz Gottes |
5.2.2.4 Gott und Religion als Gegenstände der Wissenschaft (Überblick) |
5.2.3 Philosophische Kosmologie – ein allgemeiner Überblick |
5.2.3.1 Einführende Begriffs- und Problemgeschichte der Kosmologie |
5.2.3.2 Aktuelle Probleme der philosophischen Kosmologie |
6 Grundlagen der Ethik |
6.1 Einteilung der Ethik als theoretischer Disziplin |
6.2 Präskriptive Ethik |
6.2.1 Normtheorien – Theorien des moralisch richtigen Handelns |
6.2.1.1 Moralische Relevanz als Ausgangsfrage |
6.2.1.2 Deontologische versus teleologische Normtheorien |
6.2.1.2.1 Teleologische Prinzipien (Prinzipien teleologischer Ethik) |
6.2.1.2.2 Deontologische Prinzipien (Prinzipien deontologischer Ethik) |
6.2.2 Werttheorien oder Theorien des Guten |
6.3 Metaethik |
6.4 Grundbegriffe, Normprädikate und logische Beziehungen |
6.5 Fundamentale Voraussetzungen für schlechthin jede Ethik |
Literaturverzeichnis |