Читать книгу Grundlagen der Philosophie: Einführung in die Geschichte und die Kerndisziplinen - Bernd Waß - Страница 8

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

1 Philosophie – eine erste Begegnung
1.1 Logik – eine erste Begegnung
1.2 Erkenntnistheorie – eine erste Begegnung
1.3 Metaphysik – eine erste Begegnung
1.4 Ethik – eine erste Begegnung
1.5 Spezielle Disziplinen der Philosophie
1.6 Unterscheidungen philosophischer Strömungen
2 Philosophiegeschichte – eine Zeittafel des dokumentierten Nachdenkens
2.1 Philosophie der Antike
2.2 Philosophie des Mittelalters
2.3 Philosophie der Renaissance: Renaissance-Humanismus
2.4 Philosophie der Neuzeit im 17. und 18. Jahrhundert
2.5 Philosophie des 19. Jahrhunderts
2.6 Philosophie des 20. Jahrhunderts
2.7 Philosophie der Gegenwart
3 Grundlagen der philosophischen Logik
3.1 Allgemeine Namen- und Satzlehre
3.1.1 Wichtige Arten von Namen und logischen Zeichen
3.1.2 Wichtige Arten von Aussagesätzen
3.1.2.1 Singuläre Aussagesätze
3.1.2.2 Generelle Aussagesätze
3.1.2.3 Quasi-Generelle Aussagesätze
3.1.3 Wichtige Arten wahrer bzw. falscher Aussagesätze
3.1.3.1 Faktisch wahre und faktisch falsche Aussagesätze
3.1.3.2 Logisch wahre und logisch falsche Aussagesätze
3.1.3.3 Analytisch wahre und analytisch falsche Aussagesätze
3.1.4 Wichtige logische Beziehungen zwischen Aussagesätzen
3.1.5 Wichtige Arten von Widersprüchen
3.2 Klassische Logik
3.2.1 Was verstehen wir unter dem Ausdruck ›Argument‹?
3.2.2 Was heißt es, dass ein Argument gültig ist?
3.2.3 Inhalt oder Form?
3.2.4 Aussagenlogik
3.2.4.1 Besonderheiten der Aussagenlogik
3.2.4.2 Die Wahrheitstafelmethode – ein Beweisverfahren der Aussagenlogik
3.2.5 Prädikatenlogik (eine Skizze)
3.3 Die Entwicklungsgeschichte der Logik
3.3.1 Die Beiträge zur Logik von Aristoteles bis Newton
3.3.2 Die Beiträge zur Logik von Gottfried Wilhelm Leibniz
3.3.3 Die Beiträge zur Logik von Georg Booles bis Charles Sanders Peirce
3.3.4 Die Beiträge zur Logik von Gottlob Frege
4 Grundlagen der Erkenntnistheorie
4.1 Eine erste Annäherung
4.1.1 Erkenntnistheorie als philosophische Disziplin
4.1.2 Die fünf Kernfragen der Erkenntnistheorie
4.1.3 Skepsis als Motiv für die Erkenntnistheorie
4.1.4 Das Wissen von wem?
4.1.5 ›Wissen, dass‹ versus ›Wissen, wie‹
4.2 Was ist Wissen?
4.2.1 Die propositionale Natur von Wissen
4.2.2 Die traditionelle Konzeption des Wissens
4.2.3 Probleme der traditionellen Konzeption des Wissens
4.2.4 Verschiedene Modifikationen der traditionellen Wissenskonzeption
4.2.4.1 Die verbesserte traditionelle Konzeption des Wissens
4.2.4.2 Die kausale Konzeption des Wissens
4.2.4.3 Die reliabilistische Konzeption des Wissens (Reliabilismus)
4.2.5 Die Möglichkeit der Rechtfertigung
4.3 Woher stammt unser Wissen?
4.3.1 Die erkenntnistheoretische Auffassung des Empirismus
4.3.1.1 John Locke
4.3.1.2 David Hume
4.3.2 Die erkenntnistheoretische Auffassung des Rationalismus
4.3.2.1 René Descartes
4.3.2.2 Baruch de Spinoza
4.3.2.3 Gottfried Wilhelm Leibniz
4.3.3 Immanuel Kant und die Brücke zwischen Empirismus und Rationalismus
4.4 Was ist Wahrheit?
4.4.1 Was kann überhaupt wahr oder falsch sein?
4.4.2 Wahrheit und Objektivität
4.4.3 Wahrheitstheorien
4.4.3.1 Korrespondenztheorie der Wahrheit
4.4.3.2 Semantische Wahrheitstheorie
4.4.3.3 Redundanztheorie der Wahrheit
5 Grundlagen der Metaphysik
5.1 Allgemeine Metaphysik – Ontologie
5.1.1 Wie kommt die Ontologie zu Ihren Erkenntnissen?
5.1.2 Realistische versus konstruktivistische Ontologie
5.1.3 Der Begriff der ontologischen Kategorie
5.1.4 Die Kategorie ›Individuum‹
5.1.5 Der Begriff der Identität
5.1.6 Der Begriff der Existenz
5.1.7 Abstraktes und Konkretes
5.1.7.1 Abstraktes als Ergebnis von Abstraktion
5.1.7.2 Abstraktes als Nicht-Materielles
5.1.7.3 Platonismus, Konzeptualismus, Nominalismus
5.2 Spezielle Metaphysik
5.2.1 Philosophische Psychologie
5.2.1.1 Phänomenales Bewusstsein als phänomenologisches Grundproblem
5.2.1.2 Intentionalität als erkenntnistheoretisches Grundproblem
5.2.1.3 Das Leib-Seele-Problem als ontologisches Grundproblem
5.2.1.3.1 Der Dualismus
5.2.1.3.2 Der Materialismus
5.2.1.3.3 Der Idealismus
5.2.2 Philosophische Theologie: Die Existenz Gottes als ein Grundproblem
5.2.2.1 Über die Definition Gottes
5.2.2.2 Gottesbeweise
5.2.2.2.1 Apriorische Gottesbeweise
5.2.2.2.1.1 Der ontologische Bewes von Anselm von Canterbury
5.2.2.2.1.2 Diskussion der wichtigsten Einwände gegen den Beweis
5.2.2.2.2 Aposteriorische Gottesbeweise
5.2.2.2.2.1 Kosmologische Gottesbeweise
5.2.2.2.2.1.1 Gott als Erstursache
5.2.2.2.2.1.2 Gott als letzter Grund
5.2.2.2.2.2 Teleologische Gottesbeweise
5.2.2.3 Beweise gegen die Existenz Gottes
5.2.2.4 Gott und Religion als Gegenstände der Wissenschaft (Überblick)
5.2.3 Philosophische Kosmologie – ein allgemeiner Überblick
5.2.3.1 Einführende Begriffs- und Problemgeschichte der Kosmologie
5.2.3.2 Aktuelle Probleme der philosophischen Kosmologie
6 Grundlagen der Ethik
6.1 Einteilung der Ethik als theoretischer Disziplin
6.2 Präskriptive Ethik
6.2.1 Normtheorien – Theorien des moralisch richtigen Handelns
6.2.1.1 Moralische Relevanz als Ausgangsfrage
6.2.1.2 Deontologische versus teleologische Normtheorien
6.2.1.2.1 Teleologische Prinzipien (Prinzipien teleologischer Ethik)
6.2.1.2.2 Deontologische Prinzipien (Prinzipien deontologischer Ethik)
6.2.2 Werttheorien oder Theorien des Guten
6.3 Metaethik
6.4 Grundbegriffe, Normprädikate und logische Beziehungen
6.5 Fundamentale Voraussetzungen für schlechthin jede Ethik
Literaturverzeichnis
Grundlagen der Philosophie: Einführung in die Geschichte und die Kerndisziplinen

Подняться наверх