Читать книгу Handbuch des Strafrechts - Bernd Heinrich - Страница 15

§ 52 Ärztliche Heilbehandlung und Fahrlässigkeitsstrafbarkeit

Оглавление

A. Vorbemerkung1 – 9

I. Verrechtlichung der Arzt-Patienten-Beziehung1 – 3

II. Arzt-Ethik und Arzt-Strafrecht4

III. Unterschiedliche Sichtweise von Ärzten und Juristen5

IV. Arzt-Patienten-Verhältnis6

V. Eingrenzung7 – 9

1. Ärztliche Tätigkeitsfelder7

2. Weitere Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes8, 9

B. Ärztliche Heilbehandlung und Fahrlässigkeitsstrafbarkeit10 – 148

I. Verfehlung des ärztlichen Standards10 – 111

1. Bewertungsmaßstab (Facharztstandard)12 – 40

a) Facharztstandard13 – 26

aa) Leitlinien und Standard15 – 23

(1) Sondernormen15

(2) Haftungsrecht und medizinischer Standard16, 17

(3) Leitlinien-Verstoß und Standard-Verfehlung18

(4) Indizielle Funktion von Richt- oder Leitlinien19, 20

(5) EU-Richtlinien21

(6) Erkenntnisverschaffungspflicht22

(7) Fazit23

bb) Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Richt- und Leitlinienersteller24

cc) Compliance-Vorgaben25, 26

b) Therapiefreiheit27 – 34

aa) Grundsatz der Therapiefreiheit27 – 30

bb) Sog. Außenseitermethoden31

cc) Nicht-Anwendung sog. Außenseitermethoden32

dd) Fernbehandlung und Digitalisierung33, 34

c) Beurteilungszeitpunkt35

d) Dynamik des Standards36

e) Fortbildungspflicht37

f) Differenzierung des anzuwendenden Standards38, 39

g) Einwilligung des Patienten40

2. Facharztstandard und ökonomische Zwänge41 – 70

a) Rationierung und Priorisierung42, 43

b) Vorgegebene Knappheit44

c) Kausalität und Zurechnung45 – 47

d) Strafbarkeit wegen unterlassener Hilfeleistung48

e) Behandlungsschranken und Relativität des Standards49 – 53

f) Gleichklang von Sozialversicherungsrecht und Strafrecht54, 55

g) Fehlende Finanzierung bei SGB-Ausschluss einer Maßnahme56 – 67

aa) Keine Behandlungsübernahme57 – 59

bb) Behandlungsbeendigung60, 61

cc) Suboptimale Behandlung ohne Einwilligung des Patienten62

dd) Suboptimale Behandlung mit Einwilligung des Patienten63

ee) Verdeckte Rationierung durch ärztliche Indikation64 – 67

h) Fehlende strafrechtliche Haftungsbeschränkung in sonstigen Fällen68

i) Verantwortlichkeit der Krankenhausleitung69

j) Keine Strafbarkeit der auf Makro- bzw. Mezzo-Ebene Handelnden70

3. Abweichungen vom Standard71 – 78

a) Standardüberschreitendes Individualvermögen71

b) Sonderwissen72

c) Vereinbarte Standardunter- sowie -überschreitung73

d) Ärztliche Eingriffe ohne Indikation74 – 77

e) Kontraindizierte ärztliche Eingriffe78

4. Behandlungsfehler79 – 83

a) Vermeidung von Zuschreibungsfehlern80

b) Beispiele ärztlicher Behandlungsfehler81

c) Diagnosefehler82

d) Mangelhafte therapeutische Aufklärung83

5. Arbeitsteilung und Vertrauensgrundsatz84 – 101

a) Einschränkung der Fahrlässigkeitsverantwortlichkeit durch den Vertrauensgrundsatz85, 86

b) Grenzen des Vertrauensgrundsatzes87, 88

aa) Erkennbares Fehlverhalten Dritter87

bb) Eigenes „verkehrswidriges“ Verhalten88

c) Horizontale Arbeitsteilung89 – 92

d) Vertikale Arbeitsteilung93 – 101

aa) Fahrlässigkeitsstrafbarkeit des Anweisenden (Delegierender)94 – 98

(1) Leitungsverantwortlichkeit94

(2) Überwachungspflichten95

(3) Realisierung der Gefahrenquelle96

(4) Zusätzliche Pflichtwidrigkeit des Angewiesenen97, 98

bb) Fahrlässigkeitsstrafbarkeit der Angewiesenen (Delegat)99 – 101

6. Verantwortlichkeit von Leitungszuständigen (Organisationsfehler)102 – 111

a) Anfängeroperation104

b) Bereitschaftsdienst im Krankenhaus105, 106

c) Chefarzt-Verantwortlichkeit107

d) Organisationsverschulden patientenferner Entscheider108, 109

e) Qualitätssicherung und Risikomanagement110, 111

II. Einschränkung ärztlicher Fahrlässigkeitsstrafbarkeit112 – 118

1. Vorschläge de lege ferenda113

2. Vorschläge zur gegenwärtigen Rechtslage114

3. Weiterführende Überlegungen115 – 118

III. Ausblick: Entsprechende Restriktion strafbewehrter ärztlicher Aufklärungspflichten119 – 134

1. Hypothetische Einwilligung im Zivilverfahren119, 120

2. Hypothetische Einwilligung im Strafverfahren121 – 127

a) Übernahme dieser Rechtsfigur121

b) Bedenken122 – 127

aa) Grundsätzliche Problematik123

bb) Kein Fall rechtmäßigen Alternativverhaltens124

cc) Unterschiedliche Beweisanforderungen125

dd) Missachtung des Patienten126

ee) § 630h Abs. 2 S. 2 BGB127

3. Restriktion der ärztlichen Aufklärungslast128 – 134

a) Lösungsansätze130

b) Eigener Vorschlag131 – 134

aa) Rechtsgutsbezug der Einwilligung132

bb) Arglistige Täuschung133

cc) Gravierender Aufklärungsmangel134

IV. Risiko-Einwilligung135 – 138

1. Bewusst eingegangene Risikosituation136

2. Willentliche Rechtsgutspreisgabe137

3. Anderweitige Lösungsoptionen138

V. Fahrlässige Tätigkeitsübernahme139 – 148

1. Unterscheidungen140, 141

2. Annahme strafbarer Übernahmefahrlässigkeit142, 143

3. Verantwortungsbereiche144

4. Fortbildungsanforderungen145

5. Keine Parallelisierung zur Versuchsstrafbarkeit146

6. Anfänger-Operation als Beispiel für Übernahmefahrlässigkeit147

7. Fazit148

C. Weitere Voraussetzungen ärztlicher Fahrlässigkeitsstrafbarkeit149 – 185

I. Aktives Tun oder Unterlassen als Anknüpfungspunkt149 – 151

1. Grundsätzliche Abgrenzungsproblematik149

2. Abgrenzung im arztstrafrechtlichen Bereich150, 151

II. Kausalität und Zurechnung152 – 167

1. Pflichtwidrigkeitszusammenhang153 – 156

a) Grundvoraussetzung154

b) Praxis-Probleme155

c) Fehlen des Pflichtwidrigkeitszusammenhanges156

2. Schutzbereich der verletzten Sorgfaltspflicht157 – 167

a) Zeitliche Differenz des Erfolgseintritts158, 159

b) Dazwischentreten Dritter160 – 162

c) Folgeschäden163

d) Schockschäden164

e) Selbstgefährdung des Patienten165 – 167

III. Objektive Vorhersehbarkeit des Verletzungserfolgs168, 169

IV. Rechtswidrigkeit und Schuld170 – 185

1. Rechtfertigungsgründe (insbesondere Pflichtenkollision)170 – 176

a) Risiko-Einwilligung170

b) Rechtfertigende Pflichtenkollision beim Unterlassungsdelikt171 – 176

aa) Erfüllung der höherwertigen Pflicht172

bb) Kollision gleichwertiger Pflichten173, 174

cc) Kollision ungleichartiger Pflichten175

dd) Zusammentreffen von Handlungspflicht und Unterlassungspflicht176

2. Schuldvorwurf177 – 185

a) Subjektive Pflichtwidrigkeit178 – 180

aa) Einzelfälle179

bb) Fahrlässige Tätigkeitsübernahme180

b) Subjektive Vorhersehbarkeit181, 182

c) Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens183 – 185

aa) Allgemeines Regulativ184

bb) Unzumutbarkeit bei Unterlassungsdelikten185

D. Nachbemerkung186 – 204

I. Behandlungsfehler und Vorsatzdelikt186 – 194

1. Fehlen des Vorsatzes186

2. Eventualvorsatz187, 188

3. Rechtspraktische Problematik189 – 192

a) Arztstrafrechtliche Verfahren190

b) Indizien191, 192

4. Vorsätzliche Körperverletzung durch Unterlassen193

5. Körperverletzungsvorsatz bei unwirksamer Einwilligung194

II. Strafverfahrensrechtliche Konsequenzen des § 630c Abs. 2 S. 3 BGB195 – 204

1. Reichweite der Vorschrift196

2. Gesetzeswortlaut und Gesetzesmaterialien197 – 199

3. Ratio legis200, 201

4. Berücksichtigung hypothetischer Ermittlungsverläufe202

5. Weiterreichende Wirkung203

6. § 135a Abs. 3 S. 1 SGB V204

Ausgewählte Literatur

Handbuch des Strafrechts

Подняться наверх