Kirchengeschichte des Mittelalters
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Bernward Schmidt. Kirchengeschichte des Mittelalters
Kirchengeschichte des Mittelalters
Impressum
Menü
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Das Mittelalter und das Mittelalterliche – eine Einführung
I. Das Erbe der Antike
1. Bekenntnis
2. Kaisertum
3. Die kirchliche Hierarchie
4. Mönchtum
5. Die Ausbreitung des Islam
6. Germanen auf römischem Boden
Literaturhinweis
II. Die Christianisierung Europas
1. Der Süden Europas. Goten
Langobarden
Wandalen
2. Die britischen Inseln
3. Das fränkische Reich. Chlodwigs Konversion
Irofränkische Mission
Angelsächsische Mission
Karl der Große und die Sachsen
4. Skandinavien
5. Osteuropa. Römische und byzantinische Mission
Der Nordosten Europas
Literaturhinweis
III. Kaiser, Könige und Päpste
1. Karolingische Grundlagen. Der Machtwechsel 751
Die Kaiserkrönung Karls des Großen
Kaiser und Kirche im 9. Jahrhundert
2. Von Otto dem Großen zu Heinrich III. Ottonisches Kaisertum
Sakrales Königtum
Grundlegung des Reformpapsttums
Die Kirchenspaltung von 1054
3. Erschütterung der Welt. Gregor VII. – Verschärfung der Reform
Heinrich IV. – König im Konflikt
Canossa und die Folgen
Der Kaiser-Papst-Konflikt nach Canossa
4. Konsolidierung des Papsttums im 12. und 13. Jahrhundert. Päpste und Gegenpäpste
Die Auseinandersetzungen der Päpste mit den Staufern
Institutionelle und theologische Entwicklung des Papsttums 1130–1276
5. Machtfülle und Ohnmacht des Papsttums im 14. Jahrhundert. Machtfülle und Krise: Bonifaz VIII
Das Papsttum in Avignon
Das Große Abendländische Schisma
Literaturhinweis
IV. Bischofsamt, Klerus und Seelsorge
1. Struktur der Kirche im Frühmittelalter. Eigenkirchen
Pfarrei und Seelsorge im karolingischen Reich
Bischöfe im Frankenreich
2. Streit um die Investitur. Bischöfe und Herrschaft im 10. und 11. Jahrhundert
Der Investiturstreit
Ergebnisse des Investiturstreits
3. Bischofsamt und Seelsorge im Hoch- und Spätmittelalter. Bistum und Hochstift
Der Pfarrklerus
Literaturhinweis
V. Synoden und Konzilien
1. Synoden im Frankenreich. Synoden am Beginn des Mittelalters
Synoden und die Organisation der Kirche im Frankenreich
Wachsende Distanz zwischen West und Ost
2. Synoden und Konzilien im Zeichen des Reformpapsttums. Synodaltätigkeit des Reformpapsttums
Die Laterankonzilien 1139 und 1179
3. Höhepunkt und Krise der päpstlichen Konzilien. Das Vierte Laterankonzil
Die Konzilien von Lyon
Das Konzil von Vienne 1311/12
4. Reformkonzilien und Konziliarismus im 15. Jahrhundert. Das „Große Abendländische Schisma“
Das Konzil von Konstanz (1414–1418)
Das Konzil von Basel-Ferrara-Florenz (1431–1447)
Literaturhinweis
VI. Mönchtum und Orden
1. Mönchtum zwischen Antike und Mittelalter. Mönchtum in Gallien und Italien
Das irische Mönchtum
Das benediktinische Mönchtum
2. Reformen des Mönchtums im 10. Jahrhundert
Cluny
Weitere Reformzentren
Monastische Reform in Italien
3. Reformorden im 12. Jahrhundert. Zisterzienser
Kanoniker
Eremiten: Kartäuser
4. Bettelorden im 13. Jahrhundert
Franziskaner
Dominikaner
Eremiten
5. Beginen
6. Konflikte und Reformen im Spätmittelalter
Literaturhinweis
VII. Häresie und Inquisition
1. Heterodoxe Armutsbewegung im 12. Jahrhundert
2. Dualistische Strömungen
Die Katharer
3. Die Systematisierung der Abwehr
Häresie im Kirchenrecht
Predigt
Der Albigenserkreuzzug
Inquisition als Verfahren und Institution
4. Häresie im Spätmittelalter
Literaturhinweis
VIII. Die Kreuzzüge und das Verhältnis der Religionen
1. Kreuzzugsidee(n) und ihr Wandel. Christliche und muslimische Territorien
Motivation und Legitimation von Kreuzzügen
Weitung der Kreuzzugsidee
2. Die Kreuzzüge ins Heilige Land
3. Die Ritterorden
4. Das Verhältnis der Religionen. Christen und Muslime: Wechselseitige Wahrnehmungen
Juden im mittelalterlichen Europa
Religionsdialoge – Rationalität angesichts religiöser Pluralität
Literaturhinweis
IX. Theologie im Mittelalter
1. Theologie im Frühmittelalter. Aneignung der Antike
Impulse vom Hof Karls des Großen
Theologische Streitfälle
2. Monastische und scholastische Theologie
Anselm von Canterbury (1033–1109)
Bernhard von Clairvaux (1090–1153) und Abaelard (1079–1142)
3. Universitätstheologie im 13. und 14. Jahrhundert. Die Universität
Umstrittene Aristotelesrezeption
Neuansätze um 1300
4. Theologie am Ende des Mittelalters „Nationale“ Theologie
Via antiqua und via moderna
Theologie und Humanismus
Literaturhinweis
X. Mittelalterliche Frömmigkeit
1. Gott, das Heilige und die Heiligen. Gottesbilder
Jesus Christus
Die Heiligen
Materialisierung von Heil und Segen
2. Heiliger Ort – heilige Zeit – heilige Handlung. Die Prägung von Zeit und Raum
Bild und Symbolik im Kirchenraum
Die Eucharistie
Formen der Buße
3. Divergierende Tendenzen im Spätmittelalter
Quantifizierte Frömmigkeit
Innerliche Frömmigkeit
Literaturhinweis
XI. Die mittelalterliche Reformation – ein Ausblick
1. Frömmigkeit
2. Theologie
3. Reform an Haupt und Gliedern
4. Kirche und Landesherren
5. Ekklesiologie
Literaturhinweis
Literaturverzeichnis. Einführende Überblickswerke
Handbücher, Lexika und Atlanten
Quellensammlungen
Darstellungen zur mittelalterlichen
Online-Ressourcen (Stand: Oktober 2016)
Namensregister
Abbildungsnachweis
Informationen zum Buch
Informationen zum Autor
Отрывок из книги
THEOLOGIE KOMPAKT
Bernward Schmidt
.....
2. Reformen des Mönchtums im 10. Jahrhundert
3. Reformorden im 12. Jahrhundert
.....