Читать книгу Wie ich meine Zeitung verlor - Birk Meinhardt - Страница 6

Оглавление

1992

Kurz nach meinem Eintreffen am ersten Tag sagt mein Chef, der Leiter der Sportredaktion, gehen wir runter in die große Sitzung, da lernen Sie schonmal paar Leute kennen.

Eine Art Atrium, ein gläsernes Oval innerhalb eines großen fensterlosen Raumes, der aber heller und frischer wirkt als die Sitzungsräume des Gebäudes, in dem ich bis zum vergangenen Jahr gearbeitet habe, obwohl es dort jeweils eine ganze Fensterfront gab; ich habe noch das Flackern des Neonlichts unter den Lidern, das Summen der Klimaanlage im Ohr, die trockene Luft in der Nase; der Sitzungsraum der Wochenzeitung im zehnten Stock und jener der FDJ-Zeitung im achten waren identisch.

Du bist sicher glücklich, daß du zu uns kommen kannst, hatte der gute alte Graubart gesagt, als der Vertrag unterzeichnet war, aber glaube mir, noch glücklicher als du sind wir, weil wir dich gekriegt haben. Das klingt nach Schmus. Doch ich weiß, der Graubart macht keinen Schmus, der Graubart neigt eher zur Knorrigkeit. Es ist gewiß die Wahrheit, was er da sagt, es ist so, daß sie jetzt langsam mal gern einen Ostjournalisten hätten und es aber wohl nicht so viele Ostjournalisten gibt, die unbescholten sind und zwei Worte geradeaus schreiben können.

Wäre ich Politikjournalist, wäre ich jetzt gewiß nicht hier, wäre nicht der erste Ostler in dieser Redaktion. Hier fängt man mit einem Sportmann an, soviel kann man mit dem nicht falsch machen, das ist mir klar: daß ich mein Riesenglück dem recht unverfänglichen Gegenstand meines Schreibens verdanke.

Aber ein bißchen brüsten darf ich mich schon, wegen des Geradeausschreibens. Wie achtungsvoll, um nicht zu sagen demütig hatte ich früher, in der Wochenzeitung im zehnten Stock, immer die vom Globus-Ausschnittsdienst gelieferten Sportartikel der Westzeitungen gelesen, am achtungsvollsten die jenes Blattes, bei dem ich nun beginne, es waren und sind die elegantesten. Und sie waren und sind auch nicht so scharfmacherisch wie die des Blattes aus Frankfurt, das fand ich auch gut. So elegant und tolerant schreiben zu können und zu dürfen, ach!

Schreib doch mal, sagte zur Wende der Graubart, schreib so viel du kannst, wir brauchen was. Ich hatte ihn bei internationalen Wettkämpfen im Westen kennengelernt, zu denen ich ab 1988 durfte, zu einer Zeit, als der Staat schon aufgeweicht war. Die sechs Jahre davor durfte ich nicht. So war das damals, macht man was nicht mit, reist man auch nicht mit, darum ist man noch lange kein Widerständler; kein Ostler, der bis zum Ende bis zur Wende Journalist war, sollte auch nur den Anschein erwecken, er sei Widerständler gewesen.

Ebenso war ich kein Engstirniger, ich war neugierig auf den Graubart, den ich von seinen Artikeln aus dem Ausschnittsdienst kannte, wir unterhielten uns abendelang, und einmal stritten wir uns, in Maßen. Ich kritisierte die Renaissance der ewig Gestrigen, das Erstarken der Republikaner bei ihm im Westen, so etwas sei bei uns nicht möglich, glücklicherweise! Mein neuer Freund strich sich lächelnd über den Bart: Was ich nicht sage! Er sitze mit der Frau des Chefs der Republikaner im städtischen Sportbeirat, das seien Leute, mit denen man sich normal unterhalten könne und deren Ansichten nicht ins Extreme oder gar Unerträgliche gingen. Aber was man so liest, da klingt es ganz anders, insistierte ich. Ich weiß nicht, was du liest, sagte der Graubart der knorrige, ich weiß nur, wie es tatsächlich ist.

Auch die schwergewichtigen Frankfurter hatten mich eingeladen. Sie hatten verfolgt, wie ich von Berlin aus für München und die ganze Republik immer mehr und wohl auch immer gediegener schrieb, und wollten mich wegkaufen, so ähnlich, wie es die Bayern immer im Fußball machten. Aber es funktionierte nicht. Ich saß vor einem der Herausgeber, und er fragte mich gleich zu Beginn, ob ich in der Partei gewesen sei. Ja. Aber nur weil Sie mußten, oder? Sonst hätten Sie drüben gar nicht Journalist werden können. Es war eine Brücke, die er mir baute, doch ich antwortete wahrheitsgemäß, ich mußte nicht. Ich bin zu dem Zeitpunkt schon Journalist gewesen. Niemand hat mich gezwungen, ich bin aus eigenem Willen in die Partei, weil ich der Meinung war, weil ich damals wirklich glaubte, ändern kannst du in diesem Land nur was mit und in ihr.

In jener Sekunde war das Wohlwollen des Herausgebers fort. Ich vermute, nur seine gute Erziehung bewahrte ihn davor, seiner Abneigung allzu deutlich Ausdruck zu verleihen. Doch sie war spürbar. Ich wiederum begriff, daß er einen Opportunisten akzeptiert hätte. Gewiß, so einen bei sich willkommen zu heißen, war er bereit gewesen, ich habe keine Ahnung, ob nun er meine Abneigung spürte. Wir schleppten das Gespräch noch über eine Anstandszeit von vielleicht fünf Minuten und verabschiedeten uns, ohne uns Gutes zu wünschen.

Mir zugewandt sind die Menschen im Glasoval, sie klatschen sich die Finger wund, als der Chefredakteur mich vorstellt, sie heißen in meiner Person den Osten willkommen, das ist schön. Das ist so schön hier alles. Dann bittet der Chefredakteur mich, etwas über mich zu ­erzählen, darauf bin ich nicht gefaßt. Ich bin sogar in heilloser Verwirrung. Tausend Geschichten hätte ich in petto, aber das geht doch jetzt hier nicht, die zu erzählen, was soll ich nur sagen, ich stottere, ich sei bei der Wochenzeitung gewesen, bei der großen des Ostens, die hier, ich wisse ja nicht, vielleicht gar nicht bekannt sei, man könne sie, also vielleicht könne man sie mit der aus Hamburg vergleichen, aber vergleichen nun auch wieder nicht richtig – wie peinlich. Was für ein Beginn! Die Menschen klatschen wieder, spärlich zwar nur noch, doch auch großmütig, großmütig ist es, mir nach dieser Vorstellung Applaus zu spenden.

Abends gebe ich in einer Gastwirtschaft meinen Einstand für die Kollegen des Sportressorts, nicht wie bei uns Abteilung heißt es, sondern Ressort. Unaufgesetzte, fast spielerische Eingemeindung, Stunden schon, da ruft ein freier Mitarbeiter mir zu, du hast natürlich den Ostbonus. Wenn es nach Leistung gegangen wäre, hätte ich die offene Stelle kriegen müssen. Sofort strecken sich ihm Hände entgegen, mit der Innenseite voran, wie von Polizisten, die den Verkehr stoppen, ej, rufen dazu einige in Richtung des Freien, ganz ruhig, ganz ruhig. Dann machen wir weiter, als wäre nichts gewesen, aber ich bin noch überwältigt von der Chuzpe des Burschen. Ich weiß auch gar nicht, ob er nicht recht hat. Ich ziehe es, während ich Konversation betreibe, fortwährend in Erwägung; so ist es oft, kaum sagt jemand einen Satz mit größter Gewißheit, schon bin ich geneigt, über den Satz nachzudenken, nur wegen der Gewißheit, mit der er hervorgebracht worden ist.

Das Niveau im Ressort ist hoch, jeder hat in seiner Art zu schreiben etwas, das die anderen sich von ihm abschauen können, ein jeweils einzelnes und zugleich ein gemeinsames Strecken, es beglückt mich, daran teilzunehmen. Wir haben auch einen feinen, einen groß­zügigen Chef, er dirigiert sanft und kritisiert nicht ­rabiat: Nachdem ich im Spätdienst in die Überschrift einer Nachricht Schweinfurth geschrieben habe, nimmt er mich am Morgen beiseite und sagt milde, Schweinfurt schreibt sich eigentlich ohne h. Acherje, sage ich. Deutsche lernen Deutschland kennen, gibt er nur zurück.

Freundschaften ergeben sich. Meinen zwei, drei hinzugewonnenen Freunden erzähle ich jene Geschichten, die ich während meiner peinvollen Vorstellung im gläsernen Oval nicht habe erzählen können. Ein paar davon. Aus meinem ersten Leben. Ich sage ironisch und doch auch ernsthaft, das und das ist in meinem ersten Leben gewesen, und spüre dabei schon Verwunderung, es tatsächlich erlebt zu haben. Ich denke mir, für sie, die gerade um mich sitzen, muß es jetzt sein wie vor einer halben Ewigkeit für mich, wenn ich den Kriegserinnerungen meines Vaters lauschte. Wie er, den Hals eines Pferdes umklammernd, im kalten Frühjahr die Oder überquerte, ich kannte die Oder, und logisch, ich kannte Pferde, doch seine Geschichte von dem Fluß, dem Tier und ihm als Soldaten blieb unwirklich, gleich einem seltsamen, ich weiß gar nicht ob grausamen oder heiteren Märchen.

Zweimal wäre ich beinahe Stellvertretender Chefredakteur geworden, oder sagen wir so, das erste Mal hätte ich es werden können, das zweite Mal war ich es eigentlich schon, aber der Reihe nach: Hätte werden können heißt, daß die Chefredakteurin der Wochenzeitung, bei der ich fleißig die Sportseite bestückt habe, es mir vorschlug unter der Maßgabe, zuvor müßte ich ein Jahr auf Parteischule. Und das wollte ich nicht. Um nichts in der Welt. Nicht diese Berieselung. Ich wollte einfach nur weiter schreiben. Ich fühlte mich auch gar nicht bereit zum Leiten, ich war keine 30, und in der Redaktion, in diesem für DDR-Verhältnisse liberalen Haufen, saßen wunderbare Autoren, ältere, erfahrene Leute, klügere und belesenere als ich, was sollte ich denen sagen, was ihnen beibringen?

Vor allem aber hatte ich, als die Chefredakteurin mir den Posten antrug, sofort einen ihrer Stellvertreter vor Augen, der gehörte zu jenen Wissenden und Belesenen und im übrigen auch außerordentlich Freundlichen. Zuweilen, wenn die Chefin verhindert war, mußte er an ihrer Statt in die wöchentliche Anleitung durch die Agitationskommission des ZK der SED. Da kriegten die obersten Redakteure des Landes ihre Weisungen. Sie gaben sie wenige Stunden später an uns, ans Fußvolk weiter, und da saß dann also dieser grundanständige, hochintelligente Stellvertreter und betete uns herunter, was zu schreiben und, ganz entscheidend, was nicht zu schreiben sei, und er war so traurig dabei, so blaß, er gab sich keine Mühe, sein Unwohlsein, seinen Unwillen zu verbergen, oder er gab sich welche und es gelang ihm nicht. Und in einem Jahr, und jetzt kommt das für mich Entscheidende, in einem Jahr sollte ich zu dieser Anleitung marschieren und anschließend vor die Mannschaft treten? Sollte so wie jener zur Weitergabe von Befehlen, zur Wiedergabe von Borniertheiten sich zwingende Mann an der Stirnseite des Versammlungsraums sitzen, mit fahlem Gesicht und vielleicht mit rebellierendem Magen? Allein die Vorstellung war kaum erträglich. So sagte ich der Chefredakteurin, der linientreuen, ohne langes Nachdenken ab. Sie gab zurück, du bist wie Christa Wolf, gute Schreibe, aber in entscheidenden Momenten Verweigerer. Sie klang eisig und blickte mit einemmal auch kalt, da begriff ich, daß sie es als harsche Kritik gemeint hatte, für mich war es ja ein Lob, das schönste, das ich je bekommen hatte: Mensch, staunte ich, du Schniepel und Christa Wolf in einem Atemzug!

Nur der Vollständigkeit halber: Sie schaute mich danach nicht mehr mit dem Arsch an, sie konnte nicht mehr ­grüßen, lächerlich, aber das war die Dimension, wenn man in einer bestimmten Situation nicht mitzog. Wenn man nicht vollzog, was mit einem geplant worden war. Und damit zur zweiten Stellvertretenden-Chefredakteurs-­Geschichte.

Wendezeit. In unserem kleinen Land erschien noch täglich die Sportzeitung, so wie in Italien die berühmte rosa­farbene Gazzetta. Nur daß unser Blatt leider ein ganz uninspiriertes war, ein noch langweiligeres, als es hätte sein müssen. Ich ging auf das Angebot ein, es als zweiter Mann zu leiten, warum denn nicht in diesen Zeiten des Aufbruchs. Gerade in diesen. Nur in diesen. Endlich schreiben ohne Beschränkungen, ob fremde oder selbst­auferlegte, endlich tabulos Zeitung machen, ja doch, diesmal war ich bereit. War in Vorfreude. Dann aber, schnell und geräuschlos, wurde die Zeitung übernommen, die neuen Besitzer saßen im nah hinter der Mauer stehenden Hochhaus und verordneten rasch einen Relaunch. Welche Richtung? frage ich, noch von meiner alten Stelle aus, den Chefredakteur. Ooch, bißchen bunter dürfte es wohl werden. Fotos könnten an Gewicht gewinnen. Auch Überschriften. Und ich dachte, tiefgründiger sollte es werden, fundierter, kritischer, so hatten wir es uns in der kurzen Zeit, in der wir bei uns gewesen waren, doch vorgenommen, und jetzt? Jetzt wußte ich nicht, was für eine Zeitung ich bei meinem Eintritt am 15. Juli vorfinden würde, aber ja, der 15. Juli war auch der Starttag für die neugestaltete Ausgabe, am 15., einem Sonntag, sollte sie produziert werden und am Montag an den Kiosken liegen, mit dem Chefredakteur hatte ich abgesprochen, erst dann zu beginnen, halbwegs in Ruhe am ­Montag. An dem ich natürlich schon im Impressum stehen würde. Ich würde da drinstehen, aber ich wußte nicht, ob ich überhaupt noch dort arbeiten wollte. Ich mußte es nicht. Ich war nicht gezwungen dazu. In diesen wilden Zeiten existierte nichtmal der Ansatz eines ­Vertrages.

Was denn nun, fragte meine Frau an jenem Montag in der Früh. Ich zuckte mit den Schultern. Unser Trabi war vollgepackt mit Archivzeug, lauter Papiere, mit denen ich an meinem alten Platz gearbeitet hatte. Weißt du was, antwortete ich – und wirklich, erst da verfertigten sich die Gedanken –, weißt du was, ich fahre jetzt mit dem Auto zum nächsten Kiosk, kaufe mir diese erste Ausgabe und entscheide nach dem Durchsehen, was ich tue. Ein schnelles, zunehmend entsetztes, wenngleich nicht überraschtes Blättern. Blanker Boulevard, trivialer noch als befürchtet, nun ging es wie von selbst: zuerst dorthin, wo er fabriziert wurde, Bescheid geben, daß ich gewissermaßen schon wieder weg sei. Aber wir müssen uns doch verkaufen, rief der Chefredakteur; ich begriff durchaus, wie er es meinte, und bezog es dennoch auf uns, die einzelnen Seelen. Ich muß mich nicht verkaufen, antwortete ich pathetischer als nötig und ging ab, stolz über meinen Auftritt. Die alten Kollegen, bei denen ich eine halbe Stunde später anklopfte, um zu fragen, ob ich nicht hier bei ihnen weitermachen könne, lächelten und nahmen mich fast wortlos wieder auf, klingt irre heute, war damals aber ohne weiteres möglich, soweit die Geschichte, wie ich einmal für einen beziehungsweise keinen Tag Stellvertretender Chefredakteur gewesen bin, ich habe die vermaledeite Ausgabe mit meinem Namen im Impressum noch daheim im Keller.

An einer großen Serie sitze ich mittlerweile, über die Veränderungen im Ostsport, ich besuche die Sportschulen oder was von ihnen übrig geblieben ist und führe Interviews in Verbänden und Vereinen, ich darf so viele Teile schreiben, wie ich mag, und erhalte für jeden Teil den Platz, den ich brauche, das ist ein Segen. Aber es ist auch seltsam: Auf den Osten mit der Distanz dessen zu schauen, der aus dem Westen angereist kommt, und alles zugleich noch intim von früher zu kennen. Mir behagt die Distanz. Ich habe als Journalist nie einen Drang zum Jubeln und Umarmen gespürt, ich fand ihn kindisch. Aber der unausgesprochenen grundsätzlichen Übereinkunft zwischen Schreibern und Sportlern hatte ich mich früher doch angeschlossen. Und jetzt bin ich so abgerückt von jenem Automatismus, von jenem Früher, ich bin schon weit gekommen beim Trainieren des kühlen Blicks, ich weiß, daß es ihn braucht, um guten und wahren Journalismus zu machen, schrieb ich eben von ­Segen? Das ist der eigentliche Segen: Die Dinge kühl und gegebenenfalls scharf niederschreiben zu dürfen.

Es ist aber, in dieser Serie, derselbe Gegenstand wie früher. Und ich behandle ihn ganz anders als in meinem ersten Leben, darin liegt das Seltsame. Kritisch will ich sein, doch nicht schofelig der eigenen Vergangenheit gegenüber, meiner selbst nicht recht sicher, schleiche ich abends vorm Andruck in der Setzerei herum. Ein Kollege aus einem anderen Ressort, von dem ich nicht weiß, wer er ist, steht vor meinem Text und sieht mich so und winkt mich heran und sagt, das sei doch gut, was ich schriebe, es sei gut, ich solle ihm mal den Gefallen tun und hier nicht so herumtappern.

Wie ich meine Zeitung verlor

Подняться наверх