Читать книгу Botanik Guide: Die geheimnisvolle Welt der Pflanzen - Botanik Guide - Страница 6
ОглавлениеThemenübersicht
Der Hopfen – Wissenswertes über das grüne Gold im Bier
Was Hopfen und Hanf gemeinsam haben, warum in Hopfengärten nur weibliche Hopfenpflanzen wachsen dürfen, worin sich der edlere Aromahopfen von dem Bitterhopfen unterscheidet, das größte Hopfenanbaugebiet der Welt und die Wiederentdeckung des Hopfenspargels, das und mehr in diesem Pflanzenporträt.
Kornelkirschen – Ein vergessenes Nutz- und Obstgehölz
Heute dient die Kornelkirsche vielerorts fast nur als Zierpflanze und ist den meisten eher unbekannt. Doch lange Zeit war dies noch völlig anders. Einst war die Kornelkirsche ein hochgeschätztes Nutz- und Obstgehölz. Wie vielseitig das extrem harte Holz der Kornelkirsche früher genutzt wurde, warum das altbekannte Wildobst so gesund ist, über dessen Verwendung in der Küche bis hin zu edlen Obstbränden aus Kornelkirschen und welche Sorten sogar gelbe Früchte bilden. Außerdem: Wie die Kornelkirsche den Naturgarten für Tiere und Insekten bereichert und wieso sie in Zeiten des Klimawandels ein Stadtbaum der Zukunft sein könnte.
Erdbeervielfalt: Weiße Erdbeeren gerieten in Vergessenheit
Die heutige Erdbeervielfalt ist riesig. Als man vor langer Zeit mit der Erdbeerzucht begann, gab es neben den klassisch roten Erdbeeren allerdings auch Varianten mit weißen Früchten. Warum die weißen Erdbeersorten verschwanden und wie sie heute durch mühevolle Nachzucht langsam wieder als Rarität auf den Markt kommen, welche Erdbeere über viele Monate Früchte bis zum Frost bildet und weitere überraschende Fakten über Erdbeeren in diesem Pflanzenporträt.
Die Pfefferminze – Eine einzigartige Zufallskreuzung der Natur
Wer kennt sie nicht? Die Pfefferminze begegnet uns in zahlreichen Produkten, wie z.B. Tee, Kaugummi oder Bonbons. Doch nicht immer handelt es sich dabei wirklich um Pfefferminze. Auch das vermeintliche Pfefferminzkraut im Garten stellt sich in Wahrheit oft als alles andere heraus als die echte Pfefferminze. Nur die echte Englische Pfefferminze besitzt das intensive und unverwechselbare Pfefferminzaroma, wie wir es kennen und lieben. Warum die echte Pfefferminze ein absolutes Unikat der Natur ist und sich nicht über Samen vermehren lässt, wie man tatsächlich echte Pfefferminze für den Garten erhält, die Heilwirkung von Pfefferminzöl, wie der typische Kühl-Effekt der Pfefferminze entsteht sowie über Anbau und Ernte, mehr dazu im Kapitel.
Currykraut: Der beliebte Ersatz für das klassische Currypulver
Aus indischen Curry-Gerichten ist das würzige Aroma des Currypulvers hierzulande kaum mehr wegzudenken. Selbstgemachtes Currypulver aus frischen Kräutern und Gewürzpflanzen aus dem eigenen Garten würde den indischen Speisen zusätzlich eine herrlich aromatische Note verleihen. Der Großteil der exotischen Pflanzen, die man als Zutat zum Curry benötigt, gedeihen in unserem Klima jedoch nicht. Seit ein paar Jahren gibt es aber ein Kraut für den heimischen Garten, das mit seinem intensiven Curryaroma als Alternative für das klassische Currypulver immer beliebter wird.
Wodurch die Petunie 'Night Sky' ihr Muster verliert
Die Petunien-Neuheit 'Night Sky' begeistert mit ihrem eindrucksvollen Blütenmuster die Gartenwelt. Die violetten Blüten mit den weißen Sprenkeln erinnern, wie der Name schon verrät, an den nächtlichen Sternenhimmel. In zahlreichen Gärten, Parks oder auf Terrassen wird sie daher gern angepflanzt und von vielen bewundert. Doch einige Zeit nach dem man die besondere Petunie gepflanzt hat, lässt sich häufig beobachten, wie die Blüten ihr Muster verlieren. Plötzlich werden die Blüten entweder komplett weiß, wandeln ihre Farbe fast gänzlich in Lila oder bilden Streifen. Die weißen Sprenkel verschwinden dabei fast spurlos. Doch woran liegt das?
Die Vanilleblume - Vanilleduft auf Balkon & Terrasse
Vanilleblumen sind vielseitige Dauerblüher. Als Duftpflanze und Bienenweide bereichern sie den Garten oder Balkon. In der Wohnung können die getrockneten Blüten als natürliches Duftpotpourri verwendet werden. Mehr dazu und interessante Fakten über die beliebte Sommerblume im folgenden Porträt.
Obstsorten für kleine Gärten - Apfel, Birne & Co.
Obst aus dem eigenen Anbau wird immer beliebter. Kleine Obstbäume für den Hausgarten oder Miniobst für den Balkon sind daher zunehmend gefragt. Welche kleinen Obstsorten für Gärten mit wenig Platz geeignet sind und als besonders pflegeleicht, robust, ertragreich und schmackhaft gelten.
Stechmücken sind die reinsten Plagegeister. Sie surren, stechen, halten vom Schlafen ab und trüben den lauen Sommerabend auf der Terrasse. Sobald im Garten oder vor den Fenstern jedoch bestimmte Pflanzen wachsen, suchen die nervigen Stechmücken schnell das Weite.