Читать книгу Stille Wasser - Бруно П. Кремер - Страница 6

Inhalt

Оглавление

1 Faszinierendes Wasser

Wasserplanet Erde

Ein wenig Mengenlehre

Erlebniswelt Wasser

Fließ- und Stillgewässer

Das Meer ist noch etwas aufregender

Packende Wasserwelten

Besonderer Erlebnisraum

Wasser in der Wissenschaft

So einfach ist es nicht

Naturstoff mit großem Einfluss

Vom Natur- zum Kultobjekt

Ganz sprichwörtlich

2 Ein ganz erstaunlicher Naturstoff

Wasser war immer dabei

Am Anfang stand der Wasserstoff

Wasserbaustein Wasserstoff

Einfacher geht es nicht: Das H-Atom

Sauerstoff und seine Isotope

Ganz cool bleiben

Es ist absolut nicht normal

Eine folgenreiche Habgier

Atomare Brückenköpfe

Thermische Anomalie

Ziemlich gespannte Verhältnisse

Unentbehrliches Lösemittel

Wärme beschleunigt

3 Wasser ist ständig unterwegs

Wasser auf dem Weg nach oben

Ortswechsel durch Verdunstung

Wasserbilanzen

Wasser – auch wolkenweise interessant

Selbst Planktonalgen sind Wettermacher

Klirrend kalte Kleinstkunstwerke

Eine himmlische Starparade

Tatsächlich nur elf Tage lang oben

Wieder auf dem Weg nach unten

4 Nur eine Frage der Dimension

Die genaue Unterscheidung ist schwierig

Nur zum Vergleich: Bäche, Flüsse, Ströme

Irgendwo zwischen Pfütze und See

Wie Seen entstehen

Eine geradezu gigantische Seenplatte

Ein erstaunliches Erbe der Eiszeit

Geradezu ein eiszeitliches Bilderbuch

Zungenbecken- und Rinnenseen

Stillgewässer systematisch

Auch die Pfütze ist ein Tümpel

Permanent, weil tief genug

Seen und Weiher

Namen sind manchmal irreführend

Stillgewässer mit Tiefgang

Eine größtmögliche Vielfalt

Fallbeispiel für tektogene Seen: Ohridsee

Fallbeispiel für vulkanogene Seen: Laacher See

Fallbeispiel für glaziogene Seen: Bodensee

Das Wasser der Gewässer

5 Eine kleine Stillgewässer-Typologie

Absatzbecken

Auengewässer

Baggersee

Bergsenkungsgewässer

Boddengewässer

Burg- und Schlossgräben

Caldera-See

Dendrotelmen

Dorfteich

Dünengewässer

Erdfallsee

Felstümpel

Fething

Flutbetttümpel

Gartenteich

Heißwassersee

Hofteich

Impaktsee

Karsee

Kalksintergewässer

Karstsee

Kleingewässer

Kojenteich

Kooggewässer

Kratersee

Maarsee

Moorgewässer

Mühlteich

Parkgewässer

Phytotelmen

Qualmwassertümpel

Quelltopf

Rieselfelder

Salzsee

Sölle

Steinbruchsee

Tagebaurestseen

Talsperren

Torfkuhlen

Vogeltränke

Weggräben

Wegpfütze

Wiesentümpel

Windwurftümpel

Zellvakuolen

6 Facettenreiche Lebensräume

Gefüge mit mehreren Teilräumen

Lebensraum mit speziellen Qualitäten

Licht ist der Motor der Biosphäre

Ein besonderes Lichtklima

Seltsamer Wärmehaushalt

Erst stagnieren und dann zirkulieren

Gase im Gewässer

Wie Wassertiere atmen

Zum Fressen gern: Nahrungsbeziehungen

Stillgewässer sind Exportregionen

Was ein See so hergibt

Auch Seen vergehen

7 Vom Leben im Stillgewässer – eine kleine Umschau

Bühne und Kulisse

Ein ganz besonderer Standort

Blühen im Wasser

Gewimmel im Gewässer

Driften und Treiben – das Plankton

Schwimmen oder Schweben

Algen – ungewöhnlich typenreich

Pantoffeltier und Supertanker

Es gibt eben auch Sitzenbleiber

Ein durchaus oberflächliches Dasein

Die längste Zeit unter Wasser

Leben in zwei Welten

Rettung aus See-Not?!

Zum Weiterlesen

Register

Abbildungsverzeichnis

Stille Wasser

Подняться наверх