Читать книгу Carl Benz - Autobiographie. Lebensfahrt eines deutschen Erfinders - Carl Benz - Страница 7
FERIENFREUDEN
ОглавлениеAls Volksschüler wie als Gymnasiast betrachtete ich es immer als ein besonderes Glück, daß ich die Ferien droben im Albtal, in der Heimat meiner Väter, verleben durfte.
Weltabgeschieden war von jeher dieser waldumrahmte Wiesengrund. Bis zum Jahre 1790 gab es hier keine Waldwege, nur Schleifen. Noch am Anfang des 18. Jahrhunderts hausten Wölfe in den Tannenhängen. So nah der öffentlichen großen Verkehrsstraße und doch so weltverloren und weltentrückt lag zum Beispiel das Frauenkloster an der Alb („Frowenalb“), daß zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1622) die Kroaten auf ihren Raub- und Plünderungszügen es nicht aufzuspüren vermochten. „Ligt in einem Thal, da man nichts als den Himmel und Gewäldt sehen mag, welches auch die Kroaten nit fundten, aber in der Nähent allenthalben gewesen, hat etlich Gärten vnd Wißwachs, auch ein Fischwässerlein dabey“ ... heißt es.
Dort in den lichtgrünen Wiesen an der schäumenden Alb gab es in meiner Kindheit die schönsten Dotter- und Schlüsselblumen. Dort an den Hängen des stillen Waldtales pflückte ich die besten Heidelbeeren und Himbeeren. Alles, was es dort gab, war am schönsten und besten; denn es blühte und reiste unter dem Sonnenkuß meines Kinderhimmels. Mag sein, daß heute die Heidelbeeren dort nicht mehr die besten sind. In meinen Bubenjahren waren sie es aber bestimmt; denn sie wuchsen in einer vom Schimmer der Kindheit übergoldeten Welt.
Was war das für eine liebe kleine Welt da oben in dem einsamen, abgelegenen Pfaffenrot! Wie gerne schaute ich dem Dorfschmied zu, wenn er an der Zange das Eisen ins Kohlenfeuer steckte und dabei den Blasebalg trat. Und wenn dann der Onkel mit dem umgehängten Schurzfell und mit den zurückgestülpten Hemdärmeln den Hammer niedersausen ließ auf Hufeisen und Amboß, dann kam er mir vor wie ein vom Funkenregen umsprühter Siegfried. Ganz heiß regte sich in mir das Blut meiner Vorfahren, und ich dachte: „Das ist doch das schönste, wuchtigste und deutscheste Handwerk.“ Am liebsten war es mir aber, wenn ich selber – mit dem Meister zusammen – hämmern durfte, daß der Amboß dröhnte und die Erde zitterte. Das war Musik, die damals auf mich einen mächtigeren Eindruck machte als später das stärkste Theaterorchester der Welt.
Wie fein geisterte es in diesem jahrhundertealten Klosterdorf! Richtiggehende Geister und Gespenster mit feurigen Augen erschienen im Dunkel der Nacht vor den Fenstern und erinnerten an jene abergläubischen Zeiten, wo jeder ausgehöhlte Kürbiskopf mit hineingestelltem Lichtlein schreckenerregend wirkte. Sobald es dämmerte und dunkelte, dann erwachten die tollsten Spuk- und Gespenstergeschichten, und wie Nachtschmetterlinge um die Ampel, so umschwärmten sie kreisend etwas, das gar nicht mehr da war – die untergegangene Lebenssonne der Jahrhunderte, das Kloster.
Zu lange hat das Benediktinernonnenkloster Frauenalb seinen etwa zehn Untertanendörfern den Stempel aufgedrückt, als daß es – obwohl nach dem Reichsdeputationshauptschluß 1803 aufgehoben – heute in der Tradition des Volkes nicht noch fortleben würde. Das gilt insbesondere auch von meinem Feriendorf „Pfaffinrode“ (von „Ausroden“, nämlich den Wald). Da die Äbtissin allein „Eisenschmitten“ errichten und Schultheißen einsetzen durfte, mußten meine Urgroßväter ihr mit „3 ufgehebten Fingern Gelübdung“ leisten. Überhaupt übte in dieser weiblichen Adelsrepublik, wo nach der Klosterordnung (von 1396) der oberste Grundsatz hieß: „Aller Dinge Grund ist Gehorsam“, die Äbtissin „alle Zwang und Bänn, Gebott und Verbott, Buße auf Frevel“, ja der Dorfschultheiß mußte auf ihr Geheiß einsperren, ins „Bloch“ (Fußblock) schließen oder ins „Halseisen“ stellen.
Die Untertanen waren bedbar, steuerbar und dienstbar, das heißt sie mußten Bodenzins und Abgaben in vielerlei Naturalien und Geld bezahlen und Frondienste leisten. Da mag die Vogts- oder Schultheißwürde nicht ohne Bürde gewesen sein.
Schwere Schicksale sind im Laufe der Jahrhunderte hingerauscht über das weltabgeschiedene Kloster drunten im Waldgrund. Gebaut um die Mitte des 12. Jahrhunderts im romanischen Stil, wurde es 1403 in der Fehde des badischen Markgrafen Bernhard mit König Ruprecht „von der Pfalz“ „ohnschuldigen verbrannt, und waren viel wunderlicher Läufe und Vheyndschasten in diesen Landen um und um, davon unser Herr Gott zuvorderist und auch Clowster und geistliche Lüthe geohnehret und fürsichtiglichen beschädigt worden“. In gotischem Stil wieder aufgebaut, ist im Jahre 1508 „verbrunnen: die abtey, schlafsaal, speissaal, alles miteinander bis uff die kirch und siechhus aus unvorsicht einer Laien schwester“.
So wie das Kloster heute vor uns liegt, ist es das Werk zweier hervorragender Meister der Vorarlberger Barockschule: Der eine war Franz Beer, der 1697 das abgebrannte Zisterzienserkloster Salem erbaute, der andere war sein Schwiegersohn Peter Thumb, der die lichtdurchflutete Wallfahrtskirche zu Birnau am Bodensee schuf. Beer vollendete 1704 das zweiflügelige Konventgebäude des Frauenalber Klosters, Thumb 1733 die Kirche und den dritten Konventflügel.
1803 wurde das Klostergebiet säkularisiert, d.h. dem weltlichen Staate einverleibt. Seither sind die Barockschöpfungen den Mächten der Verwitterung und des Zerfalls preisgegeben.
Fort sind die Glocken, die einst den Morgen- und Abendsegen hinausläuteten in die stille Waldeinsamkeit, fort ist die Helmzier der Türme, fort das Dach mit allem, was geschützt darunter lag.
Da, wo einst adelige Stiftsfrauen im schwarzen Benediktinergewand auf und nieder gingen und in feierlicher Andacht die Hora und Vesper sangen, ragen Ruinenmauern ohne Dach ins Himmelblau. Dichter Efeu rankt um Ruinengemäuer- und Busch- und Strauchwerk blüht in den früher gottgeweihten Hallen. Selbst droben auf den Türmen stehen einzelne Tannen und Birken – als letzte Hüter einer hinabgesunkenen Herrlichkeit.
Wie oft bin ich als Bube um diesen ehemaligen Machtmittelpunkt einer geistlichen Miniaturrepublik herumgestreift und habe trauliche Zwiesprache gehalten mit den roten Sandsteinen der zerstörten Klostermauern. Diese Klosterruinen müssen einen starken Eindruck auf mein Bubengemüt gemacht haben. Sonst hätte ich mich später nicht eine Zeitlang mit dem Gedanken getragen, mir das Lusthaus der Äbtissin zum Sommeraufenthalt zu kaufen. Als aber bei der Besichtigung der Hauch der Geschichte gar zu moderig mir entgegenschlug, habe ich den Versuch aufgegeben, auf den Spuren von Äbtissinnen zu wandeln. –