Читать книгу Klein-Doritt - Charles Dickens, Чарльз Диккенс, Geoffrey Palmer - Страница 10

Sechstes Kapitel. Der Vater des Marschallgefängnisses.

Оглавление

Vor dreißig Jahren stand, unfern von der St. Georgskirche in dem Flecken von Southwark, zur linken Hand des südlich führenden Weges das Marschallgefängnis. Es hatte dort manches Jahr zuvor gestanden und stand dort noch manches Jahr nachher; aber es ist jetzt verschwunden, und die Welt ist deshalb nicht schlimmer geworden.

Es war eine lange Reihe von armseligen Gebäuden, in schmutzige Häuser abgeteilt, die Rücken an Rücken standen, so daß kein Zimmer nach hinten ging; rings herum zog sich ein schmaler, gepflasterter Hof, der von hohen, oben mit Spitzhaken versehenen Mauern umgeben war. An und für sich schon ein festes und streng abgesperrtes Gefängnis für Schuldner, umschloß es einen noch festeren und noch strenger abgeschlossenen Kerker für Schmuggler. Verbrecher gegen die Zoll-, Akzise- und Steuergesetze, die sich Strafen zugezogen und dann nicht imstande waren, sie zu bezahlen, wurden hinter eisenbeschlagener Tür eingesperrt. Diese verschloß ein zweites Gefängnis, das aus ein bis zwei festen Zellen und einem dunklen, ein bis anderthalb Ellen breiten Gang bestand, der den geheimnisvollen Schluß der sehr beschränkten Kegelbahn bildete, auf der die Schuldner des Marschallgefängnisses ihre Sorgen niederschoben.

Denken wir uns dort also Menschen eingesperrt; denn die Zeit hat die festen Zellen und den dunklen Gang überlebt. In der Praxis galten die Zellen als etwas gar zu schlecht, obgleich sie in der Theorie so gut wie je waren. Das erstere mag in unseren Tagen wohl der Fall mit anderen Zellen sein, die nichts weniger als fest sind, und mit andern dunklen Gängen, die stockdunkel sind. Von hier aus verkehrten die Schmuggler gewöhnlich mit den Schuldnern (die sie mit offenen Armen aufnahmen), gewisse reglementsmäßige Momente ausgenommen, wenn jemand vom Dienst kam, um irgend etwas nachzusehen, von dem weder er noch sonst wer etwas wußte.


Beim Vater des Marschallgefängnisses.

Bei solchen echt britischen Momenten taten die Schmuggler, als ob sie nach den festen Zellen oder nach dem dunklen Gang gingen, während dieser jemand sich auch den Anschein gab, als ob er irgend etwas täte, und zuletzt in der Tat wieder hinausging, sobald er sein Nichts getan – ein Beispiel im kleinen von der Verwaltung der meisten öffentlichen Angelegenheiten unserer kleinen, ganz kleinen Insel.

Lange vor jenem Tag, an dem die Sonne über Marseille glühte und unsere Erzählung ihren Anfang nahm, wurde in das Marschallgefängnis ein Schuldner eingeliefert, mit dem diese Erzählung in einiger Beziehung steht.

Er war zu jener Zeit ein sehr liebenswürdiger, aber sehr hilfloser Mann von mittlerem Alter, der sogleich wieder hätte von dannen gehen können. Notwendigerweise hätte das geschehen müssen; denn das Marschallgefängnis schloß sich nie hinter einem Schuldner, der nicht wirklich ein solcher war. Er brachte einen Mantelsack mit sich, den er auszupacken für nicht der Mühe wert hielt; er war so vollkommen schuldlos wie alle übrigen, und der Schließer an der Tür sagte, daß er sogleich wieder hätte gehen können.

Es war ein scheuer und zurückhaltender Mann; hübsch, obgleich etwas weiblicher Typus; mit einer sanften Stimme, gewelltem Haar und unschlüssigen Händen – zu jener Zeit mit Ringen an den Fingern –, die er hundertmal während der ersten halben Stunde seiner Bekanntschaft mit dem Kerker ängstlich an seine zitternden Lippen führte. Am meisten besorgt war er um seine Frau.

»Glauben Sie, Sir«, fragte er den Schließer, »daß sie sehr unangenehm berührt sein wird, wenn sie morgen früh an das Tor kommt?«

Der Schließer teilte ihm als Resultat seiner Erfahrung mit, daß einige es seien, andere wiederum nicht. Im allgemeinen häufiger nein, als ja. »Von welcher Konstitution ist sie?« fragte er philosophisch, »darauf kommt alles an, wie Sie wissen.«

»Sie ist sehr zart und ganz unerfahren.«

»Das ist schlimm«, sagte der Schließer.

»Sie ist so wenig gewöhnt, allein auszugehen«, sagte der Schuldner, »daß ich nicht weiß, wie sie hierherkommen wird, wenn sie zu Fuß geht.«

»Vielleicht nimmt sie einen Mietwagen«, versetzte der Schließer.

»Vielleicht.« Die unschlüssigen Finger wanderten nach den zitternden Lippen. »Ich hoffe, sie wird es tun. Sie denkt aber vielleicht nicht daran.«

»Oder vielleicht«, sagte der Schließer, seine Vermutungen von der Höhe seines abgenutzten hölzernen Stuhles austeilend, wie wenn er es mit einem Kinde zu tun hätte, für dessen Schwäche er Mitleid fühlte, »vielleicht wird sie ihren Bruder oder ihre Schwester veranlassen, mit ihr zu gehen.«

»Sie hat weder Bruder noch Schwester.«

»Nichte, Neffe, Vetter, Diener, Kammerjungfer, Gemüsehändlerin. Eins oder das andere von diesen«, sagte der Schließer, im voraus der Zurückweisung aller dieser Vermutungen vorbeugend.

»Ich fürchte – ich hoffe, es ist nicht gegen die Vorschriften –, daß sie die Kinder mit sich bringt.«

»Die Kinder?« fragte der Schließer. »Und die Vorschriften? Beruhigen Sie sich, wir haben einen besonderen Spielplatz für Kinder. Kinder? Wir tummeln uns mit ihnen. Wie viele haben Sie?«

»Zwei«, sagte der Schuldner, indem er seine unschlüssige Hand wieder zu den Lippen führte und in das Gefängnis trat.

Der Schließer folgte ihm mit den Blicken. »Und Sie eins«, bemerkte er bei sich selbst, »das macht drei. Und Ihre Frau eins, ich will eine Krone wetten, das macht vier. Und eines in Aussicht, ich wollte eine halbe Krone wetten, das wird fünf machen. Und ich möchte sieben Schillinge und sechs Pence wetten, daß ich weiß, wer das Hilfloseste von beiden ist, das ungeborene Kind oder Sie!«

Er hatte in allen Einzelheiten recht. Sie kam am folgenden Tage mit einem kleinen dreijährigen Knaben und einem zweijährigen Mädchen, und er sah wie neu gekräftigt und gestärkt aus.

»Haben Sie jetzt ein Zimmer oder noch nicht?« fragte der Schließer den Schuldner nach ein oder zwei Wochen.

»Ja, ich habe ein sehr gutes Zimmer bekommen.«

»Haben Sie schon einige Stücke zum Ausmöblieren?« fragte der Schließer weiter.

»Ich erwarte einige nötige Möbel, die heute nachmittag durch einen Lastträger hier abgegeben werden sollen.«

»Missis und die Kleinen werden Ihnen Gesellschaft leisten?« fuhr der Schließer fort.

»Ja, es schien uns besser, uns nicht zu trennen, und wär' es auch nur für ein paar Wochen.«

»Nur für ein paar Wochen, natürlich«, versetzte der Schließer. Und er folgte ihm wieder mit den Blicken und nickte siebenmal mit dem Kopf, als er bereits weggegangen war.

Die Vermögensangelegenheiten dieses Schuldners waren durch die Beteiligung an einem Geschäft, von dem er nicht mehr wußte, als daß er Geld hineingeschossen, durch legale Wechselübertragungen und Saldierungen, Übergabe hier und Übergabe dort, Verdacht ungesetzlicher Bevorzugung von Gläubigern in dieser Richtung und geheimnisvollen Wegschaffens des Eigentums in jener in Verwirrung geraten. Da aber niemand auf diesem Erdenrund weniger imstande war, irgendein Belastungsargument in dieser wirren Masse zu erklären als der Schuldner selbst, so war die Sache auch auf keine Weise zu entwirren. Ihn im Detail zu fragen und seine Antworten unter sich in Einklang zu bringen suchen, ihn mit Rechnern und geübten Praktikern, die in Insolvenz- und Bankerottränken erfahren waren, einschließen, hätte bedeutet, die Unentwirrbarkeit nur auf Zinseszinsen anzulegen. Die unschlüssigen Finger bewegten sich bei jeder solchen Gelegenheit immer unwirksamer um die zitternden Lippen, und die gewandtesten Praktiker gaben ihn als hoffnungslos auf.

»Fort«, sagte der Schließer, »er geht nie mehr fort. Wenn ihn seine Gläubiger nicht bei den Schultern nehmen und hinausschieben.«

Er war fünf bis sechs Monate da gewesen, als er eines Vormittags zu dem Schließer hereingestürzt kam, um ihm zu sagen, daß seine Frau krank sei.

»Wenn jemand es wissen konnte, so war sie es«, sagte der Schließer.

»Wir beabsichtigten«, versetzte er, »sie morgen aufs Land zu bringen. Was soll ich nun tun? O mein Gott im Himmel, was soll ich nun tun?«

»Verlieren Sie die Zeit nicht mit Händeringen und Fingerbeißen«, antwortete der praktische Schließer, indem er ihn beim Ellbogen nahm, »sondern kommen Sie mit mir.«

Der Schließer führte den armen Mann, der von Kopf bis zu Fuß zitterte und beständig halb atemlos »Was soll ich tun?« rief, während seine unschlüssigen Finger sich mit den Tränen seiner Wangen netzten – auf einer der gemeinschaftlichen Treppen des Gefängnisses nach einer Tür des Dachgeschosses. An diese Tür pochte der Schließer mit dem Griff seines Schlüssels.

»Herein!« rief eine Stimme drinnen.

Der Schließer, der öffnete, schloß ein elendes, übelriechendes kleines Zimmer auf, in dem zwei heisere, aufgedunsene Menschen mit roten Gesichtern an einem verkrüppelten Tisch Karten spielend, Pfeifen rauchend und Branntwein trinkend saßen.

»Doktor«, sagte der Schließer, »die Frau dieses Herrn hier bedarf unverzüglich Ihres Beistandes.«

Der Freund des Doktors stand auf der Höhe von Heiserkeit, Aufgedunsenheit, Gesichtsröte, Skat, Tabak, Schmutz und Branntwein; der Doktor auf dem noch höheren Gipfel – er war heiserer, aufgedunsener, röter, skatversessener, tabakiger, schmutziger und branntweiniger. Der Doktor war erstaunlich abgeschabt und trug eine zerrissene, geflickte und wasserdichte Matrosenjacke, die an den Ellbogen offen und schwach mit Knöpfen versehen war (er hatte seinerzeit als erprobter Chirurg auf einem Passagierschiff Dienste getan), die schmutzigsten weißen Hosen, die der Mensch sich denken kann, Teppichpantoffel. »Kindbett«, sagte der Doktor, »dazu bin ich der Mann!«

Mit diesen Worten nahm der Doktor einen Kamm, der auf dem Kamin lag, und strich sein Haar in die Höhe –, was seine Art, sich zu waschen, zu sein schien, holte ein Kästchen oder Futteral von elendem Aussehen aus dem Schrank, worin sich seine Ober- und Untertasse und seine Kohlen befanden, hüllte sein Kinn in das muffige Umschlagtuch um seinen Hals und sah zuletzt wie eine gräßliche, medizinische Vogelscheuche aus.

Der Doktor und der Schuldner eilten die Treppe hinab, ließen den Schließer zu dem Schlosse zurückkehren und begaben sich schleunigst nach dem Zimmer des Schuldners.


Klein-Dorrits Geburt.

Alle Frauen des Gefängnisses hatten die Neuigkeit vernommen und befanden sich im Hofe. Einige von ihnen hatten bereits Besitz von den Kindern ergriffen und sie gastfreundlich weggeführt; andere boten leihweise von den kleinen Bequemlichkeiten ihres eigenen dürftigen Vorrats an; noch andere sprachen mit größter Beredsamkeit ihre Teilnahme aus. Die männlichen Gefangenen, die sich im Nachteil fühlten, hatten sich meistens auf ihre Zimmer zurückgezogen, um nicht zu sagen, geschlichen; und von den offenen Fenstern begrüßten einige den unten vorübergehenden Doktor mit Pfeifen, während andere mehrere Stockwerke weiter oben sarkastische Bemerkungen über die allgemeine Aufregung miteinander wechselten.

Es war ein heißer Sommertag, und die Gefängnisse brieten zwischen den hohen Mauern. In dem engen Zimmer des Schuldners leistete die Taglöhnerin und Ausläuferin Mrs. Bangham, die nicht selbst Gefangene war (obgleich sie es früher gewesen), aber das Verbindungsglied mit der Außenwelt bildete, freiwillige Dienste als Fliegenfängerin und Aufwärterin. Die Wände und die Decke waren von Fliegen geschwärzt. Mrs. Bangham, in mancherlei Kunstgriffen erfahren, wedelte mit der einen Hand den Patienten mit einem Kohlblatt, während sie mit der andern Insektenfallen von Zucker und Essig in Apothekertöpfe stellte und zu gleicher Zeit Gefühle ermutigender und glückwünschender Natur, die für den Augenblick paßten, äußerte.

»Die Fliegen quälen Sie, nicht wahr, meine Liebe?« sagte Mrs. Bangham; »aber vielleicht werden Sie dadurch abgelenkt, und das wird Ihnen guttun. Was die Fliegen des Marschallgefängnisses zwischen Kirchhof, Gewürzkrämerladen, Wagenremisen und Punschkneipen zu naschen bekommen, macht sie so fett. Vielleicht sind sie Ihnen zum Trost gesandt, wenn wir's nur wüßten. Wie geht es Ihnen jetzt, mein Liebe? Nicht besser? Nein, es läßt sich auch nicht erwarten. Es wird für Sie im Gegenteil zuvor noch schlimmer werden, ehe es Ihnen wieder besser gehen kann, das wissen Sie wohl, nicht wahr? Ja. Das ist recht. Daß ein kleiner süßer Cherub hinter Schloß und Riegel geboren wird! Ist das nicht hübsch, muß Sie das nicht guter Laune machen? Das ist wahrhaftig noch niemals hier geschehen, meine Liebe, ich könnte mich wirklich nicht entsinnen. Und Sie weinen gar noch?« sagte Mrs. Bangham, die Patientin immer mehr neckend. »Sie machen sich ja berühmt! Die Fliegen fallen zu fünfzig in den Topf! Alles geht so vortrefflich! Da kommt«, sagte Mrs. Bangham, als die Tür aufging, »da kommt ja Ihr lieber Herr Gemahl mit Doktor Haggage! Nun sind wir wirklich ein vollkommenes Kleeblatt, hoffe ich!«

Der Doktor war kaum eine derartige Erscheinung, daß er einem Patienten das Gefühl absoluter Vollkommenheit hätte einflößen können. Da er jedoch für den Augenblick die Absicht zu erkennen gab: »Wir sind bereit, alles zu tun, was in unsern Kräften steht, Mrs. Bangham; auch werden wir uns aus der Affäre ziehen, wie ein Haus aus einer Feuersbrunst«, und da er und Mrs. Bangham von dem armen, hilflosen Paar, wie alle Welt draußen es stets getan, Besitz nahmen, so waren die vorhandenen Mittel im ganzen so gut, wie bessere es hätten sein können. Der Grundzug in Doktor Haggages Behandlung war sein Vorsatz: Mrs. Bangham im Augenmerk zu behalten.

»Mrs. Bangham«, sagte der Doktor, ehe er noch zwanzig Minuten da war, »geht und holt ein wenig Branntwein, Ihr werdet mir sonst ohnmächtig.«

»Ich denke, Sir, aber nicht auf meine Rechnung«, sagte Mrs. Bangham.

»Mrs. Bangham«, versetzte der Doktor, »ich bin in Ausübung meines Berufes bei dieser Dame und habe nicht Lust, mich in Verhandlungen mit Euch einzulassen. Geht und holt ein wenig Branntwein, oder ich sehe noch, daß Ihr mir zusammenbrecht.«

»Man muß Ihnen gehorchen, Sir«, sagte Mrs. Bangham und stand auf; »wenn Sie aber die eigenen Lippen daran setzten, so denke ich, würde es nicht weniger schaden; denn Sie sehen recht elend aus, Sir!«

»Mrs. Bangham«, versetzte der Doktor. »Ihr habt nichts mit mir zu schaffen, sondern ich mit Euch. Laßt mich gefälligst aus dem Spiel. Eure Sache ist, zu tun, was man Euch heißt, und zu gehen und zu holen, was ich Euch befehle.«

Mrs. Bangham gehorchte; und der Doktor nahm, nachdem er ihr den Trank eingegeben, gleichfalls davon zu sich. Er wiederholte dies jede Stunde; denn er war sehr streng mit Mrs. Bangham. Drei bis vier Stunden verflossen auf diese Weise; die Fliegen gingen zu Hunderten in die Falle; und endlich erschien ein kleines Leben, kaum stärker als das ihre, unter der Menge von Halbtoten.

»Wirklich, ein recht hübsches kleines Mädchen«, sagte der Doktor; »klein, aber wohlgeformt. Hallo, Mrs. Bangham! Sie machen ja ein wunderliches Gesicht. Rasch fort, Ma'am, augenblicklich fort und etwas Branntwein geholt, oder Sie bekommen auch Mutterbeschwerden.«

Indessen hatten die Ringe von den unschlüssigen Händen des Schuldners wie Blätter von einem wintrigen Baume zu fallen begonnen. Keiner blieb in jener Nacht an seinem Finger, als er etwas Klingendes in des Doktors fette Hand legte. Inzwischen war Mrs. Bangham nach einer benachbarten, mit drei goldenen Kugeln gezierten Anstalt geeilt, wo sie wohlbekannt war.

»Danke«, sagte der Doktor, »danke. Eure gute Frau hat sich ziemlich erholt. Es geht ganz vortrefflich.«

»Ich bin sehr glücklich und dankbar, das zu hören«, sagte der Schuldner, »wenn es mir auch anfangs etwas schwer fiel, zu denken, daß –«

»Daß Ihnen ein Kind an solchem Ort geboren werden sollte?« sagte der Doktor. »Aber, ach was, Sir! was hat das weiter zu bedeuten? Etwas mehr Ellbogenraum ist alles, was wir brauchen. Wir leben hier ganz ruhig; wir werden hier nicht gehetzt; da gibt's keine Türklingel, Sir, mit dem die Gläubiger mahnen und uns Angst einjagen können. Niemand kommt hierher, um zu fragen, ob man zu Haus ist, oder sagt gar, er wolle auf der Türmatte warten, bis man nach Hause kommt. Niemand schickt Drohbriefe wegen Geldes hierher. Das ist Freiheit, Sir; das ist Freiheit! Ich hatte in der Heimat und Fremde, auf dem Marsch und an Bord eine gute Praxis, das versichere ich Sie. Aber ich wüßte nicht, daß ich sie je unter so ruhigen Umständen besorgt wie jetzt hier. Anderwärts sind die Leute gequält, gehetzt und gejagt, bald ängstlich um das eine, bald um das andere besorgt. Nichts dergleichen hier, Sir! Wir haben das alles selbst erlebt, – wir kennen das Schlimmste davon; wir sind bis auf den Grund gedrungen, wir können nicht mehr fallen, und was haben wir gefunden? Frieden. Das ist das rechte Wort, Frieden.«

Mit diesem Glaubensbekenntnis kehrte der Doktor, der ein alter Zuchthäusler und aufgedunsener denn sonst war, nun gar mit dem erhöhten Reizmittel, Geld in seiner Tasche, zu seinem heiseren, aufgedunsenen, roten, skatspielenden, tabakrauchenden, schmutzigen, branntweintrinkenden Kameraden und Stubenburschen zurück.

Der Schuldner war ein ganz anderer Mann als der Doktor, aber auch er hatte bereits von seiner solcherlei entgegengesetzten Lebensperipherie aus nach demselben Endziel seine Wanderung begonnen. In seiner Gefangenschaft sich anfangs gedrückt fühlend, empfand er bald eine gewisse Behaglichkeit, wenn diese auch nicht gerade ein heiteres Gepräge trug. Er war hinter Schloß und Riegel; aber Schloß und Riegel, die ihn gefangenhielten, schlossen viele von seinen Sorgen aus. Wenn er ein Mann gewesen, der den festen Vorsatz hätte fassen können, diesen Sorgen ins Angesicht zu sehen und sie zu bekämpfen, so würde er wohl auch das Netz durchbrochen haben, das ihn umfing, oder sein Herz wäre gebrochen. Aber so wie er nun einmal war, glitt er langsam an diesem glatten Abhang hinab und machte nie wieder einen Schritt aufwärts.

Als er die verwickelten Sachen erledigt hatte, die nichts zu entwirren vermochten und die von einem Dutzend Maklern hintereinander wieder in seine Hände zurückgewandert, da jene weder einen Anfang noch eine Mitte oder ein Ende darin herausfinden konnten, fand er seinen elenden Zufluchtsort behaglicher denn je zuvor. Er hatte seinen Reisesack schon längst ausgepackt; seine älteren Kinder spielten jetzt gewöhnlich auf dem Hofe, und jedermann kannte das Wickelkind und machte ein Eigentumsrecht auf dieses geltend.

»Wahrhaftig, ich bin stolz auf Sie«, sagte sein Freund, der Schließer, eines Tages: »Sie werden bald der älteste Bewohner des Gefängnisses sein. Das Marschallgefängnis wäre ohne Sie und Ihre Familie nicht mehr das Marschallgefängnis.«

Der Schließer war wirklich stolz auf ihn. Er gedachte seiner in rühmenden Worten bei jedem neuen Ankömmling, sobald er den Rücken kehrte. »Haben Sie ihn bemerkt?« sagte er dann, »den, der gerade mein Stübchen verließ?«

Der neue Ankömmling antwortete mit »Ja.«

»Wie ein echter Gentleman erzogen, wenn's je einen solchen gab; keine Kosten bei seinem Unterricht gespart; kam einst in des Marschalls Haus, um ein neues Piano zu probieren. Er spielte es wie aus einem Guß – herrlich! Und was Sprachen betrifft – er spricht alle. Wir hatten mal einen Franzosen hier; meiner Ansicht nach wußte er mehr Französisch als dieser. Wir hatten einmal einen Italiener hier, und er schloß, ehe eine halbe Minute vorbei war, den Mund. Sie finden wohl interessante Charaktere auch hinter andern Schlössern, ich will das nicht bestreiten; aber wenn Sie die Krone alles Wissens in solchen Dingen wie die erwähnten haben wollen, so müssen Sie nach dem Marschallgefängnis kommen.«

Als sein jüngstes Kind acht Jahre alt war, ging seine Frau, die schon lange an der Schwindsucht litt – eine Folge ihrer eigenen Schwäche, nicht daß ihr der Aufenthaltsort peinlicher gewesen als ihrem Gatten – zu Besuch zu einer armen Freundin und ehemaligen Amme auf dem Lande und starb dort. Er schloß sich nach diesem Schlage vierzehn Tage lang ein, und der Schreiber eines Anwalts, der bei dem Gerichtshof in Bankerottsachen zu tun hatte, setzte ein Beileidsschreiben an ihn auf, das wie ein Pachtkontrakt aussah und von allen Gefangenen unterzeichnet wurde. Als er sich endlich wieder zeigte, war er grauer geworden (er hatte frühzeitig grau zu werden begonnen); und der Schließer bemerkte, daß er seine Hände wieder häufiger zu seinen zitternden Lippen führte, wie er zu tun pflegte, als er zuerst in das Gefängnis eingeliefert wurde. Aber er erholte sich während der nächsten ein bis zwei Monate wieder so ziemlich, und die Kinder spielten inzwischen so regelmäßig wie sonst auf dem Hofe, nur mit dem Unterschied, daß sie schwarze Kleider trugen.

Dann begann Mrs. Bangham, das langjährige, beliebte Verbindungsglied mit der Außenwelt, schwach zu werden; man fand sie öfter denn sonst in ohnmachtähnlichem Zustand auf dem Boden, den Korb zum Einkaufen umgeworfen und das Geld, das sie für ihre Kunden wechseln lassen sollte, um neun Pence verkürzt. Sein Sohn begann Mrs. Bangham zu ersetzen und besorgte die Kommissionen mit großer Gewandtheit: im Gefängnis war er ganz Gefangener und auf den Straßen ganz Straßenjunge.

Die Zeit ging ihren Gang, und der Schließer wurde immer schwächer. Seine Brust schwoll, seine Beine wurden schwach, und der Atem wurde kürzer. Der abgenutzte hölzerne Stuhl war nicht mehr sein Thron, das machte ihm Kummer. Er saß in einem Armstuhl mit einem Kissen und keuchte hier und da ganze Minuten lang so stark, daß er seinem Dienst nicht mehr obliegen konnte. Hatte er einen solchen heftigen Anfall, so besorgte der Schuldner das Geschäft für ihn.

»Sie und ich«, sagte der Schließer an einem schneeigen Wintertag, als sein gut erwärmtes Stübchen voll von Gesellschaft war, »wir sind die ältesten Bewohner des Gefängnisses. Ich bin kaum sieben Jahre länger hier als Sie. Es wird nicht mehr lange mit mir dauern. Wenn ich das Schloß für immer schließe, so sind Sie der Vater des Marschallgefängnisses.« Der Schließer verließ am folgenden Tage das Schloß dieser Welt. Man erinnerte sich seiner Worte, die von Mund zu Mund gingen, und eine Tradition vererbte sich von Generation zu Generation – eine Generation des Marschallgefängnisses dauert ungefähr drei Monate –, daß der alte abgeschabte Schuldner mit dem sanften Wesen und dem weißen Haar der Vater des Marschallgefängnisses sei.

Und er wurde stolz auf diesen Titel. Wenn ein Betrüger aufgestanden wäre und ihn für sich beansprucht, würde er bittere Tränen über diesen Angriff auf seine Rechte vergossen haben. Man sah ihn sogar geneigt, die Zahl der Jahre, die er bereits an diesem Orte verbracht, zu übertreiben; man wußte allgemein, daß man einige von seiner Rechnung abziehen mußte. Er sei eitel, sagten die wechselnden Schuldnergenerationen.

Alle neuen Ankömmlinge wurden ihm vorgestellt. Er war sehr genau in Vollziehung dieser Zeremonie. Witzige Köpfe hätten gerne die Feierlichkeit der Vorstellung durch übertriebenes Gepränge und pomphafte Umständlichkeit ins Lächerliche gezogen, aber an seinem würdevollen Ernst scheiterte jeder derartige Versuch. Er empfing sie in seinem dürftigen Zimmer (eine Vorstellung im Hofe mißfiel ihm wegen der Formlosigkeit und Alltäglichkeit) mit herablassendem Wohlwollen. Er heiße sie willkommen im Marschallgefängnis, sagte er zu ihnen. Ja, er war der Vater des Hauses. So nannte ihn die freundliche Welt, und er war wirklich der »Vater«, wenn zwanzigjähriger Aufenthalt ihm ein Recht auf diesen Titel gab. Anfangs war er wohl verlegen darüber; aber es war ja sehr gute Gesellschaft unter diesem Gemisch von Menschen – man kann sich denken welch Gemisch –, und es herrschte ein sehr guter Ton.

Es war nicht ungewöhnlich, daß bei Nacht Briefe vor seine Tür gelegt wurden, die eine halbe Krone, zwei halbe Kronen und dann und wann in langen Zwischenräumen einen halben Sovereign für den Vater des Marschallgefängnisses enthielten, »mit den Grüßen eines Abschied nehmenden Mitgefangenen.« Er empfing diese Gaben wie einen Tribut, den die Bewunderung einem öffentlichen Charakter darbringt. Bisweilen nahmen diese Briefsteller scherzhafte Namen an wie: Backstein, Blasebalg, Alte Stachelbeere, Weitweg, Aufpasser, Fegewisch, Schneidab, Hundefütterer. Aber er nahm den Scherz übel auf und fühlte sich immer etwas gekränkt dadurch.

Diese Art von Korrespondenz trug nach und nach die Zeichen der Erschöpfung an sich und schien von seiten der Korrespondenten eine Anstrengung zu erfordern, die manchen bei der Eile, in der er das Gefängnis verließ, genieren mochte, und er begann zuletzt die Sache so einzurichten, daß er die Gefangenen von einem gewissen Rang am Tor erwartete, um von ihnen Abschied zu nehmen. Der Betreffende blieb dann, nachdem er ihm die Hand geschüttelt und weggegangen, plötzlich stehen, wickelte etwas in ein Stück Papier, kehrte zurück und rief: »Halt!« Der Schuldner sah sich erstaunt um. »Rufen Sie mich?« sagte er mit einem Lächeln.

Währenddem war der andere zu ihm herangetreten. In väterlichem Tone fügte er dann hinzu: »Was haben Sie vergessen? was kann ich für Sie tun?«

»Ich vergaß dies für den Vater des Marschallgefängnisses zurückzulassen«, antwortete gewöhnlich der Mitgefangene.

»Mein guter Herr«, erwiderte er darauf, »er ist Ihnen sehr verbunden.« Aber die sonst unschlüssige Hand blieb dann während eines zwei- bis dreimaligen Ganges durch den Hof in der Tasche, in die er das Geld gesteckt, damit dieser Vorgang für die Korporation seiner übrigen Mitgefangenen nicht gar so auffallend werde.

Eines Nachmittags hatte er einer großen Anzahl von Gefangenen, die so glücklich waren entlassen zu werden, das Geleit gegeben, als er bei der Zurückkehr einem von der armen Seite begegnete, der wegen einer kleinen Summe in der Woche zuvor eingeliefert worden war, nun aber seine Sache geordnet hatte und das Gefängnis soeben verlassen wollte. Der Mann war ein gewöhnlicher Gipser und trug sein Arbeitskleid; er hatte seine Frau bei sich und ein Bündel und schien sehr heiter zu sein.

»Gott segne Sie!« sagte er im Vorbeigehen.

»Das gleiche wünsche ich Euch«, versetzte der Vater des Marschallgefängnisses freundlich.

Sie waren schon ziemlich weit auseinander, da jeder seines Weges ging, als der Gipser ausrief: »Noch etwas! – Sir!« und zu ihm zurückkam.

»Es ist nicht viel«, sagte der Gipser, indem er einen kleinen Stoß Kupferdreier in seine Hände legte, »aber es ist gut gemeint.«

Dem Vater des Marschallgefängnisses war bis jetzt noch nie ein Tribut in Kupfer dargebracht worden. Seine Kinder freilich hatten schon manches Kupfer empfangen, und es war mit seiner Zustimmung in den allgemeinen Beutel geflossen, woraus Speise gekauft wurde, die er gegessen, und Getränk, das er getrunken; daß jedoch mit Gips bespritzter Barchent ihm in eigner Person Dreier in die Hand drückte, das war neu für ihn.

»Wie könnt Ihr es wagen!« sagte er zu dem Mann und brach in Tränen aus.

Der Gipser führte ihn nach der Mauer, daß man sein Gesicht nicht sehen konnte, und die Art und Weise, wie er dies tat, war so zart, und der Mann war so von Reue durchdrungen, bat so aufrichtig um Verzeihung, daß er ihm keine geringere Anerkennung zuteil werden lassen konnte als: »Ich weiß, Ihr meintet es gut. Sprecht nicht weiter davon.«

»Gott segne Sie, Sir«, drängte der Gipser. »Wahrhaftig, es ist so. Ich möchte so gern mehr für Sie tun als alle andern.«

»Was möchtet Ihr tun?« fragte er.

»Ich möchte Euch wieder besuchen, wenn ich frei bin.« »Gebt mir das Geld wieder«, sagte der andere lebhaft, »ich will es aufbewahren und niemals ausgeben. Danke Euch dafür, ich werde Euch also wiedersehen?«

»Wenn ich die nächste Woche lebe.«

Sie schüttelten sich die Hand und schieden. Die Gefangenen, die in jener Nacht zu einem Gelage in der Snuggery versammelt waren, fragten sich in der Stille, was wohl ihrem Vater begegnet sein möge: er ging so spät noch im Schatten des Hofes auf und ab und schien so niedergeschlagen.

Klein-Doritt

Подняться наверх