Читать книгу Die Bekanntschaft auf der Reise und Autun und Manon. - Charlotte von Ahlefeld - Страница 2

Оглавление

Es war ein schwüler Tag. — Die Sonne verbarg sich hinter graues Gewölk, das ein Gewitter verkündigte. — Das feierliche Schweigen der Natur verwandelte sich plötzlich in einen fürchterlichen Sturm, der den Staub der einsamen Landstraße, auf der ich reiste, als ein Spiel seiner Leidenschaft in finstern Wolken vor mir hertrieb. — Immer dunkler und dunkler wurde der Horizont, nur bisweilen schauerlich von schnellen Blitzen erleuchtet, die ein dumpfer Donnerschlag begleitete. Ich glaubte mich fern von jedem schützenden Obdach — um so freudiger begrüßte mein Blick ein kleines Dorf, das sich am Fuß einer waldigten Anhöhe in den kühlen Schatten einiger Linden romantisch versteckte. Ernster und lauter rollte der Donner über mir, und da, ehe wir das Dorf noch erreichten, ein ganz ansehnliches Landhaus aus einem Kranz schwankender Pappeln hervortrat, so entschloß ich mich, hier abzusteigen, und einen heiterern Himmel zu erwarten, den mir vielleicht die nächste Stunde schon geben konnte.

Ein Paar gesunder, blühender Kinder spielte an der offenen Thür, lächelnd und sorglos, wie man die Unschuld mahlt. Mein Wagen hielt in einiger Entfernung — ich näherte mich ihnen, und frug nach ihren Eltern. Die Kleinen blickten mich freundlich an, und zeigten auf die Hausthür. Da sich kein Erwachsener sehen ließ, so ging ich hinein. —

Es war nur eine einfache, ländliche Wohnung, über deren Schwelle ich schritt, aber sie machte einen angenehmern Eindruck auf mich, als mancher stolze Pallast, den ich schon in meinem Leben betreten hatte. Ordnung, wenn sie nicht pedantisch und übertrieben ist, wirkt wohlthätig auf jedes unverwahrlosete Gemüth, und hier verbreitete sie, mit der größten Reinlichkeit verbunden, ihren mildesten Zauber über die einfache Einrichtung des kleinen Hauswesens, das ich übersah. Die simple, aber rührende Melodie eines geistlichen Liedes, von einer reinen weiblichen Stimme gesungen, tönte leise und gedämpft aus dem stillen Wohnzimmer mir entgegen.

Ich klopfte an, und ein schönes Mädchen von höchstens vier und zwanzig Jahren kam heraus, und erwiederte meinen Gruß mit unwiderstehlicher Anmuth. Es giebt Physiognomien, die beim ersten Anblick einnehmen, weil sie den Stempel der Güte und Unschuld tragen; — mit einer solchen hatte die Natur in einer ihrer liebevollsten Launen die Bewohnerin dieses Hauses beschenkt, und ich betrachtete sie einige Momente mit Wohlgefallen und Antheil, ehe ich sie anredete. Sie schien mir eine holde Blume, an deren Innern aber ein Wurm nagt, der ihre Schönheit früher zu entblättern droht, als die Hand der Zeit, die sie kaum vollendete. Die Ruhe ihres Blicks war so innig mit jener rührenden Schwermuth verschmolzen, die ein langer, tiefer Gram erzeugt, und über alle ihre regelmäßigen Züge hatte ein so entschiedener Kummer seinen Schleier ausgebreitet, daß ich keinen Augenblick anstehen konnte, in ihrem Herzen eine noch ernstere Trauer zu vermuthen, als ihr Gesicht verrieth. Ihr häuslicher Anzug bezeichnete jene goldne Mittelmäßigkeit des Standes, die in ihren engen Gränzen oft das reinste Glück des Lebens umschließt. Er war eben so weit von unsauberer Nachlässigkeit als von allzuzierlicher Eitelkeit entfernt, und stellte leicht und ungezwungen ihre schlanke reizende Gestalt in all' der Anmuth dar, die sie schmückte.

Das herannahende Gewitter nöthigt mich, sagt' ich zu ihr, Zuflucht in Ihrem Hause zu suchen. Darf ich wohl einige Stunden hier verweilen, bis es vorüber gezogen ist? — —

Recht gern, versetzte sie. Zwar ist meine Familie so groß, daß wir kaum für uns selbst Raum haben — aber es wäre unfreundlich, eine Reisende, und überdieß eine Dame, bei diesem stürmischen Wetter abzuweisen. Sie nöthigte mich nun, ins Zimmer zu treten, und ging hinaus, um für meine Leute und Pferde ebenfalls Anstalten zum Unterkommen zu treffen. Die Wohnstube, in der ich mich jetzt umsah, war nur klein, aber durch die gleichsam mechanische Ordnung, nach welcher jede Sache ihren angemessenen Platz hatte, schien sie mir geräumig genug, und rechtfertigte die vortheilhafte Idee, die ich mir schon beim Eintritt in das Haus von der Reinlichkeit der Besitzer desselben gemacht hatte. Ich setzte mich in einen hölzernen Stuhl — nach einer kleinen Weile kam meine artige Wirthin wieder herein, und führte mit mütterlicher Sorgfalt und Zärtlichkeit die beiden Kinder, die ich vorhin hatte spielen sehn.

Die arglosen, lieben Geschöpfe! sagte sie, indem ihr Blick voll Innigkeit auf ihnen ruhte — sie lächeln dem Blitz eben so fröhlich entgegen, wie der Sonne, unbekümmert, ob die nächste Minute sie tödtet, weil ihre beneidenswerthe Unwissenheit selbst den Gefahren, die ihnen drohen, eine lachende Farbe giebt. Ach das sind doch die glücklichsten Jahre des menschlichen Lebens! —

Der Seufzer, der diese letzten Worte begleitete, fand sein Echo in meinem Busen. — Sind das Ihre Kinder? frug ich, da ich den schwermüthigen Gedanken nicht nachhängen wollte, die ihre Anmerkung in mir erweckt hatte. — Nein, antwortete sie, und eine feine Röthe überzog ihr blasses Gesicht. Sie gehören meiner Schwester, die mit ihrem Mann und ihren übrigen Kleinen heut in die benachbarte Stadt zum Jahrmarkt gefahren ist. Ich bin unverheirathet. —

Dieß nahm mich Wunder. Wirklich, mein Kind, sagt' ich zu ihr, die jungen Mannspersonen müssen hier einen sehr sonderbaren Geschmack haben, wenn sie sich nicht bestreben, Sie zu besitzen. — Als ich sie bei diesen Worten ansah, bemerkt' ich einen Ausdruck in ihrer Miene, der mich bereuen ließ, was ich gesprochen hatte. Ich fühlte mit Beschämung, daß ihre Empfindung feiner war, als meine Bemerkung. Unglückliche Umstände, versetzte sie ernst, haben mich bewogen, ledig zu bleiben. Und meine Stimmung ist jetzt so, daß ich wenig dadurch zu entbehren glaube. Ich theile die Mutterfreuden meiner Schwester, und vielleicht ist mein Genuß reiner und ungetrübter als der ihrige, da ihre Sorgen mir weniger nah am Herzen liegen. Oft, wenn ich von der innigsten Theilnahme durchdrungen, sie am Krankenbett ihrer Lieblinge zittern und weinen sah, dacht' ich: was würd' ich nicht erst leiden, wenn es meine eignen Kinder wären — Kinder eines Mannes, den ich liebte! — Sie schwieg — ihr Auge feuchtete sich — zuletzt floß es über, und um mir die Thräne zu verbergen, die es trübte, senkte sie es still zur Erde.

Es war nicht Neugierde allein, es war auch Antheil, der den Wunsch in mir erregte, mit ihren Schicksalen näher bekannt zu werden. Nicht durch gewöhnliche Ereignisse des Lebens war ihre Wange so bleich, ihr Ton so traurig geworden — nur ein gewaltsamer Sturm konnte die jugendliche Heiterkeit eines Herzens vernichtet haben, das so voll hoher Unschuld ihr aus den Augen blickte. Aber sie schien nicht zu einer vertraulichen Mittheilung geneigt zu seyn — bloß durch einen Zufall erfuhr ich, daß man sie Justine nannte.

Das Gewitter lösete sich in einen fürchterlichen Regen auf, und da mein leichter Reisewagen mich nicht ganz zu schützen im Stande gewesen wäre, so gab ich willig Justinens Zureden nach, und entschloß mich, noch länger zu verweilen, da es ohne dieß noch hoch am Tage war. Ermüdet von der vorigen schlaflosen Nacht, die ich im Wagen zugebracht hatte, that ich ihr den Vorschlag, eine halbe Stunde zu ruhen, und voll reizender Gefälligkeit führte sie mich in ihre Kammer. Höchst angenehm waren die Empfindungen, mit denen ich sie betrat. Die edle Einfalt, die simple Eleganz, die hier alles athmete, that meinem Auge wohl, und die Reinlichkeit und Ordnung, die überall herrschte, verrieth mir, daß sie Justine mit unter die Bedürfnisse des Lebens zählte, da sie diese liebenswürdigen Tugenden so schön und leicht zu üben verstand. Zwischen den beiden Fenstern, von dunkeln Gardinen umschattet, hing über einem zierlichen Arbeitstisch der Schattenriß eines Mannes, und in die grüne Schleife, die ihn an die schlichte weiße Wand befestigte, war eine verwelkte Rose gewunden. Seitwärts stand das Bett, mit dem reinsten Leinenzeuge versehen. Nur ein einziger Stuhl befand sich im Zimmer (es dünkte mich eine klösterliche Zelle zu seyn) — dem stillen, ungestörten Asyl, das hoffnungslose Trauer nur für sich allein sich wählte.

Justine schien mein fragendes Auge zu übersehen. — Sie verließ mich mit dem Wunsche wohl zu ruhen, und ich blieb allein. Wirklich fand ich in der halben Stunde, die ich, wiewohl ohne zu schlafen, auf dem Bette lag, die nöthige Erholung. Als ich wieder aufstand, war der Himmel heiterer — mild und leise säuselte der Regen noch aus einer einzigen grauen Wolke herab, die mitten in dem klaren Blau des Himmels schwebte, und bald vorüberzog. Ich öffnete das Fenster — die Luft war abgekühlt und rein. In dem kleinen Garten, den ich vor mir hatte, erhoben die Blumen neu belebt ihre schmachtenden Kelche wieder, und die Sonne, noch halb versteckt, gab dem Ganzen eine reizende Beleuchtung. Lange stand ich so da, verlohren in dem lieblichen Anblick, und in einem Meer von Gedanken, als der Schattenriß zwischen den Fenstern mir von neuem und bedeutender als das erstemahl in die Augen fiel. Ich trat näher hinzu, ihn anzusehn, und fand ein so interessantes, ausdrucksvolles Profil, daß ich es lange mit stillem Antheil betrachtete. Auch die verblichene Rose erregte meine Aufmerksamkeit — irgend ein geheimer Sinn, dacht' ich, muß mit ihr verbunden seyn, weil sie Justine so sorgsam aufbewahrt, wie ein Heiligthum der Liebe! — Die Thür öffnete sich, und Justine, die ein Geräusch vernommen hatte, kam herein, um nach mir zu sehn. Einige Verlegenheit war sichtbar in ihren Zügen, als sie mich so tief beschäftigt mit ihrem Schattenriß antraf. Doch verlohr sie sich, als ich ihre Hand ergriff, und sie theilnehmend drückte. Diese Blume, sagt' ich zu ihr, ist Ihnen gewiß sehr theuer, da sie noch jetzt Ansprüche auf Ihre Sorgfalt hat, wo der Reichthum ihres Gartens Ihnen Gelegenheit giebt, ihre Stelle schöner zu ersetzen. Schöner wohl, erwiederte sie mit einem angenehmen Lächeln, nur sanft und zart mit stiller Wehmuth vermischt — schöner wohl, aber der ganze blühende Frühling ist meinem Herzen nicht so viel werth, als diese einzige, längst verwelkte Rose, die mich an die glücklichsten Tage meines Lebens erinnert. Kein Thau, kein Regen giebt ihr ihre frische Schönheit wieder — und keine Zukunft mir meine ehemalige Heiterkeit — — so kommen mir unsre Schicksale verschwistert vor, und ich liebe sie auch deshalb; — doch ist das meinige bittrer, denn der kurze Lenz ihres Daseyns ging ihr bewußtlos vorüber — aber in meiner Brust kann nur der Tod das Andenken meiner Leiden verlöschen. —

Wenn das innigste Mitgefühl sie lindern kann, Justine! sagt' ich, und wenn Sie die Erinnerung an Ihren Kummer nicht zu traurig macht, o so entdecken Sie mir, welches Mißgeschick Sie so grausam um die Freuden Ihrer Jugend betrog. Sie wissen zwar noch nicht, ob ich Ihr Vertrauen verdiene, aber ich schwöre Ihnen, daß es mir heilig ist.

Meine Geschichte ist kein Geheimniß, antwortete Justine. Die ganze Gegend kennt sie, und — das Publikum, dem ich Jahrelang zum Inhalt seiner Gespräche diente, ist eben so wohl von den kleinsten Umständen unterrichtet, als ich. Als ich jede Möglichkeit verlohr, glücklich zu seyn, da war es mir völlig gleichgültig, was die Welt von mir dachte. Ich beschloß, die Ursach meines Elends tief in meine Brust zu verschließen, damit zu dem Gram über den ich brütete, sich noch der Haß und die Verachtung der Menschen gesellten, und so in nagender Verbindung mit einander mich früher in das Grab führten, wohin ich mich sehnte. Nur als ich einsah, daß meine Rechtfertigung ein kleiner Trost für meine gekränkte, sterbende Mutter war — nur da willigte ich in ihre letzten Bitten, und stellte mein Schicksal meinen Freunden einfach und ungeschmückt im Gewande der Wahrheit dar. Wenn die Erzählung desselben Sie nicht ermüdet, so bin ich herzlich bereit, sie Ihnen zu geben. Zwar ruft sie manche harte Stunde aus dem Dunkel der Vergangenheit, aber sie führt mich auch in die schönsten Zeiten meinen Lebens zurück, und das eine entschädigt mich für das andre.

Einige Meilen von hier liegt Mühlberg — so heißt das kleine Dorf, wo ich gebohren ward. — Ihr Weg hat Sie hindurch geführt — dicht am Kirchhofe geht die Landstraße vorbey. Ein weißer Leichenstein blinkt durch die dunkeln Fliederbäume, die ihn umgeben — er bedeckt das Grab meines Vaters. Neben ihm schlummert auch meine Mutter — sie überlebte ihn nur ein Jahr.

Mein Vater war Schulmeister in Mühlberg. Sein Dienst, verbunden mit einer, für uns nicht unbeträchtlichen Einnahme, die ihm sein eignes Vermögen gewährte, reichte vollkommen hin, uns bei wenig Bedürfnissen und einer eingeschränkten ländlichen Haushaltung frohe Tage zu verschaffen. Auch trug die Güte mit der wir von der Gutsherrschaft, einer biedern adelichen Wittwe, behandelt wurden, viel dazu bei, unser einsames Leben angenehm zu machen. Sie war meine Pathe — täglich mußte ich schon als Kind bei ihr seyn, und sie suchte mit mütterlicher Treue mein Gefühl zu bilden, meinen Verstand aufzuklären, und vor allen Dingen meinem Charakter und meinen Grundsätzen jene Festigkeit zu geben, die uns allein, selbst im bittersten Schmerze, auf der Bahn der Tugend erhält.

Meine Schwester, welche sechs Jahr älter ist als ich, diente ihr als Kammerjungfer. Färber, ein junger Mensch, der die Ökonomie des Guts besorgte, verliebte sich in sie. Ihr Herz war längst sein — sie entdeckten sich der gnädigen Frau, und diese, die so gern gute Menschen glücklich sah, gab ihre Einwilligung zur Heirath und eine ansehnliche Summe, mit welcher mein Schwager ohne Schwierigkeit diese vortheilhafte Pachtung übernahm, und nun ganz in der Lage war, die er sich wünschte, um meine Schwester heirathen zu können.

Ich war damahls sechszehn Jahr. Noch — wie des gestrigen erinnere ich mich des Tags, wo ich mit Thränen von meiner Schwester schied, die ihrer Bestimmung folgte, und fröhlich mit dem Manne ihres Herzens in die Ferne zog. Zwar nur ein Raum von wenig Meilen lag zwischen uns, aber doch war er noch immer zu groß für die Liebe, mit der ich an ihr hing. Du weinst um Philippinen, sagte die gnädige Frau, als sie meinen Schmerz bemerkte. Auch ich empfinde ihren Verlust, doch der Gedanke, daß sie glücklich ist, macht mich wieder heiter, und auch Dich, mein Kind, wird er nach den ersten Tagen ihrer Abwesenheit freundlich über ihre Entfernung trösten. — Trennung ist nun einmahl das Loos des menschlichen Lebens, und wenn uns nur kein Unglück von unsern Lieben scheidet, so läßt sie sich mit leichtem Muthe ertragen. Ich sehe dem Augenblick entgegen, wo auch Du von mir ziehen wirst, und doch — so ungern ich Dich auch entbehren würde, so würde ich doch — und müßte es schon morgen seyn — Dir eben so wenig Hindernisse in den Weg legen, wie Deiner Schwester, denn der Beruf eines Mädchens ist, eine glückliche Gattin, eine gute Mutter zu seyn.

Tief prägten sich diese Worte in meine Seele, und wenn die Zukunft in der schönsten Gestalt vor mir stand, die ihr meine Fantasie zu geben vermochte, so waren immer die Vorstellungen: glückliche Gattin und Mutter, mit in die süßen Bilder verschmolzen, die ich mir von meinen kommenden Tagen entwarf.

Ich zog nun an Philippinens Stelle zu meiner Wohlthäterin, aber leider nur, um ihr durch die zärtlichste Pflege drei traurige Wochen hindurch so viel Dankbarkeit zu bezeugen, als in meinen Kräften stand. Eine schmerzliche Krankheit überfiel die edle Frau, und ihr Leben verlohr sich in eine dumpfe Bewußtlosigkeit, viel zu früh für alle die, die sie umgaben.

Mein Kummer war so groß, wie mein Verlust. Ich kehrte in das Haus meiner Eltern zurück, und obgleich der beständige Umgang mit der gnädigen Frau, und die Sorgfalt, die sie auf meine Erziehung verwandt, mir vielleicht einen höhern Grad von Bildung verliehen hatte, als ich in dem Kreise der Meinigen fand, so wurde es mir doch leicht, die Pflichten meines damaligen Standes zu erfüllen. Die herzliche Güte meiner Eltern, die ich zärtlich liebte, diente mir immer mehr und mehr zur Aufmunterung, ihnen ihr Alter leicht und bequem zu machen. So gingen zwei Jahre ruhig hin — ich lebte still und einsam, und war zufrieden. — —

Einst im Sommer, an einem heißen Nachmittage, saß ich unter dem Nußbaum, der meines Vaters Wohnung beschattete, und — sah bei meiner Arbeit allmählig der Zurückkunft meiner Eltern entgegen, die zu einem Hochzeitsschmause gegangen waren. Auf einmahl hörte ich ein Geräusch von Pferden, das mir immer näher kam. Endlich bogen zwei Reiter um den Gartenzaun, um den der Weg sich krümmte, und im mäßigen Trab, doch scharf ihre Blicke auf mich geheftet, ritten sie vor mir vorüber. Der erste trug eine glänzende Uniform von Scharlach, goldene Tressen schmückten seinen Hut, und sein Pferdegeschirr, das prächtig im Sonnenschein funkelte, verrieth — wenn auch nicht einen geschmackvollen, doch einen reichen Mann. Der andre, (hier wurde die Erzählerin roth) der andre schien sein Jäger zu seyn. Einfach war sein grüner Frack, aber er bedeckte die schönste Gestalt, die ich je erblickte. Keine Tressen glänzten auf seinem Hute — nur ein hoher grüner Federbusch warf seinen schwankenden Schatten über das ausdrucksvolle, herrliche Gesicht, und milderte den Glanz der schönen schwarzen Augen, mit denen er fest auf den meinigen ruhte. Ich sah ihnen lange nach — plötzlich wandte der Erste sein Pferd, und spornte es zurück nach mir. Dürft' ich Dich wohl um ein Glas Milch bitten, mein schönes Kind! sagte er mit abgezogenem Hute. Der Tag ist schwül, und Dein freundliches Gesicht läßt mich hoffen, daß Du gastfrey seyst. Der Jäger hielt in einiger Entfernung. Er zog den Hut nicht ab, doch lag in allen seinen Mienen ein gewisses Etwas, das mich grüßte, ein Etwas, das mein Herz mit süßen Ahndungen bewegte, ob ich es gleich nicht zu nennen wußte.

Ich stand bereitwillig auf, die Bitte des Fremden zu erfüllen. In eben dem Moment war er vom Pferde, das er dem Jäger zu halten gab, und nun folgte er mir in's Haus, wo ich ihm nicht ohne einige Verlegenheit die Thür unseres Wohnzimmers öffnete. Rasch flog ich nun die Treppe in den Keller hinunter, und als ich mit der Milch wieder herauf stieg, begegnete mir fest und liebend Lorenzens Blick, (so hieß der Jäger,) der sich, den Zügel des Pferdes in der Hand, an der offenen Hausthüre lehnte.

Ach, fuhr Justine mit gerührter Stimme fort, lange Jahre, Jahre voll herzzerreissenden Kummers liegen zwischen diesem Blick und der Gegenwart, aber noch immer macht seine Erinnerung alle meine Nerven erbeben, — noch immer strahlt er mir entgegen mit dem vollen Ausdruck des Antheils und der Liebe, die er mich leise errathen ließ, und nur, wenn dies Herz einst in Staub zerfällt, wird es das Andenken jener kostbaren Minute verlieren, das in allen guten und bösen Stunden meines Schicksals beglückend mich umschwebte, — — oder wenigstens doch mildernd.

Ich fing an zu zittern, — in meiner Brust, die noch keinem Manne entgegen geschlagen hatte, regten sich mit süßem Schauder die Erstlingsgefühle der Liebe. Ich bot ihm das Glas, — lächelnd schlug er es aus, und sagte: es ist ja für meinen Herrn bestimmt. — Nehm Er es nur, — ich hole Seinem Herren ein anderes, versetzt' ich, und erröthend reicht' ich es ihm wieder. Ich wollte gehn, aber er ergriff meine Hand, und mit einer Rührung, die ihm ach so gut stand, sagte er: Liebes, liebes Mädchen, Du scheinst so brav zu seyn, — bleib es immer, und der Himmel wird Dir's lohnen. Ein Geräusch an der Thür unterbrach ihn, und erinnerte mich an seinen Herrn. Eilig flog ich fort, um seine Ungeduld nicht zu erregen, aber mein ganzes, besseres Ich blieb bei Lorenz zurück.

Als ich mit der Milch ins Zimmer trat, kam mir der Herr im Scharlachrock mit einer widrigen Freundlichkeit entgegen. Du hast mich lange warten lassen, mein Kind, sagte er mit glänzenden Augen, die einen unangenehmen Eindruck auf mich machten, weil sie mich an die schöneren Augen erinnerten, die ich eben jetzt, wider meinen Willen, verlassen hatte. Dafür sollst Du mir auch Gesellschaft leisten, und mir erzählen, wer Du bist, was Deine Eltern treiben, und ob man nicht mit Geld und gutem Willen Deine Lage verbessern kann. Mich dünkt, Du bist viel zu hübsch und artig für die Dürftigkeit, in der ich Dich finde, und wenn Du den Antheil eines zwar neu erworbenen, aber gewiß herzlichen Freundes benutzen willst, so kannst Du über mich gebieten.

Ich war zwar nicht im Überfluß, aber doch in einem unserm Stande angemessenen Wohlstand aufgewachsen, und dünkte mir nichts weniger, als arm zu seyn. Lachend versicherte ich dieß dem Fremden, und setzte ihm die Vermögensumstände meiner Eltern in dem hellen Licht auseinander, in dem sie mir selbst erschienen. Er hörte mich verwunderungsvoll an. Es ist wahr, sagte er ernst, Du bist reicher, als ich dachte, denn die Zufriedenheit mit Deinem Schicksal ist ein Schatz, den kein Königreich erkaufen oder bezahlen kann.

Nachdenkend ging er auf und nieder, nur dann und wann traf mich sein forschender Seitenblick, und jagte eine schüchterne Röthe auf meine Wange, denn das unlautere Feuer, die tückische Arglist, die in ihm brannte, war nicht geschaffen, mir Vertrauen einzuflößen, ob ich gleich in der glücklichen Unerfahrenheit meines Herzens sie noch nicht für sichere Kennzeichen einer verworfenen Seele hielt. Es konnte ihm unmöglich entgehen, daß mir seine Gegenwart peinlich war, aber demungeachtet gab er mir beim Abschied die Versicherung, nächstens wieder zu kommen, um die Bekanntschaft meiner Eltern zu machen. Ich bin der Kammerherr Mehrfeld von Spillingen, sagte er zu mir, als er schon zu Pferde saß, denke zuweilen an mich, mein Kind! Er begleitete diese Worte mit einem glühenden Blick, und ritt dann vorüber. Lorenz zögerte noch. Wenn ein günstiger Zufall meinen Namen in Dein Gedächtniß zurückruft, fragte er, wirst Du Dich dann gern und freundlich meiner erinnern? — Der Ton seiner Stimme, der tiefes Gefühl verrieth, weckte das meinige zu stiller Wehmuth, die ich mir selbst nicht enträthseln konnte. Ich reichte ihm meine Hand und schwieg; — mir war das Weinen so nahe! — Er drückte sie sanft, und schwang sich mit einem Seufzer aufs Pferd. Dann gab er ihm die Spornen, und sprengte dahin. — Mir war, als müßt' ich ihn halten. — Ich trat mitten auf die Landstraße, und blickte ihm nach, so lange ich konnte. Durch eine neidische Krümmung des Weges verlohr ich ihm bald aus den Augen, aber darum nicht aus dem Sinn. Schwermüthig ging ich zurück, — sein Bild schwebte immer um mich mit dem ganzen, einfachen Zauber der Wahrheit und der Liebe.

Sehn Sie, sprach Justine, indem sie das Fenster öffnete, und mir durch eine Lücke ihres Gartenzaun's einen waldigten Berg zeigte, der in dem blauen Nebel der Entfernung gehüllt, in tiefer Perspective der Aussicht Gränzen zog, sehn Sie den weißen Punkt da oben am Gipfel jener Anhöhe? Das ist Schloß Spillingen, wo ich so glücklich, und ach! so unglücklich war! Dort lebte der Kammerherr des Sommers, — den Winter über fesselte ihn sein Dienst und seine Neigung an die Residenz.

Selbst wenn die schwarzen Augen des schönen Jägers nicht so allgewaltig in mein Herz gedrungen wären — selbst dann hätte ich wohl oft an diese kleine Begebenheit gedacht, die den stillen Gang meines gewöhnlichen Lebens auffallend unterbrach. So bald meine Eltern nach Hause kamen, erzählt' ich ihnen den Besuch des Kammerherrn; aber ich weiß selbst nicht, warum es mir unmöglich war, auch Lorenzo's zu erwähnen. Ich konnte mich nicht überwinden, von ihm zu sprechen, und doch war er der Inbegriff aller meiner Gedanken, und die Hauptfigur auf der Tafel meiner zärtlichsten Erinnerungen. Mangel an Vertrauen zu meinen Eltern war es nicht, was mich zurückhielt, denn ich hing mit kindlicher Offenheit und Liebe an ihnen — aber dennoch, so sehr auch mein beklommenes Herz Erleichterung bedurfte, dennoch versagt' ich sie mir durch das tiefste, festeste Schweigen, das mir auf der einen Seite süß, auf der andern aber drückend war.

Meines Vaters Lieblingsbeschäftigung war Blumengärtnerei. Ihr widmete er alle seine Nebenstunden, und wenn sein beschwerliches Amt ihn bisweilen ermüdet, oder verstimmt hatte, so fand er am sichersten bei seinen Blumen gute Laune und Erholung wieder. Vorzüglich sorgfältig wartete er eine Nelkenflor ab, die sein höchster Stolz und seine höchste Freude war, und die für den Liebhaber, selbst für den Kenner viel Werth hatte. Wenn dann und wann jemand bei uns einsprach, und es war Sommer, so pflegte er seine Gäste gern sogleich in den Garten zu führen, und mit frohen Blicken belauschte er die Bewunderung, die sie seinen Zöglingen zollten. Unermüdbar war er dann, den Namen einer jeden Nelke zu nennen, und die Erfahrungen mitzutheilen, die er sich durch seinen genauen Umgang mit der Natur und durch seine aufmerksamen Beobachtungen erworben hatte. Auch mocht' er gern von den Sorten sprechen, die ihm noch fehlten, und dankbar nahm er jede Belehrung und jede Bemerkung auf, die in sein Lieblingsfach paßte. Er war zwar immer gegen mich voll Güte und väterlicher Liebe, aber nie nannte er mich in einem zärtlichern Tone seine liebe Justine, als wenn ich mich beschäftigte seine Blumen zu pflegen, wenn ich Wasser zum Begießen herbei trug, oder sonst Antheil und Freude an ihnen bezeigte.

Wenig Tage nach jener, mir unvergeßlichen Bekanntschaft saß ich still bei meiner Mutter und arbeitete. In die rosenfarbnen Träume, mit denen die Liebe so gern spielt, mischten sich dunkle, melancholische Farben, denn ich fing an zu zweifeln, daß Lorenz sich eben so warm für mich interessirte, wie ich mich für ihn; — was würde ihn sonst abhalten, dacht' ich mißmüthig, auf den Flügeln der Sehnsucht zu mir zu eilen, wenn sein Herz dem Wiedersehn eben so innig entgegen klopfte, wie das meine. — Daß diese Besorgniß, durch manche liebliche widersprechende Ahndung versüßt, nicht geschaffen war, mich in eine gesprächige Stimmung zu versetzen, ist wohl natürlich, und eben war meine Mutter im Begriff, mich um die Ursach meines ungewöhnlichen Stummseyns zu fragen, als mein Vater mit dem freundlichsten Gesicht von der Welt zu uns in's Zimmer trat.

Denkt Euch nur, rief er frohlockend, ich werde noch die Freude haben, daß meine Nelkenflor weit und breit berühmt wird. Der Kammerherr Mehrfeld, der doch selbst, wie man sagt, auf seinem Gute Spillingen die schönsten Garten-Anlagen, und eine vollkommene Blumensammlung hat, ist neugierig geworden, die meinige zu sehn, da er sie allenthalben loben hört. Binnen einer Stunde wird er nebst seiner Gemahlin hier seyn — dies meldete mir eben sein Jäger, ein feiner Mensch, den er vorausgeschickt hat, zu fragen, ob ich zu Hause wäre.

Meine Mutter schob ernst das Spinnrad weg, und schüttelte den Kopf. Der Kammerherr war ihr durch den Ruf längst als ein Mann von schlechten Sitten bekannt. Daß er im Vorüberreiten sich von mir ein Glas Milch geben ließ, da ich ihm gleichsam begegnete, hatte sie nicht auffallend gefunden; aber daß er so lange bei mir verweilte — daß er so gar sein Geld und seinen guten Willen mir antrug, und schon damahls, wo er noch kein Wort von unsern Nelken wußte, einen baldigen Besuch gegen mich erwähnte, den er uns zu machen wünschte — das hatte sie, als ich es ihr gleich nachher erzählte, mit einem bedeutenden Kopfschütteln beantwortet, das jetzt, als sie es wiederholte, noch stärkere Schattirungen von Mißtrauen an sich trug, wie das erstemahl. Der Zusatz: mit seiner Gemahlin, verscheuchte indessen wieder die Falten aus ihrem Gesicht, und sie eilte so sehr als ich, um Anstalten zum Empfang unsrer vornehmen Gäste zu machen.

Die Bekanntschaft auf der Reise und Autun und Manon.

Подняться наверх