Читать книгу Brücke sein - Christian Herwartz - Страница 6

Liebe Leserin und lieber Leser: Herzlich willkommen

Оглавление

Attention – mein erstes Wort im Sprachkurs, den ich 1975 in Besançon besuchte. Dieses Wort wurde häufig wiederholt. So lernten wir, es auszusprechen, und ahnten durch Gesten, wie wir es einsetzen konnten: Attention = Aufgepasst! Wir mussten genau hinhören, um die Worte nachsprechen zu können. Erst nach einem Jahr begann ich, sie in Toulouse auch zu lesen. Als Gastarbeiter war ich nach Frankreich gekommen, suchte Arbeit und fand Heimat unter den Nichteinheimischen. Unter den vielfältig Fremden fühlte ich mich zu Hause.

In Berlin lebe ich nun seit 35 Jahren in einer internationalen Wohngemeinschaft zusammen mit zwei älteren Jesuiten unter Menschen aus vielen Ländern – mittlerweile sind es insgesamt 70 verschiedene Nationen gewesen – und werde von diesen in interkultureller Gastfreundschaft weitergebildet. Jetzt drückt sich mein Leben vor allem in diesem Wort aus: »Herzlich willkommen.« Meist haben sie bescheiden um eine Unterkunft für einen Tag gebeten und sind dann jahrelang geblieben. Mitten im Strom der Wanderschaft durch viele Kulturen bleibt meine Anschrift konstant: Naunynstraße 60.


So kann man doch nicht leben! Diesen Schrei des Entsetzens hörte ich immer wieder. In einem Schlafzimmer mit sieben Betten, teilte ich mein Leben mit Menschen aus vielen Kulturen weltweit. Ich darf mich dort vertrauensvoll fallen lassen. Ein Geschenk, denke ich, ein Leben in weitgehender Offenheit. Sie macht vielen Menschen Angst.

Eine Gemeinschaft ohne Putz- oder Abwaschregeln, wie soll das gehen? Es ist möglich, aber wie verläuft ein Leben möglichst ohne Regeln? Andernfalls würden Menschen vertrieben, die lange in Vorschriften gepresst worden sind.

Aber eine Regel gibt es doch: Frage den anderen nicht, woher er kommt; erzähle lieber von dir selbst und warte, bis auch er voll Vertrauen über sich selbst reden kann. Um dieses Gespräch zu schützen, haben Polizisten kein Gastrecht in unserer Wohnung. Auch die ganz sympathischen unter ihnen müssen in ihrer Freizeit die von ihnen wahrgenommenen Ungesetzlichkeiten anzeigen. Sie brauchen keine Verantwortung für missverstandene oder falsche Aussagen übernehmen. Dagegen könnte ich mich ja vor Gericht wehren, bekomme ich als Antwort. Nun, das möchte ich verständlicherweise nicht. Ebenso lassen wir keine Fernsehkameras zu, denn nicht jede Begegnung ist für die große Öffentlichkeit bestimmt.

Und wie geht das mit dem Geld, ist dann meist die nächste Frage: Die Renten von meinem Mitbruder Franz und mir sichern die Miete; wer noch etwas zum Leben beisteuert, bleibt oft verdeckt. Wir sind nicht verhungert und essen meist gut, oft mit vielen Menschen.

Mitten in dieser schwer zu umschreibenden Lebenssituation ist Mitte der 90er-Jahre eine anfangs unbemerkte, viele Menschen ergreifende Bewegung entstanden. Einzelne haben mitten in dem bunten Knäuel unserer Lebenssituation geistliche Übungen gemacht, die wir später Exerzitien auf der Straße nannten. Der Ablauf dieser Übungen wird noch ausführlich beschrieben. In diesem Zusammenhang erzählte ich einmal im Radio: »Jesus sitzt mir im anderen Menschen gegenüber. Wenn ich das erkenne, ändert sich etwas Grundlegendes in meinem Leben.« Ein anderer Mensch würde vielleicht Buddha im Anderen wahrnehmen oder eine andere richtungsweisende Person. Auch das würde zu einer grundlegenden Infragestellung des Lebens führen und eine große Freude auslösen.

Sabine Wollowski hat an diesen Exerzitien auf der Straße teilgenommen und kennt unsere Wohngemeinschaft seit vielen Jahren. Wir ließen uns ab 2008 auf das Abenteuer ein, den vielen erlebten Geschichten nachzugehen, nach den darin verborgenen Aussagen zu fragen und sie uns immer wieder zu erzählen. Darüber ist dieses Buch entstanden.

Leiten ließen wir uns dabei von folgenden Fragen: Wie können wir uns dem stellen, was wir wahrnehmen, und eine Haltung dazu finden, was uns stört und in Unfrieden leben lässt? Welche inneren Prozesse begleiten die einzelnen Situationen? Wie weitet sich der Blick über die Erzählungen der Freunde und Kritiker?

Wir fingen beide Feuer. Eine Rohfassung des Buches entstand, ein bunter Blumenstrauß aus Kapiteln zu den Themen Sicherheitswahn, sexualisierte Umwelt, Grundgesetzabbau, Überraschungen mit Kindern und Gästen.

Neue Herausforderungen begannen: Die Aufdeckung der Missbrauchsfälle an jesuitischen Institutionen. Als Mitbruder war ich mit betroffen und erinnerte mich an die Solidaritätserfahrungen in der Gewerkschaft. Jetzt musste ich neu hinsehen und mich befragen lassen. Menschen mit diesen zerstörerischen Erlebnissen sprachen mich an. Ende 2012 wurde das Buch Unheilige Macht – Jesuitenorden und die Missbrauchskrise verlegt und ich schaltete den Blog http://unheiligemacht.wordpress.com, um der anschließenden Auseinandersetzung Raum zu geben.

Mit immer neuen Erfahrungen setzte sich das Leben fort. Sabine Wollowski hat die Vielfalt der Themen nochmals durchforstet und sie anhand der drei Begriffe Frieden, Freiheit und Gemeinschaft neu geordnet und ergänzt.

Die Grundhaltung oder der rote Faden aller geschilderter Erfahrungen ist mein Anliegen, zu verbinden: Bis heute stehe ich mit einem Bein in einer Welt und mit dem zweiten in einer anderen. Als Arbeiter entdeckte ich die Solidarität mit meinen KollegInnen und das gemeinsame Engagement. Als Priester erinnere ich an die anvertraute Lebenskraft und die liebende Einladung Jesu. Die Brücke führt mich auch in andere gesellschaftliche Bereiche – im Stadtteil, im Gefängnis, zu Ausländern ohne Papiere, zu jungen Erwachsenen. Meine Mitmenschen fordern mich heraus, ihnen in Gleichheit als Bruder zu begegnen, im Wechselspiel von Mitleben und Engagement. Die Brücke wird mir zum Bild für den Weg der Menschwerdung.

Das Ergebnis unserer gemeinsamen Arbeit an diesem Buch liegt nun vor, und wir hoffen, dass Sie, die Leserinnen und Leser, Stoff für Gespräche und Diskussionen dafür finden und vor allem Inspiration. Wie der vielerorts ersehnten Veränderung in der katholischen Kirche und in der Gesellschaft insgesamt zu erforschen und sich daran zu beteiligen.

Herzlichen Dank an Klaus Mertes für das Geleitwort und die liebevolle Betreuung der Veröffentlichung durch unsere Verlegerin Ursula Richard sowie das sorgfältige Lektorat von Carl Polonyi.

Nun bitten wir alle Leser und Leserinnen: Kommt herein: Herzlich willkommen.

Berlin, August 2013

Sabine Wollowski und Christian Herwartz

Brücke sein

Подняться наверх