Читать книгу Kleingebäck vom Ofner - Christian Ofner - Страница 11

Backzutaten

Оглавление

In meinen Rezepten werden Sie drei spezielle Backzutaten finden, die immer wieder zum Einsatz kommen:

•Backprofis Bio-Malz

•Backprofis Bio-Roggenvollkornsauerteig

•Backprofis Bio-Brotgewürz

Backprofis Bio-Gerstenmalzmehl

Hierbei handelt es sich um ein reines Gerstenmalzmehl. Dieses Malz wird aus gemälzter Gerste hergestellt, die aus biologischem Anbau stammt. Zur Herstellung von Backprofis Bio-Malz wird das Gerstenmalz schonend vermahlen. Bei der Malzherstellung wird die Gerste zum Keimen gebracht und anschließend wieder getrocknet.

Durch die Zugabe von Backprofis Bio-Gerstenmalzmehl bekommt Ihr Gebäck

•eine bessere Triebeigenschaft (der Teig kann besser aufgehen)

•eine schöne, goldgelbe Kruste beim Backen

•eine zarte Rösche (d. h., es wird resch und knusprig)

•ein köstliches Aroma und einen feinen Geschmack.

Der Einsatz von Backprofis Bio-Malz ist nicht zwingend erforderlich, aber durch die Zugabe wird das Gebäck qualitativ deutlich hochwertiger, schmeckt besser und bekommt eine knusprige Kruste!


»Ich verwende das Bio-Malz in fast allen Rezepten, da es wunderbare Backeigenschaften hat. Alternativ können Sie auch Honig, Zucker oder Rübensirup in derselben Menge verwenden.«

AT-BIO-902 EU Landwirtschaft

Backprofis Bio-Roggen-Vollkornsauerteig

Backen mit Sauerteig ist sehr oft mit viel Aufwand verbunden – und es können viele Fehlerquellen auftauchen. Daher habe ich einen eigenen, getrockneten Bio-Vollkornsauerteig entwickelt.

Backprofis Bio-Roggenvollkornsauerteig wird nach seiner natürlichen Reifung schonend getrocknet. Man gibt den getrockneten Sauerteig direkt zum Mehl. Daher ist kein Ansetzen oder Anrühren des Sauerteiges mehr nötig. Roggenvollkornsauerteig versäuert den Teig auf natürliche Weise. Dadurch entsteht im Brot eine aromatische Säure, das Gebäck hat eine sehr gute Schnittfestigkeit und hält sich lange frisch.


»So einfach: kein Anrühren, kein Ansetzen, sofort verfügbar – ohne großen Aufwand! Gerne können Sie auch handelsüblichen Sauerteig verwenden. Die Dosierung lt. Hersteller beachten!«

AT-BIO-902 Österreich Landwirtschaft

Backprofis Bio-Brotgewürz

Durch die Zugabe von Backprofis Bio-Brotgewürz bekommt Ihr Gebäck einen unverwechselbaren, einzigartigen, aromatischen Geschmack.

Das Bio-Brotgewürz ist fein vermahlen und besteht aus Bio-Kümmel, Bio-Fenchel und Bio-Koriander.

All diese Zutaten können Sie ganz einfach über meinen Webshop bestellen: www.derbackprofi-shop.at


»Natürlich können Sie die angegebenen Gewürze oder auch andere Gewürze einzeln bzw. nach eigenem Geschmack gemischt verwenden.«

AT-BIO-902 Nicht-EU-Landwirtschaft






Gewürze und Kräuter, Körner und Nüsse etc.: das verleiht Geschmack!

Es gibt eine Vielzahl an Gewürzen, Körnern und Kräutern, die sich wunderbar zum Backen von Kleingebäck eignen. So können Sie durch die Zugabe von verschiedenen Gewürzen stets neue Variationen kreieren, aber auch durch die Zugaben von Kürbisoder Sonnenblumenkernen zum Teig (oder als Dekor) verschiedene Geschmacksrichtungen ganz nach Ihrem Belieben herstellen.

Ob Wal- oder Haselnüsse, frische Kräuter aus dem Garten wie Basilikum, Thymian oder Rosmarin, ob Oliven oder getrocknete Tomaten, ob Käse oder Speckwürfel –die Möglichkeiten, Ihrem Kleingebäck einen unverwechselbaren Geschmack zu verleihen, sind äußerst vielseitig.

Zucker

Für das Backen zu Hause können Sie verschiedene Zuckerarten verwenden. Vom klassischen Feinkristallzucker bis hin zum Rohrzucker oder auch braunen Zucker können Sie die Teige für Ihre Gebäckstücke ganz nach Belieben süßen. Einfach die Dosierung wie im Rezept genau einhalten. Als Dekor eignet sich Hagelzucker besonders gut. Dieser muss vor dem Backen auf das Kleingebäck gestreut werden. Hierbei ist es aber erforderlich, das Gebäckstück zuvor mit einer Ei-Milch-Mischung gut zu bestreichen.

Birkenzucker (Xylit, Xylitol)

Falls Sie Ihren Zuckerverbrauch verringern möchten, ohne künstliche Süßstoffe zu benutzen, können Sie dafür z. B. Birkenzucker verwenden. Dieser natürliche Zuckeraustauschstoff wird z. B. aus den nährstoffreichen Fasern der Birkenrinde gewonnen, kann aber auch aus anderen Holzrinden und faserreichen Gemüsesorten und Früchten hergestellt werden. Birkenzucker sieht fast so aus wie Kristallzucker und schmeckt auch so. Deshalb kann bei süßen Backwaren herkömmlicher Zucker 1:1 durch Xylit ersetzt werden. Birkenzucker hat 40 % weniger Kalorien als normaler Zucker und ist erwiesenermaßen NICHT kariesfördernd, weil Bakterien aus Xylit keine Säure bilden können. Im 5. Kapitel in diesem Buch finden Sie süße Rezepte mit Birkenzucker.

Kleingebäck vom Ofner

Подняться наверх