Читать книгу Handbuch Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel - Christian Orgel - Страница 6

Оглавление

Gesamtinhaltsverzeichnis

Deckblatt

Impressum

Bedienung des E-Books

Vorwort zur 2. Auflage

Autorenverzeichnis

Gesamtinhaltsverzeichnis

Glossar

A

Ableitstrom

Arbeiten unter Spannung

Arbeitsmittel

Ausgleichsströme

B

Basisschutz

Bemessungsfehlerstrom

Berührbare leitfähige Teile

Berührungsschutz

Berührungsstrom

Besichtigen

Bestandsschutz

Betriebsmittel

Blitzschutzanlagen

D

Differenzstrom

Dokumentation der Prüfungen

Doppelte oder verstärkte Isolierung

Drehfeldprüfung

Dreileitermessung

Durchführungsanweisung

Durchgängigkeit der Schutzleiter

E

Elektrische Anlage

Elektrische Gefährdungen

Elektrische Sicherheit

Elektrotechnische Arbeiten

Erdableitstrom

Erderwiderstand

Erdschleifenmessung

Erdung

Erdungswiderstand

Erproben

Erstprüfung

F

Fehlerschleifenimpedanz

Fehlerschutz

Fehlerstrom

Fehlerstromschutz

Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen

FELV

Fremdes leitfähiges Teil

Funktionserdung

Funktionskleinspannung

Funktionspotentialausgleich

Funktionsprüfung

G

Grenzwerte

I

Inbetriebnahmeprüfung

Instandhaltung

Isolationswiderstand

Ist-Zustand

IT-System

K

Kleinspannung

L

Leiterwiderstandsbeläge

M

Mängel

Maschine

Messen

N

Netzrückwirkungen

Nichtlineare Verbraucher

Niederohmmessung

O

Ordnungsgemäßer Zustand

Oberschwingungen

Ortsfeste elektrische Arbeitsmittel

Ortsveränderliche elektrische Arbeitsmittel

P

PELV

Potentialausgleich

Potentialausgleichsleiter

Prüfablauf

Prüfbericht

Prüffrist

Prüfstrom

Prüfung

R

RCD

Rechtsdrehfeld

S

Schleifenimpedanz

Schutzeinrichtungen

Schutzerdung

Schutzisolierung

Schutzklasse

Schutzkleinspannung

Schutzleiter

Schutzleiterprüfung

Schutzleiterstrom

Schutzleiterwiderstand

Schutzmaßnahmen

Schutzpotentialausgleich

Schutzpotentialausgleichsleiter

Schutztrennung

SELV

Sichtprüfung

Soll-Zustand

Spannungsebenen

Spannungsfall

Spannungspolarität

Stand der Technik

Stichprobenprüfung

T

Thermografie

TN-C-System

TN-S-System

TN-System

TT-System

Ü

Überstrom-Schutzeinrichtungen

Überwachungsbedürftige Anlagen

V

Verbundmessung

Verfahren bei festgestellten Mängeln

Vierleitermessung

W

Widerstand

Widerstand von isolierenden Fußböden und Wänden

Wiederholungsprüfung

Wiederkehrende Prüfung

Z

Zugelassene Überwachungsstelle

Zusätzlicher Schutz

Zusätzlicher Schutzpotentialausgleich

Zweileitermessung

Kapitel 1: Prüfablauf

1.1 Erstprüfung

1.1.1 Schritt 1: Sichtprüfung

1.1.2 Schritt 2: Messen und Erproben

1.1.2.1 Messung der Durchgängigkeit der Leiter

1.1.2.2 Messung des Isolationswiderstands

1.1.2.3 Isolationswiderstandsmessung zur Bestätigung der Wirksamkeit des Schutzes durch SELV, PELV und Schutztrennung

1.1.2.4 Isolationswiderstand/-impedanz von isolierenden Fußböden und Wänden

1.1.2.5 Prüfung der Spannungspolarität

1.1.2.6 Prüfung des Schutzes durch automatische Abschaltung der Stromversorgung

1.1.2.7 Messung der Fehlerschleifenimpedanz

1.1.2.8 Messung des Erderwiderstands

1.1.2.9 Überprüfung der Maßnahmen zum zusätzlichen Schutz auf ihre Wirksamkeit

1.1.2.10 Prüfung der Phasenfolge

1.1.2.11 Funktionsprüfungen/Erproben

1.1.2.12 Prüfung der Einhaltung des maximal zulässigen Spannungsfalls

1.1.3 Schritt 3: Dokumentation/ Erstellen eines Prüfberichts

1.2 Wiederkehrende Prüfung

1.2.1 Schritt 1: Sichtprüfung

1.2.2 Schritt 2: Messen und Erproben

1.2.3 Schritt 3: Prüfungen sonstiger Art

1.2.4 Ergänzende Prüfungen

1.2.5 Schritt 4: Dokumentation/Erstellen eines Prüfberichts

1.2.6 Prüffristen wiederkehrender Prüfungen

1.3 Wiederkehrende Prüfung von Maschinen und maschinellen Anlagen

1.3.1 Inbetriebnahmeprüfung (Erstprüfung) entsprechend DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1)

1.3.1.1 Überprüfung und Sichtprüfung

1.3.1.2 Überprüfung der Bedingungen zum Schutz durch automatische Abschaltung der Versorgung

1.3.1.3 Isolationswiderstandsprüfungen

1.3.1.4 Spannungsprüfung

1.3.1.5 Schutz gegen Restspannungen

1.3.1.6 Zusätzliche Anforderungen an den Schutzpotentialausgleich für elektrische Ausrüstung

1.3.1.7 Funktionsprüfungen

1.3.2 Wiederkehrende Prüfung von Maschinen

1.3.2.1 Überprüfung und Sichtprüfung

1.3.2.2 Überprüfung der Bedingungen zum Schutz durch automatische Abschaltung der Versorgung

1.3.2.3 Isolationswiderstandsprüfungen

1.3.2.4 Spannungsprüfung

1.3.2.5 Schutz gegen Restspannungen

1.3.2.6 Zusätzliche Schutzmaßnahmen durch RCD, SELV, PELV oder Schutzkleinspannung

1.3.2.7 Funktionsprüfungen

1.3.2.8 Dokumentation/Erstellen eines Prüfberichts für die wiederkehrende Prüfung

1.3.2.9 Prüffristen wiederkehrender Prüfungen von Maschinen

Kapitel 2: Weiterführende Informationen zur Prüfung

2.1 Rechtliche Grundlagen der Prüfung

2.1.1 Gesetze

2.1.2 Verordnungen

2.1.3 Unfallverhütungsvorschriften

2.1.4 Anerkannte Regeln der Technik

2.1.5 Baurechtliche Anforderungen

2.1.6 Sonstige Regelungen auf vertragsrechtlicher Basis

2.2 Betriebliche Organisationspflichten

2.2.1 Rollenverteilung in der Wahrnehmung der Verantwortung

2.2.2 Verantwortung des Prüfers

2.2.3 Betriebliche Zusammenarbeit

2.2.4 Besonderheiten bei Fremdfirmeneinsatz und Vergabe von Unteraufträgen

2.3 Betriebliche Prüforganisation

2.3.1 Prüfpflicht

2.3.2 Prüfart

2.3.3 Prüfumfang

2.3.4 Prüffristen

2.3.5 Auswahl des Prüfpersonals

2.4 Qualifikationsanforderungen an den Prüfer

2.4.1 Befähigte Person

2.4.2 Elektrofachkraft

2.4.3 Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

2.4.4 Verantwortliche Elektrofachkraft

2.4.5 Elektrotechnisch unterwiesene Person

2.5 Gefährdungen bei Prüfungen

2.5.1 Typische Gefährdungen

2.5.2 Mustergefährdungsbeurteilung für einen Prüfablauf

2.6 Schutzmaßnahmen bei Prüfungen

2.6.1 Arbeiten im spannungsfreien Zustand

2.6.2 Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile

2.6.3 Arbeiten unter Spannung

2.7 Anforderungen an die Mess- und Prüfgeräte bzw. Prüfhilfsmittel

Verzeichnis der Rechtsvorschriften

Gesetze und Verordnungen

Technische Regeln

DGUV Regelwerk

Normen

VdS-Richtlinien

Stichwortverzeichnis

Weiterführende Informationen

Handbuch Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Подняться наверх