Читать книгу Einführung in das römische Privatrecht - Christian Reiter - Страница 5

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Vorwort

Abkürzungsverzeichnis

1. Grundlagen

1.1 Ein Fall zu Beginn

1.2 Der Zivilprozess im Überblick

1.2.1 Vor dem Prätor: Das Verfahren in iure

1.2.2 Das Verfahren in iudicio oder apud iudicem

1.2.3 Das Urteil

1.2.4 Die Vollstreckung

1.2.5 Weitere Entwicklung des Verfahrensrechts

1.3 Die Klageformel (actio) und das Rechtsdenken der Römer

1.3.1 Vorläufer: Das Legisaktionenverfahren

1.3.2 Das Formularverfahren

1.3.3 Die actio und das aktionenrechtliche Denken: Römisches Juristenrecht

1.3.4 Gesetzesrecht

1.3.5 Das prätorische Edikt

1.3.6 Verfahren und Recht

1.4 Das Werden des römischen Rechts und seine Quellen: Übersicht über die römische Rechtsgeschichte

1.4.1 Vorbemerkung

1.4.2 Archaisches Recht

1.4.3 Die XII Tafeln

1.4.4 Pontifikale Jurisprudenz

1.4.5 „Hellenistische Jurisprudenz“, „Vorklassik“: Mittlere und späte Republik

1.4.6 Klassische Jurisprudenz

1.4.6.1 Kennzeichnung

1.4.6.2 Historische Rahmenbedingungen

1.4.6.3 Die Juristen und ihr Werk

1.4.6.4 Rechtsquellen der Kaiserzeit

1.4.7 Nachklassik

1.4.8 Die Kodifikation Justinians („Corpus Iuris“), insbesondere Digesten und Institutionen

2. Sachenrechtliches

2.1 Eigentum, Freiheit und Bindung

2.2 Die Herausgabeklage: Rei vindicatio

2.3 Übereignung: traditio und mancipatio

2.4 Ersitzung

2.4.1 Eigentumserwerb bei Formfehlern des Übereignungsgeschäftes

2.4.2 Eigentumserwerb bei Nichtberechtigung des Veräußerers

2.4.3 Voraussetzungen und Funktion der Ersitzung

2.5 Quiritisches und prätorisches Eigentum als Ausprägung der Unterscheidung von ius civile und Honorarrecht

2.5.1 Das „bonitarische Eigentum“

2.5.2 Rechtsfortbildung durch die Prätoren: Synthese von Konservativismus und Modernität

2.5.3 Die actio Publiciana als Beispiel aktionenrechtlicher Rechtsfortbildung

2.5.4 Die exceptio

2.5.5 Die Verfolgung des Eigentums gegenüber Dritten

2.6 Geschenkt oder nur geliehen? – Ein berühmter Digestenfall und das Abstraktionsprinzip

2.7 Originärer Eigentumserwerb, insbesondere Verarbeitung

2.8 Besitz und Besitzschutz

3. Schuldrechtliches

3.1 Die Obligation

3.2 Die Schuldverträge

3.2.1 Realverträge

3.2.2 Verbalverträge, insbesondere die stipulatio

3.2.3 Die Konsensualverträge

3.2.4 Der Litteralkontrakt

3.2.5 Nicht als Schuldverträge anerkannte Vereinbarungen

3.3 Strengrechtliche Obligationen und bonae fidei iudicia

3.4 Entwicklung des Vertragsrechts, „Vertragsfreiheit“ und der Innominatvertrag

3.5 Der Kaufvertrag

3.5.1 Allgemeines

3.5.2 Anfängliche Unmöglichkeit

3.5.3 Nachträgliche Leistungsstörungen

3.5.4 Rechtsmängelhaftung

3.5.5 Sachmängelhaftung

3.5.5.1 Ausgangspunkt: Schadensersatz aus der actio empti

3.5.5.2 Das Edikt der Ädilen

3.5.5.3 Ädilizisches Sonderrecht und allgemeines Kaufrecht

3.6 Vertraglicher Schadensersatz

3.7 Deliktischer Schadensersatz: Die lex Aquilia

3.7.1 Allgemeines

3.7.2 Tathandlung und Kausalität

3.7.3 Iniuria

3.7.4 Umfang des Schadensersatzes

3.7.5 Klagekonkurrenzen

3.8 Weitere zum Schadensersatz verpflichtende Tatbestände

3.8.1 Furtum

3.8.2 Iniuria (actio iniuriarum)

3.8.3 Quasidelikte

3.8.4 Prätorische Klagen bei Vermögensschäden

3.9 Ungerechtfertigte Bereicherung

3.10 Dritte in Schuldverhältnissen

3.10.1 Vertragliche Bindung durch Dritte?

3.10.2 Haftung für Hilfspersonen

4. Erbrechtliches

4.1 Grundsätze

4.2 Intestaterbfolge nach ius civile

4.2.1 Das Erbrecht der sui heredes: Römisches Familienrecht und die patria potestas

4.2.2 Agnatische und kognatische Verwandtschaft

4.2.3 Die familienrechtliche Stellung der Ehefrau

4.2.4 Die sui heredes im Ausgangsfall

4.2.5 Das Erbrecht der extranei heredes

4.3 Die Modifikation der zivilen Erbfolge durch das prätorische Recht

4.4 Weitere Entwicklung

Exkurs: Die rechtliche Position der römischen Frau

4.5 Erbfolge durch Testament

4.5.1 Form

4.5.2 Inhalt und Grenzen der Testierfreiheit

4.5.3 Testamentsauslegung: Die cause célèbre Curiana

Exkurs: Quintus Mucius Scaevola pontifex

4.6 Erbschaftserwerb

4.7 Vermächtnis (legatum) und Fideikommiss

4.8 Die hereditatis petitio (Erbschaftsklage)

5. Aktualität der Rechtsgeschichte und des römischen Rechts

5.1 Die „Betriebsrisikolehre“ als Paradigma eines zeitlosen privatrechtlichen Problems

5.1.1 Ohne Arbeit kein Lohn?

5.1.2 Arbeit und Recht in Rom

5.1.3 Die locatio conductio

5.1.4 Die Regelung des Lohnrisikos in den Digesten

5.1.5 Die ratio legis: Soziales Gewissen oder Dogmatik?

5.1.6 Die Praxis: Die dakischen Bergarbeiterverträge

5.1.7 Die weitere Entwicklung und der „Fortschritt“ des modernen Rechts

5.2 Am Ende des Rundganges

Literaturhinweise

Zusätzliche Quellentexte

Register

Einführung in das römische Privatrecht

Подняться наверх