Читать книгу 100% Haus - Christoph Jaskulski - Страница 5
ОглавлениеInhalt
Über das Buch - Über den Autor - Widmung - Klarstellung
Vorwort: Text1 - Der schnellste Weg zum 100%-Haus
Kapitel I: Gedanken und philosophisches zum 100%-Haus
Text 2: Der letzte Anstoss! Die Passivhausgeschichte!
Text 3: Das Buch ist meine Herzenssache
Text 4: Meine Bücher
Text 5: Bauen Sie schon oder Dämmen Sie noch?
Text 6: Bedeutungsvolle Händigkeiten bringen schöpferisches Bauen
Text 7: Theorie und Praxis
Kapitel II: Das 100%-Haus und Fragen
Text 8: Haus-Emotionen
Text 9: Wie entsteht 100% Hausbauendenken
Text 10: Das Haus neu denken und konstruieren
Text 11: Der Planer und der U-Wert effektiv
Text 12: Der Weg zum Architekten und Bauamt
Text 13: Neubau und Altbau und das Bauamt
Text 14: Hausbesitzer von gedämmten Häusern
Text 15: Immobilienmakler und Wertanlage
Text 16: Energieberater und Wärmebildkameras
Kapitel III: Grundlagen zum 100% Haus
Text 17: Die Grundlage bildet die bewährte Baugeschichte und alte Fachbücher
Text 18: Wärmedämmung im Westen auf den Prüfstand
Text 19: Wärmedämmung im Osten auf den Prüfstand
Kapitel IV: Bauphysikalische Prozesse
Text 20: Wärmeeinflüsse verstehen
Text 21: Feuchtigkeitseinwirkungen auf das Bauwerk
Text 22: Bauphysikalische Verpflechtungen, immer wechselnde Bedingungen
Text 23: Formänderungen in den Bauteilen
Text 24: Frosteinwirkungen auf Baustoffe und Bauteile
Text 25: Kriterien der Werkstoffe
Text 26: Baukonstruktionslehre Teil 1 und 2 als Grundlage meiner Meisterprüfung im Jahr 2000 (6)
Kapitel V: Das 100% Bauen
Text 27: Der Weg zum 100% Bauen?
Text 28: Ästhetik, Statik und Festigkeit
Text 29: Erdbeben- und Sturmsicherheit, Ökonomie
Text 30: Erstellungszeit, Wetterfestigkeit, Dauerhaftigkeit
Text 31: Wanddicke und Wärmespeicherfähigkeit
Text 32: Wärmedämmfähigkeit
Text 33: Wärmeeindringgeschwindigkeit
Text 34: Strahlungsaufnahmefähigkeit
Text 35: Wärmebrücken, Sorptionsfähigkeit
Text 36: Oberflächenstruktur
Text 37: Schalldämmfähigkeit, Gesundheitsverträglichkeit
Text 38: Diffusionsfähigkeit, Feuersicherheit
Text 39: Entsorgungsfähigkeit, Nachhaltigkeit, Ökologie
Text 40: Gesamtenergiebilanz, Energieverbrauch
Text 41: 8 Energierelevante Faktoren einer Wand
Text 42: Wanddicke
Text 43: Wärmespeicherfähigkeit
Text 44: Wärmedämmfähigkeit
Text 45: Wärmeeindring-Geschwindigkeit
Text 46: Strahlungsaufnahmefähigkeit / Farbe
Text 47: Wärmebrücken
Text 48: Sorptionsfähigkeit
Text 49: Oberflächenstruktur
Text 50: Der 100% Baustoff und das Universum
Kapitel VI: Lösungen und Wege zum Neubau
Text 51: 100%-Neubau-Massivbau
Text 52: Außenwand ein- oder zweischalig?
Text 53: Dämmung im Neubau
Text 54: 100% Neubau-Gründung ohne Dämmung
Text 55: 100% Neubauwände Stein und Holz
Text 56: Überflüssige Betonringanker
Text 57: Decken über Keller und Erdgeschoss
Text 58: Erdstrahlen, Radiästhesie und Baubiologie
Text 59: 100% Dachkonstruktionen in Neubau und Altbaudie Idee zur 100%-Dach-Revolution
Kapitel VII: Lösungen - Altbau - Anbau und Fassade
Text 60: Bewährtes Bauen
Text 61: Erste Maßnahmen zur Kellerentfeuchtung
Text 62: Entfeuchtungsputz und Sanierputz
Text 63: Fassade nachträglich am Altbau dämmen?
Text 64: Fassade - was spielt sich an ihr ab?
Text 65: Fassadenanstrich - Dämmfassaden erhalten und instandsetzen
Text 66: 100% Außenputz und Instandsetzung
Text 67: Verblendfassade instandsetzen
Text 68: Sockelprobleme lösen
Kapitel VIII: Lösungen - Altbau - Innenarbeiten
Text 69: Altbau Innendämmung
Text 70: Innenputzarbeiten allgemein und mit Kalkputz speziell
Text 71: Innenwände - Rigipswände instandsetzen - Oberputz
Text 72: Betonkeller und die Feuchtigkeit
Text 73: Einfachfenster oder Türenhäuser
Text 74: Alles Platte - Rigips - OSB - Fermacell
Text 75: Folgen Sie Ihrem eigenen Gefühl und der Intuition
Kapitel IX: Temperieren, heißt richtig Heizen!
Text 76: Industrieheizung oder Wohnhaus temperieren?
Text 77: Heizen oder Temperierung von Wohnraum?
Text 78: Heizen
Text 79: „1.1.1 Physiologische Nachteile der „Luft“-Heizung“
Text 80: „1.1.2 Energetische Nachteile der „Luft“-Heizung“
Text 81: „1.1.3 Schimmel und „Luft“-Heizung“
Text 82: „1.1.4 Erhöhter Energiebedarf bei freier Konvektion“
Text 83: „1.2 Temperieren“
Text 84: „1.2.1 Einfaches Konstruktionsprinzip“
Text 85: „1.2.2 Konstruktionsbedingte Wirkungen“
Text 86: „1.2.2.1 Lüften“
Text 87: „1.2.2.2 Kellersanierung“
Text 88: „1.2.3 Geringere Anlagengröße bei Temperierung dank optimierter Wärmeübertragung“
Text 89: „1.2.4 Energieeinsparung bei Temperierung erfüllt § 24 (2) EnEV“
Text 90: „2.0 Wärmebedarf / Wärmeübergangswiderstand / Wärmeleitfähigkeit / U-Wert / Wärmespeicherung“
Text 91: „2.1 Wärmebedarfsberechnung“
Text 92: „2.1.1 Lüftungswärmebedarf“
Text 93: „2.1.2 Transmissionswärmebedarf“
Text 94: „2.1.2.1 U-Wert = Laborwert“
Text 95: „2.1.2.2 „Kleiner U-Wert“ nicht gleich „Geringer Wärmebedarf“
Text 96: „2.1.2.3 Keine stationären Verhältnisse an realen Außenwänden“
Text 97: „2.1.2.4 Große Speichermasse ist Wärmedämmung“
Text 98: „2.1.2.5 Solare Zustrahlung auch im Winter energetisch relevant“
Text 99: „2.2 Bauteilfeuchte 2.2.1 U-Wert und Materialfeuchte“
Text 100: „2.2.2 Wärmeleitwert und Materialfeuchte“
Text 101: „2.3 Wärmeleitung in Massivbauteilen“ 2.3.1 Messung des Wärmeleitwerts
Text 102: 2.3.2 Thermischer Wechselstromwiderstand
Text 103: 3. Energieausweis
Text 104: Das Temperier-Diplom und der Makel
Text 105: Das echte Temperier-Diplom
Kapitel X: Bauen im alten Kaiserreich
Text 106: Die Entwicklung des Bauplanungsrechts
Text 107: Trump, Bauen und ich
Text 108: Quintessenz, Plan und Visionen