Читать книгу 100% Haus - Christoph Jaskulski - Страница 5

Оглавление

Inhalt

Über das Buch - Über den Autor - Widmung - Klarstellung

Vorwort: Text1 - Der schnellste Weg zum 100%-Haus

Kapitel I: Gedanken und philosophisches zum 100%-Haus

Text 2: Der letzte Anstoss! Die Passivhausgeschichte!

Text 3: Das Buch ist meine Herzenssache

Text 4: Meine Bücher

Text 5: Bauen Sie schon oder Dämmen Sie noch?

Text 6: Bedeutungsvolle Händigkeiten bringen schöpferisches Bauen

Text 7: Theorie und Praxis

Kapitel II: Das 100%-Haus und Fragen

Text 8: Haus-Emotionen

Text 9: Wie entsteht 100% Hausbauendenken

Text 10: Das Haus neu denken und konstruieren

Text 11: Der Planer und der U-Wert effektiv

Text 12: Der Weg zum Architekten und Bauamt

Text 13: Neubau und Altbau und das Bauamt

Text 14: Hausbesitzer von gedämmten Häusern

Text 15: Immobilienmakler und Wertanlage

Text 16: Energieberater und Wärmebildkameras

Kapitel III: Grundlagen zum 100% Haus

Text 17: Die Grundlage bildet die bewährte Baugeschichte und alte Fachbücher

Text 18: Wärmedämmung im Westen auf den Prüfstand

Text 19: Wärmedämmung im Osten auf den Prüfstand

Kapitel IV: Bauphysikalische Prozesse

Text 20: Wärmeeinflüsse verstehen

Text 21: Feuchtigkeitseinwirkungen auf das Bauwerk

Text 22: Bauphysikalische Verpflechtungen, immer wechselnde Bedingungen

Text 23: Formänderungen in den Bauteilen

Text 24: Frosteinwirkungen auf Baustoffe und Bauteile

Text 25: Kriterien der Werkstoffe

Text 26: Baukonstruktionslehre Teil 1 und 2 als Grundlage meiner Meisterprüfung im Jahr 2000 (6)

Kapitel V: Das 100% Bauen

Text 27: Der Weg zum 100% Bauen?

Text 28: Ästhetik, Statik und Festigkeit

Text 29: Erdbeben- und Sturmsicherheit, Ökonomie

Text 30: Erstellungszeit, Wetterfestigkeit, Dauerhaftigkeit

Text 31: Wanddicke und Wärmespeicherfähigkeit

Text 32: Wärmedämmfähigkeit

Text 33: Wärmeeindringgeschwindigkeit

Text 34: Strahlungsaufnahmefähigkeit

Text 35: Wärmebrücken, Sorptionsfähigkeit

Text 36: Oberflächenstruktur

Text 37: Schalldämmfähigkeit, Gesundheitsverträglichkeit

Text 38: Diffusionsfähigkeit, Feuersicherheit

Text 39: Entsorgungsfähigkeit, Nachhaltigkeit, Ökologie

Text 40: Gesamtenergiebilanz, Energieverbrauch

Text 41: 8 Energierelevante Faktoren einer Wand

Text 42: Wanddicke

Text 43: Wärmespeicherfähigkeit

Text 44: Wärmedämmfähigkeit

Text 45: Wärmeeindring-Geschwindigkeit

Text 46: Strahlungsaufnahmefähigkeit / Farbe

Text 47: Wärmebrücken

Text 48: Sorptionsfähigkeit

Text 49: Oberflächenstruktur

Text 50: Der 100% Baustoff und das Universum

Kapitel VI: Lösungen und Wege zum Neubau

Text 51: 100%-Neubau-Massivbau

Text 52: Außenwand ein- oder zweischalig?

Text 53: Dämmung im Neubau

Text 54: 100% Neubau-Gründung ohne Dämmung

Text 55: 100% Neubauwände Stein und Holz

Text 56: Überflüssige Betonringanker

Text 57: Decken über Keller und Erdgeschoss

Text 58: Erdstrahlen, Radiästhesie und Baubiologie

Text 59: 100% Dachkonstruktionen in Neubau und Altbaudie Idee zur 100%-Dach-Revolution

Kapitel VII: Lösungen - Altbau - Anbau und Fassade

Text 60: Bewährtes Bauen

Text 61: Erste Maßnahmen zur Kellerentfeuchtung

Text 62: Entfeuchtungsputz und Sanierputz

Text 63: Fassade nachträglich am Altbau dämmen?

Text 64: Fassade - was spielt sich an ihr ab?

Text 65: Fassadenanstrich - Dämmfassaden erhalten und instandsetzen

Text 66: 100% Außenputz und Instandsetzung

Text 67: Verblendfassade instandsetzen

Text 68: Sockelprobleme lösen

Kapitel VIII: Lösungen - Altbau - Innenarbeiten

Text 69: Altbau Innendämmung

Text 70: Innenputzarbeiten allgemein und mit Kalkputz speziell

Text 71: Innenwände - Rigipswände instandsetzen - Oberputz

Text 72: Betonkeller und die Feuchtigkeit

Text 73: Einfachfenster oder Türenhäuser

Text 74: Alles Platte - Rigips - OSB - Fermacell

Text 75: Folgen Sie Ihrem eigenen Gefühl und der Intuition

Kapitel IX: Temperieren, heißt richtig Heizen!

Text 76: Industrieheizung oder Wohnhaus temperieren?

Text 77: Heizen oder Temperierung von Wohnraum?

Text 78: Heizen

Text 79: „1.1.1 Physiologische Nachteile der „Luft“-Heizung“

Text 80: „1.1.2 Energetische Nachteile der „Luft“-Heizung“

Text 81: „1.1.3 Schimmel und „Luft“-Heizung“

Text 82: „1.1.4 Erhöhter Energiebedarf bei freier Konvektion“

Text 83: „1.2 Temperieren“

Text 84: „1.2.1 Einfaches Konstruktionsprinzip“

Text 85: „1.2.2 Konstruktionsbedingte Wirkungen“

Text 86: „1.2.2.1 Lüften“

Text 87: „1.2.2.2 Kellersanierung“

Text 88: „1.2.3 Geringere Anlagengröße bei Temperierung dank optimierter Wärmeübertragung“

Text 89: „1.2.4 Energieeinsparung bei Temperierung erfüllt § 24 (2) EnEV“

Text 90: „2.0 Wärmebedarf / Wärmeübergangswiderstand / Wärmeleitfähigkeit / U-Wert / Wärmespeicherung“

Text 91: „2.1 Wärmebedarfsberechnung“

Text 92: „2.1.1 Lüftungswärmebedarf“

Text 93: „2.1.2 Transmissionswärmebedarf“

Text 94: „2.1.2.1 U-Wert = Laborwert“

Text 95: „2.1.2.2 „Kleiner U-Wert“ nicht gleich „Geringer Wärmebedarf“

Text 96: „2.1.2.3 Keine stationären Verhältnisse an realen Außenwänden“

Text 97: „2.1.2.4 Große Speichermasse ist Wärmedämmung“

Text 98: „2.1.2.5 Solare Zustrahlung auch im Winter energetisch relevant“

Text 99: „2.2 Bauteilfeuchte 2.2.1 U-Wert und Materialfeuchte“

Text 100: „2.2.2 Wärmeleitwert und Materialfeuchte“

Text 101: „2.3 Wärmeleitung in Massivbauteilen“ 2.3.1 Messung des Wärmeleitwerts

Text 102: 2.3.2 Thermischer Wechselstromwiderstand

Text 103: 3. Energieausweis

Text 104: Das Temperier-Diplom und der Makel

Text 105: Das echte Temperier-Diplom

Kapitel X: Bauen im alten Kaiserreich

Text 106: Die Entwicklung des Bauplanungsrechts

Text 107: Trump, Bauen und ich

Text 108: Quintessenz, Plan und Visionen

100% Haus

Подняться наверх