Mehrsprachigkeit
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Claudia Maria Riehl. Mehrsprachigkeit
Mehrsprachigkeit. Eine Einführung
Impressum
Menü
Inhalt
Vorwort
1 Einleitung: Was ist Mehrsprachigkeit?
1.1 Mehrsprachigkeit als der Normalfall
1.2 Typen von Mehrsprachigkeit
1.2.1 Art des Erwerbs
1.2.2 Gesellschaftliche Bedingungen
1.2.3 Formen der Kompetenz
1.2.4 Innere und äußere Mehrsprachigkeit
1.3 Bedeutung von Mehrsprachigkeit
1.4 Aufbau und Themen des Buches
2 Methoden der Mehrsprachigkeitsforschung
2.1 Qualitative und quantitative Methoden/Langzeit vs. Querschnitt
2.2 Soziolinguistische Methoden
2.3 Psycholinguistische Methoden
2.4 Neurophysiologische Methoden
Zusammenfassung
Übungsaufgabe
3 Kognitive und neuronale Grundlagen von Mehrsprachigkeit. 3.1 Mentale Repräsentation von Mehrsprachigkeit: Das mehrsprachige Gehirn
3.1.1 Lokalisierung des Sprachzentrums im Gehirn
3.1.2 Repräsentation von mehreren Sprachen im Gehirn
3.2 Das bilinguale mentale Lexikon
3.2.1 Speicherung von Sprachen im Gehirn
3.2.2 Sprachvernetzung und L2-Spracherwerb
3.2.3 Die Rolle lautlicher Ähnlichkeit
3.2.4 Vernetzung grammatischer Informationen
3.2.5 Zugriff auf das mentale Lexikon
3.3. Modelle bilingualer Sprachproduktion
3.3.1 Modular computationale Modelle
3.3.2 Interaktive Modelle
3.3.3 Monitoring und Sprachtrennung
3.4 Mehrsprachigkeit und kognitive Fähigkeiten
3.4.1 Kognitive Vorteile von mehrsprachig aufwachsenden Kindern
3.4.2 Kognitive Vorteile mehrsprachiger Erwachsener
3.4.3 Mehrsprachigkeit und Sprachaufmerksamkeit
3.5 Mehrsprachigkeit und Kreativität
Zusammenfassung
Übungsaufgabe
4 Gesellschaftspolitische Grundlagen von Mehrsprachigkeit
4.1 Formen mehrsprachiger Gesellschaften
4.2 Verteilung der Sprachen: Diglossie
4.3 Spracherhalt und Sprachwechsel
4.3.1 Beispiele für Spracherhalt und Sprachwechsel
4.3.2 Ethnolinguistische Vitalität
4.4 Sprachenpolitik
4.4.1 Spracherhaltsbemühungen durch sprachpolitische Maßnahmen
4.4.2 Sprachenpolitik und Sprachideologien
4.4.3 Sichtbarkeit von Sprachen: Linguistic landscapes
4.4.4 Sprachenplanung durch Sprachmanagement
Zusammenfassung
Übungsaufgabe
5 Individuelle Mehrsprachigkeit im Laufe des Lebens
5.1 Sprache und Identität
5.2 Frühkindliche Mehrsprachigkeit: Bilingualer Erstspracherwerb
5.2.1 Strategien bilingualer Erziehung
5.2.2 Spracherwerb und Sprachtrennung
5.3 Typen des Zweitspracherwerbs. 5.3.1 Frühkindlicher Zweitspracherwerb und kritische Periode
5.3.2 Lernervarietäten
5.4 Drittspracherwerb
5.5 Individueller Sprachverlust: Spracherosion. 5.5.1 Ursachen des Sprachverlusts
5.5.2 Merkmale von Spracherosion
5.6 Mehrsprachigkeit und Alter
Zusammenfassung
Übungsaufgabe
6. Formen mehrsprachigen Sprechens
6.1 Sprachmischung: Code-Switching und Code-Mixing
6.1.1 Funktionales Code-Switching
6.1.2 Nicht-funktionales Code-Swiching
6.1.3 Code-Switching vs. Ad-hoc-Entlehnungen
6.1.4 Prozesse des Code-Mixings
6.2 Übertragung von einer Sprache auf die andere: Transfer
6.2.1 Übernahmen von Sprachmaterial (matter borrowing)
6.2.2 Transfer von Bedeutungen (semantischer Transfer)
6.2.3 Übernahme von Regeln und Strukturen (pattern borrowing)
6.3 Gemischte Sprachen
6.4. Gastarbeiterdeutsch und Ethnolekt als Mischsprachen der Migrationsgesellschaft. 6.4.1 Charakteristika des Gastarbeiterdeutsch
6.4.2 Ethnolekte als Ergebnis mehrsprachigen Sprechens
Zusammenfassung
Übungsaufgabe
7. Mehrschriftlichkeit
7.1 Mehrschriftlichkeit als wichtige Komponente der Mehrsprachigkeit
7.2 Biliteralismus
7.2.1 Fehlende Alphabetisierung in L1 und ihre Konsequenzen
7.2.2 Alphabetisierung in mehreren Sprachen
7.3 Erwerb konzeptioneller Schriftlichkeit in mehreren Sprachen
7.4 Mehrsprachige Textkompetenz. 7.4.1 Die Bedeutung von Textmustern
7.4.2 Wechselwirkungen von Schriftsprachkompetenzen
7.5 Mehrschriftlichkeit im akademischen Kontext
7.6 Mehrschriftlichkeit und Sprachmischung
7.6.1 Sprachmischung in computervermittelter Kommunikation
7.6.2 Historische Sprachmischung in privater Kommunikation
7.6.3 Sprachmischung in literarischen Texten
Zusammenfassung
Übungsaufgabe
8. Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem. 8.1 Mehrsprachigkeit und Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund
8.2 Mehrsprachige Erziehung für alle
8.3 Mehrsprachige Modelle in der deutschen Bildungslandschaft
Zusammenfassung
Lösungen zu den Aufgaben
Literaturverzeichnis
Sachregister
Informationen zum Buch
Informationen zum Autor
Отрывок из книги
Claudia Maria Riehl
Innentitel
.....
5.1 Sprache und Identität
5.2 Frühkindliche Mehrsprachigkeit: Bilingualer Erstspracherwerb
.....