Читать книгу Ryoichi Ikegamis Werke - Claudia Wendt - Страница 7

Оглавление

1. Ryoichi Ikegami (池上 遼一)

Ryoichi Ikegami wurde am 29. Mai 1944 in Echizen in der Präfektur Fukui in Japan geboren. 1960 arbeitete er als Comiczeichner für Kashihon, einer japanischen Leihbücherei. Anfangs war er in einer Leihbücherei tätig. 1966 erschien Zai no Ishiki im neugegründeten Magazin Garo. Ryoichi Ikegamis brachte Crying Freeman als ersten Manga heraus. Er zog die Aufmerksamkeit von Shigeru Mizuki auf sich, der ihn als Assistenten einstellte. Zwischen 1970 und 1980 veröffentlichte er erfolgreiche Manga in Shonen Sunday und im Shonen Magazine. Weitere Veröffentlichungen folgten in Seinen-Magazinen wie Gekiga King und Big Comic. Die Geschichten für seine Mangas lieferten ihm oft andere Autoren.

Zwischen 1974 und 1979 brachte Ryoichi Ikegami mit Tetsu Kariya in Shonen Sunday den Manga Otokogumi heraus. Der Kampfsportmanga umfasst 4.000 Seiten. Ein Junge setzt sich zum Ziel, alle Oberschulen Japans zu beherrschen. Mit Kazuo Koike publizierte er I Ueo Boy, Kizuoibito, Akai no Hato Apira und einen seiner erfolgreichsten Mangas: Crying Freeman. Den Manga setzte man später als Realfilm um. 1990 arbeitete er mit Buronson und Sho Fumimura zusammen. Die Comics erschienen im Big Comic Superior Magazin. Darin kamen Sanctuary, Strain und "Heat" sowie Lord heraus. Sanctuary verkaufte sich über sechs Millionen Mal. Für "Heat" erhielt Ryoichi Ikegami den Shogakukan-Manga-Preis. Seit 2005 arbeitet er an der Kunsthochschule Osaka als Professor.

Ryoichi Ikegamis Werke

Подняться наверх