Читать книгу Die Perspektive in der Spieleentwicklung - Claudia Wendt - Страница 5

Оглавление

1.3 Die Projektion

Im Spielebereich zeichnen sich 3 Arten der Projektion ab: die zentralperspektivische, die isometrische und die zweidimensionale Projektion. Zentralperspektivisch bedeutet, die Illusion einer dreidimensionalen Raumtiefe auf einer zweidimensionalen Ebene zu erschaffen. Das Spiel erweckt den Eindruck, dreidimensional zu sein.[Fußnote 6] Die isometrische Perspektive wird als Dreiviertelansicht bezeichnet. Sie erweckt ebenfalls einen dreidimensionalen Eindruck. Die Perspektive ist von schräg oben angesetzt und bietet einen Überblick über das Spielfeld. Ein Beispiel bietet dafür das Spiel Spellforce.[Fußnote 7]


(Spellforce, Phenomic, Perspektive von Oben, 2019)

Die Perspektive in der Spieleentwicklung

Подняться наверх