Читать книгу Wahnsinnig anders - Clemens Ottawa - Страница 8
»Welch ein Künstler geht mit mir zugrunde.« Nero, römischer Kaiser
Оглавление(37 bis 68 n. Chr.)
Nach Neros Tod im Jahr 68 n. Chr. folgte in Rom das Vierkaiserjahr. 69 n. Chr. erhoben Galba, Otho, Vitellius und Titus Flavius Vespasianus, kurz Vespasian, Anspruch auf die römische Kaiserwürde – Vespasian setzte sich schließlich durch. Es war eine unruhige Zeit für das römische Volk, eine, die nicht die Stabilität brachte, die sich die Bevölkerung wünschte und die man vielleicht tatsächlich zuletzt unter Julius Cäsar (100 bis 44 v. Chr.) erlebt hatte. Und obwohl viele Menschen in Rom froh waren, als die Meldung vom Tod des tyrannischen Neros publik wurde, folgte wegen der politischen Unsicherheiten vorerst keine Verbesserung. Doch wer war dieser Mann, der solch ein Trümmerfeld hinterlassen hatte und der seine eigene Stadt niedergebrannt haben soll und so zum Synonym für Macht und Wahn geworden ist? Warum war er zum Selbstmord gezwungen worden und was hatte er tatsächlich verbrochen? Fragen, die im Folgenden geklärt werden sollen.
Nero ist als Kaiser Roms den heutigen Generationen vor allem wegen zwei Dingen im Gedächtnis geblieben: Einerseits als Brandstifter der Hauptstadt des Römischen Reiches – Rom brannte und der Kaiser, dessen Verstand zu dem Zeitpunkt schon als wahnsinnig bezeichnet werden kann, soll beim Anblick des Feuers Freudentänze gemacht haben – und andererseits als unerbittlicher Verfolger der christlichen Bevölkerung. Wie aber konnte es mit dem römischen Imperator so weit kommen? Und stimmt alles, was man ihm heute nachsagt? Oder ist vieles nur aufgebauschtes Hollywood-Gewäsch, um ein Monster zu kreieren, das die Kinokassen klingeln lässt und die Ladentische leer macht? Eine gewisse Egozentrik ist ja bis heute bei vielen politischen Machthabern zu verorten. Da muss man nicht erst mit Namen wie Trump, Putin, Bolsonaro oder Orbán kommen, aber bei Nero, ja, da soll das Ganze schon eine übersteigerte Manie gewesen sein.
»Qualis artifex pereo!«, also »Welch ein Künstler geht mit mir zugrunde!«, soll Nero kurz vor seinem Tode gerufen haben, dann stieß er sich selbst den Dolch mehrmals in die Kehle. Die Authentizität dieses Zitats unterstreicht auch das Bild, das der Kaiser selbst von sich hatte; nämlich das eines talentierten Künstlers – vor allem Kitharaspielers –, der zu Großem berufen war. Notorische Selbstverliebtheit und mangelnde Selbstreflexionsgabe sind allerdings auch heute noch – selbst in der breiten Bevölkerung – recht weit verbreitet, dies ist insofern also noch nicht außergewöhnlich oder per se pathologisch. Bei Nero kam allerdings noch einiges hinzu.
Seine politische Laufbahn begann schon im Jugendalter, als Kaiser Claudius, ebenfalls ein Regent mit allerlei Psychosen und Manien, seine dritte Ehefrau, Messalina, mit der er den Sohn Britannicus hatte, für eine außereheliche Affäre mit dem Wahlkonsul Silvius bestrafte, indem er diesen umbringen ließ und seine Frau in den Selbstmord trieb. Gehörnte Ehemänner sind manches Mal nachtragend. Messalina wurde im Jahr 49 n. Chr. durch Claudius’ Nichte Agrippina, der Schwester des berüchtigten Kaisers Caligula, Claudius’ Vorgänger, ersetzt. Agrippina war mit ihrer Heirat darauf aus, ihren zwölfjährigen Sohn aus erster Ehe, Nero, der am 15. Dezember 37 n. Chr. in Antium in der Nähe von Rom das Licht der Welt erblickt hatte, auf den römischen Thron zu bringen. Claudius adoptierte Nero denn auch tatsächlich und dieser stand damit nun über seinem jüngeren Adoptivbruder Britannicus. Der Kaiser verstarb im Jahre 54, wodurch sein Adoptivsohn Nero, ein Jahr zuvor auf Claudius’ Anordnung hin mit seiner Adoptivschwester Octavia verheiratet, zum Kaiser ausgerufen wurde.
Die ersten fünf Jahre seiner Herrschaft regierte der blasse, rotblonde Nero, wie es sich für einen artigen Siebzehnjährigen, der auf dem römischen Kaiserthron landet, gebührt: durchaus lernwillig, aber zögerlich, ja, fast sogar etwas ängstlich. Seine Hauptsorge war natürlich, irgendetwas falsch zu machen, das weitreichende Folgen nach sich ziehen könnte – als mächtigster Mann im Land eine durchaus berechtigte und vernünftige Sorge. In diesen ersten Jahren der Unsicherheit standen ihm Männer wie Burrus und Seneca zur Seite, doch auch die konnten Neros allmähliche Wandlung zum Tyrannen (und damit war nicht die Pubertät gemeint) auf dem kaiserlichen Stuhl nicht stoppen und so zogen sie sich nach und nach zurück.
Neros Privatleben war kein einfaches. Er liebte seine Ehefrau Octavia nicht, stürzte sich in zahlreiche Affären und nahm sich unter anderem die freigelassene Sklavin Acte zur Geliebten, die für kurze Zeit auch einen enormen Einfluss auf ihn hatte – sehr zum Leidwesen seiner Mutter Agrippina, die wiederum selbst ihre Machtposition gefährdet sah. Sie versuchte, ihrem Sohn damit zu drohen, den bald volljährigen Britannicus an die Macht zu führen und damit Nero zu stürzen. Ein erpresserischer Plan, der jedoch nach hinten losging, denn Nero dachte gar nicht daran nachzugeben und noch viel weniger daran, seinen Platz zu räumen. Also starb im Jahr 55 n. Chr. der vierzehnjährige Britannicus, bevor er Neros Thronanspruch gefährlich werden konnte, vermutlich infolge eines Giftmords. Doch damit nicht genug: Nero, inzwischen in heftiger Liebe zu Poppaea, Tochter des Quästors Titus Ollius, entbrannt, ordnete auch an, seine Mutter zu ermorden, da diese die Scheidung von Octavia nicht guthieß. Agrippina sollte bei einem inszenierten Bootsunfall ums Leben kommen, doch sie überlebte und schwamm ans rettende Ufer. Als sie dort dem Marineoffizier gegenüberstand, den der Kaiser geschickt hatte, um sie zu töten, soll sie befohlen haben, diesen Leib zu durchbohren, in dem sie ihren eigenen Mörder unter dem Herzen getragen hatte. Auf Pathos verstand man sich im alten Rom.
Von seiner Frau Octavia ließ Nero sich nun wegen ihrer angeblichen Unfruchtbarkeit scheiden. Doch sie war noch nicht aus dem Weg, denn das Volk stand hinter ihr. Also wurde sie von Neros zweiter Frau Poppaea diffamiert; ihr wurde eine Affäre mit einem Sklaven unterstellt. Doch mit dem Rufmord war es noch nicht genug. Schließlich wurde sie erst verbannt und dann ermordet. Der Legende nach soll Nero den Befehl gegeben haben, ihr die Pulsadern aufschneiden und sie in heißem Dampf ersticken zu lassen, um auch wirklich auf Nummer sicher zu gehen. Nero, vom Einfluss seiner Mutter befreit und frei für die Ehe mit seiner Geliebten, hatte sich also nun die schöne Poppaea zur Frau genommen. Und weil man ja auch immer gerne etwas über die römische Dekadenz der damaligen Zeit erfährt: Für ihre Bäder wurde der Erzählung nach Milch von fünfhundert Eselinnen benötigt, womit sie auch eine Kleopatra locker abhängte, bei der es »nur« dreihundert waren. Und der nach eigener Einschätzung so begnadete Sänger und Dichter Nero schrieb zahlreiche Lieder und Hymnen für sie, die er zuweilen natürlich selbst vortrug, während sie badete.
Nach drei Jahren Ehe, in denen die Stimmungsschwankungen und Wutanfälle Neros immer stärker, regelmäßiger und unberechenbarer wurden, trat er eines Tages auf die damals schwangere Poppaea so heftig ein, dass diese mitsamt dem ungeborenen Kind verstarb. Nero verfiel daraufhin in eine Schockstarre und trauerte über Monate, wenngleich sein Schuldbewusstsein ausbaufähig blieb. In jedem Fall wird der Tod Poppaeas als Anfang vom Ende der Zurechnungsfähigkeit Neros angesehen. Als er, noch immer »trauernd«, nämlich einen freigelassenen jungen Sklaven erspähte, von dem er sagte, dass dieser seiner Poppaea wie aus dem Gesicht geschnitten sei, ließ er den armen Jungen unverzüglich kastrieren. Nero soll der schmerzhaften Prozedur selbst beigewohnt und den jungen (entmannten) Mann in einer inoffiziellen Hochzeitszeremonie geheiratet haben. Der Sklave erhielt vom Kaiser den Namen Sporus, also »Samen«. Es wird heute angenommen, dass dieser Name als zynischer Scherz Neros für den Kastraten gemeint war. Doch damit war mit den Ungeheuerlichkeiten in seinem Verhalten noch lange nicht Schluss.
Da Nero von seinen künstlerischen Begabungen, wie bereits erwähnt, sehr überzeugt war, trat er fortan regelmäßig vor eingeschüchtertem oder bezahltem Publikum auf und empfing den tosenden Beifall, den er hören wollte und den er brauchte. Er pflegte seine Stimme mit enormer Akribie, trank unentwegt Honig und Milch, aß in Öl eingelegten Schnittlauch und Zwiebeln, was den Mundgeruch, was man sich denken kann, wenig angenehm machte, und er ließ sich, auf dem Rücken liegend, schwere Bleigewichte auf die Brust legen, womit das Zwerchfell und die Atmung gestärkt werden sollten. Sein Bezug zur Realität soll täglich weniger geworden sein und er war sich mittlerweile sicher, gottähnlich zu sein. Mit einer enormen Verschwendungssucht, die fast ausschließlich seinem Privatvergnügen diente, häufte er Schulden über Schulden an. Und als wäre das nicht genug, ließ er eine riesige Bronzestatue von sich errichten und wollte sich für kurze Zeit auch selbst heiraten, um seine Göttlichkeit zu potenzieren – was ihm selbst natürlich enorm logisch erschien. Als man ihm das ausreden konnte, ehelichte er einen weiteren freigelassenen Sklaven, den Griechen Pythagoras (nicht mit dem im sechsten Jahrhundert v. Chr. auf der Insel Samos geborenen Mathematiker zu verwechseln). Bei der Hochzeitszeremonie trat Nero als Braut in Erscheinung, Pythagoras als Bräutigam. Sueton schreibt dazu: »Seitdem verkehrten nebeneinander her mit Nero Pythagoras als Mann und Sporus als Frau.« Der Kaiser nahm den Kastraten, der bei öffentlichen Anlässen in den Ornat einer Kaiserin gekleidet auftrat, überall hin mit und kümmerte sich nicht um die Kritiker, von denen es verständlicherweise mittlerweile genug gab. Einzig wusste man nicht, wie Nero loszuwerden war.
Am 19. Juli 64 n. Chr. kam es dann zum legendären Brand von Rom, bei dem große Teile der Stadt zerstört und zahlreiche Einwohner getötet wurden. Viele Menschen wollen Nero dabei gesehen haben, wie er den Brand selbst entfachte und dann bejubelte und besang, obwohl er sich zu diesem Zeitpunkt tatsächlich fünfzig Kilometer entfernt der Hauptstadt aufgehalten hatte. Dass er den Brand beauftragt haben könnte, kann jedoch nicht ausgeschlossen werden. Und es lässt tief blicken, dass seine Zeitgenossen ihm so etwas zutrauten.
Um die unschmeichelhaften Gerüchte zu unterdrücken, fand Nero schnell seinen eigenen Sündenbock für die Katastrophe – Schuldeingeständnisse sind nicht die Stärke von Soziopathen: Die neue jüdische Glaubensgemeinde, Christen genannt, trage die Schuld an dem unseligen Brand, sagte er. Und so verfügte er eine blutige Jagd auf alle Christen Roms, der rund tausend Menschen zum Opfer gefallen sein sollen. Tacitus berichtet hiervon in seinen Annalen. Nero ließ die Christen öffentlich verbrennen oder den wilden Tieren vorwerfen – ein Großteil der Hinrichtungen fand in seinem riesigen Park, unweit der heutigen Peterskirche statt. Einer altkirchlichen Legende nach sollen auch die Apostel Paulus und Petrus unter den Opfern gewesen sein, was von der Überlieferung jedoch nicht bestätigt wird.
Als Nero 66 n. Chr. weiterhin auf den ersehnten Beifall und die Anerkennung als Künstler vom römischen Volk wartete, diese aber ausblieben, brach er zu einer Griechenlandreise auf. Es war seine erste Auslandsreise und sie dauerte nicht weniger als ein Jahr. In dieser Zeit kümmerte er sich nicht im Geringsten um die heimischen Staatsgeschäfte. Um dem griechischen Volk seine Ehrerbietung zu erweisen, nahm er stattdessen aktiv als Kitharaspieler an insgesamt vier panhellenischen Spielen teil, ließ sich feiern und von den bestochenen Schiedsrichtern Preise verleihen. Und schließlich erklärte er, dass Griechenland zukünftig keine Steuern mehr an Rom zahlen müsse, um sich als Wohltäter feiern lassen zu können. Der spätere Kaiser Vespasian hob diese Freiheitserklärung jedoch wieder auf. Dieses Anbiedern an das griechische Volk war schließlich ein fatales Verhängnis für Nero. Der Kaiser war sich ganz sicher, dass das griechische Volk die Ästhetik seiner Musik viel mehr zu schätzen wusste, als es das römische Volk tat, aber sich in der Ferne als Gutmensch zu präsentieren und in der Heimat ein Schreckensregime zu führen – das machte keinen schlanken Fuß. Die Spatzen riefen das schon von den Dächern, einzig Nero hörte es nicht.
In Rom schüttelte man die Köpfe über den Princeps und der Unmut gegen ihn wuchs stetig. Gaius Julius Vindex, römischer Statthalter einer gallischen Provinz, rief offen zum Widerstand auf. Weitere Statthalter folgten und auch Neros Berater sagten sich überwiegend los von ihm. Er versuchte anfangs, den Aufruhr herunterzuspielen, und war sich in seiner egozentrischen Manie nicht im Geringsten der ihm drohenden Gefahr bewusst – er, der Kaiser und großartige Künstler, sei schließlich unfehlbar. In Neros Wahrnehmung standen das ganze römische Volk und sein gesamtes Gefolge geschlossen hinter ihm. Aber das war seine ganz eigene, alternative Wahrheit (ein Phänomen, das wir ja auch aus der jüngsten politischen Vergangenheit kennen …). Tatsächlich war es jedoch anders: Die Provinzstatthalter, die Prätorianer genannte Gardetruppe des Kaisers, und der Senat stellten sich nun geschlossen gegen Nero. In der Nacht des 8. Juni 68 n. Chr. floh er daher mit den wenigen Personen, die ihm noch die Treue hielten, ins Landhaus seines Vertrauten und Finanzchefs Phaon. Von ihm erhielt er auch die Nachricht, dass der Senat ihn zum Staatsfeind erklärt hatte und er nun landesweit gesucht werde, während der frühere Statthalter in Spanien, Lucius Galba, bereits zum neuen Herrscher ausgerufen worden war. Das Urteil, das Nero erwarten würde, wäre, nackt durch Ruten zu Tode gepeitscht zu werden. Zugegeben, keine sehr erbauliche Vorstellung. Nero sah nun keinen Ausweg mehr. Mithilfe seines Sekretärs und im Beisein seiner »Ehefrau« Sporus beging er, schließlich doch die aussichtslose Lage realisierend, am 9. Juni 68 n. Chr. Selbstmord durch Erdolchen.
Es ist aus heutiger Sicht wahrscheinlich, dass Nero unter Schizophrenie gelitten habe dürfte, seine Sprunghaftigkeit und unberechenbare Impulsivität könnten hierfür ein Indiz sein, auch dürfte seine Handlungsfähigkeit durch eine schwere Persönlichkeitsstörung und sexuelle Verwirrung beeinträchtigt gewesen sein. Nero soll, einer Theorie zufolge, die in den letzten Jahren aufkam, an dem sogenannten Hybris-Syndrom, einer eigenen Form der narzisstischen Störung, gelitten haben. Hierbei handelt es sich um eine über die Maßen krankhafte, übersteigerte Form der Selbstüberschätzung, die nicht selten im totalen Realitätsverlust endet – womöglich fühlt sich der eine oder die andere auch hier an ehemalige US-Präsidenten erinnert. Neros übertriebene Selbstinszenierung, seine Herrschsucht, seine Bausucht, seine Verschwendungs- und Vergnügungssucht und seine kompromisslose Gewaltbereitschaft, nicht nur Feinden, nein, auch Wegbegleitern und Anhängern gegenüber, und seine grenzenlose Gier nach Rache, wenn etwa Kritik an seiner Person geübt wurde, unterstützen diese These. Das Hybris-Syndrom wurde vom Psychiater Jonathan Davidson untersucht und dieser sieht darin eine »einzigartige und erworbene Persönlichkeitsstörung, die sich erst entwickelt, wenn eine Person für einen gewissen Zeitraum eine Machtposition einnimmt.« Man vermutet auch, dass Nero unter Enzephalitis, einer Entzündung des Gehirns gelitten haben könnte, die seine von vielen Zeitgenossen erwähnte Undeutlichkeit beim Sprechen und Unsicherheit beim Gehen erklären könnte.
Der Theologe Augustinus von Hippo deutete im Jahre 422 n. Chr. überlieferte Stellen beim Heiligen Paulus dahingehend, dass Nero der Antichrist gewesen und dass die Zahl 666 im Buch der Offenbarung ein Code für den römischen Kaiser sei. Auch diese Art der »Nachrede« führte dazu, dass Nero im Bewusstsein vieler Menschen dämonische und unmenschliche Züge erhielt. Für andere stand er aber nur in einer Reihe zahlreicher geisteskranker und brutaler römischer Imperatoren, von Caligula über Tiberius bis hin zu Bassianus. Mit ihm ging die julisch-claudische Linie römischer Kaiser (unrühmlich) zu Ende.