Читать книгу Herbstgenuss - Kulinarisch immunstark mit den Fünf Elementen - Conny Foodie - Страница 4

Der Herbst in der Welt der Fünf Elemente

Оглавление

Die Sommerhitze weicht und macht Platz für kühler werdende Temperaturen. Die Blätter an den Bäumen verfärben sich, Nüsse und Kastanien fallen zu Boden: Die Natur bereitet sich also langsam aber sicher auf die kältere Jahreshälfte und den später folgenden Winter vor. Die sommerliche Dynamik und Daseinsleichtigkeit gehen in ein etwas bedachteres und ruhigeres Allgemeingefühl über.

Gemäß der Lehre von den Fünf Elementen ist der Herbst die Zeit des Metallelementes. Ordnung, Disziplin, Zuverlässigkeit, Gerechtigkeitsempfinden, Abgrenzungsfähigkeit, Ruhestand, abnehmende Lebensenergiebewegung, Loslassen, Überlebensinstinkt, Traurigkeit, Egoismus und Rücksichtslosigkeit sind maßgebliche Prinzipien für das Metallelement.

Außerdem stehen die Organfunktionskreise Lunge und Dickdarm im Zusammenhang mit dem Metallelement. Ferner sind die Körperbereiche von Haut, Körperhaaren und Nase diesem Element zuzuordnen.

Hinsichtlich der Farbe steht das Metallelement im Zeichen von Weiß bzw. Silber.

Die maßgebliche Geschmacksrichtung ist scharf, diese hat eine erwärmende, schweißtreibende, öffnende, bewegende, stagnationslösende und aufsteigende Wirkung. Scharfe Nahrungsmittel sind vorwiegend warm bzw. heiß und regen somit den Organismus an und bringen den Kreislauf in Schwung. Sämtliche Zwiebel- bzw. Lauchgewächse gehören zum Metallelement, ebenso bestimmte Gewürze. Eine besonders gute Wirkung auf den Lungenfunktionskreis hat auch die Birne, auch Brokkoli und Karfiol/Blumenkohl sind empfehlenswert.

Gemäß der Lehre von den Fünf Elementen dauert der Herbst von Mitte August bis Ende Oktober. Das bedeutet also, dass man sich ab Mitte August schon auf den Jahreszeitenwechsel einstellen kann, im Chinesischen Mondkalender gibt es bei jedem Jahreszeitenübergang auch eine 21-tägige Übergangsphase, die als „Dojo-Zeit“ bezeichnet wird. So kann auch die Ernährungsweise von der sommerlichen leichten Kost mit einem etwas höheren Rohkostanteil auf die kommende Jahresphase umgestellt werden. In dieser Übergangszeit kann auch eine kurze Entlastungs- bzw. Entschlackungsperiode eingebaut werden, um durch den eingeschränkten Genuss bestimmter Nahrungsmittelkategorien oder auch durch einen völligen Verzicht für eine kurze Dauer dem Körper etwas Gutes zu tun und wieder neue Energie zu tanken. In diesem Zusammenhang muss allerdings betont werden, dass derartige Kuren keineswegs für alle Menschen geeignet sind. Eine ausführlichere Beschreibung dieser Dojo-Kuren kann im e-book „Frühlingserwachen“ nachgelesen werden.

Herbstgenuss - Kulinarisch immunstark mit den Fünf Elementen

Подняться наверх