Читать книгу C für Dummies - Dan Gookin - Страница 99
Bizzare Kommentare
ОглавлениеWährend meiner Laufbahn habe ich viele Beispiele für Kommentare gesehen, die Programme interessant aussehen lassen sollten. So was zum Beispiel:
/************************************************ ** Das tollste Programm von Karl Napf ** ************************************************/
Dieser Kommentar funktioniert. Er enthält eine Menge *, aber die befinden sich immer noch zwischen /* und */, es ist also ein gültiger Kommentar.
/* * Das ist eine langwierige Einleitung in ein * seltsames Programm, das von jemand geschrieben * ist, der an einer Uni hockt, ziemlich von sich * selbst überzeugt ist und glaubt, dass kein * Sterblicher C lernen kann – und der drei Bücher * über C geschrieben hat, um es zu beweisen. */
Die Idee ist, einen Balken aus * zu erzeugen, sodass der Kommentar zwischen /* und */ auf der Seite auffällt.
// Das ist eine andere Art Kommentar, wie sie bei
// C++-Compilern auch erlaubt ist
Hier können Sie eine andere Art Kommentar sehen. Zwei Schrägstriche leiten den Kommentar ein, der am Ende der Zeile automatisch endet (es gibt kein Endzeichen wie */). Dieser Stil ist ideal, wenn man nicht jeweils den Anfang und das Ende eines Kommentars kennzeichnen will, zum Beispiel am Ende einer Zeile. So wie hier:
printf("Vornamen eingeben: "); // Aufforderung scanf("%s", vorname); // Eingabe holen und ablegen
Das hat also den Vorteil, schnell zu sein, dafür kann man mit /* und */ leichter größere Abschnitte als Kommentar kennzeichnen, bei // müssen Sie jede Zeile mit // beginnen.
Da wäre zu erwähnen, dass diese Art, Kommentare zu kennzeichnen, nur von C-Compilern verstanden wird, die mindestens C99 übersetzen können – dies gilt aber praktisch für alle modernen Compiler. Ist der Compiler in einem älteren Modus eingestellt, in dem er nur C89 kennt, funktioniert // nicht. Sollten Sie also eine entsprechende Fehlermeldung bei der Übersetzung erhalten, können Sie die //-Kommentierung nicht verwenden und müssen sich mit dem althergebrachten /* und */ begnügen.