Читать книгу Verwurzelt in der Caritas - Daniela Blank - Страница 9

Оглавление

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Pater Wilhelm Wiesen und Margarete Ruckmich (1935).

Quelle: AMRH

Abbildung 2: Erster Nachschulungskurs 1926. Ganz links: Pater Wilhelm Wiesen; in der Mitte sitzend: Margarete Ruckmich.

Quelle: Brigitte Schuster

Abbildung 3: Das Werthmannhaus in Freiburg. Sitz des Deutschen Caritasverbandes, der Geschäftsstelle der Berufsgemeinschaft von 1926 bis 1969, sowie der Gemeindehelferinnenschule.

Quelle: ADCV Bilder zur Chronik 1926-1980

Abbildung 4: Ein Mitglied mit Haube und Berufsabzeichen.

Quelle: ADCV 2011/025 (7)

Abbildung 5: Das Berufsabzeichen. Die erste Brosche der Berufsgemeinschaft katholischer Gemeindereferentinnen.

Quelle: ADCV Bilder zur Chronik 1926-1980.

Abbildung 6: Schulheim der Gemeindehelferinnen und Erholungsmöglichkeit in der Hildastraße 65 in Freiburg.

Quelle: Brigitte Schuster

Abbildung 7: Ausbildungskurs 1928/1930.

Quelle: ADCV Bilder zur Chronik 1926-1980.

Abbildung 8: Der Frohhof in Günterstal bei Freiburg. Quelle: AMRH.

Abbildung 9: Die zweite Brosche der Berufsgemeinschaft katholischer Seelsorgehelferinnen. Quelle: Brigitte Schuster

Abbildung 10: Das Bruder-Klaus-Heim in Bad Kissingen. Heim der Berufsgemeinschaft von 1948 bis 1952. Quelle: AMRH.

Abbildung 11: Mitgliederanzahl 1926-2011

Abbildung 12: Organe der Berufsgemeinschaft ab 1927

Abbildung 13: Organe der Berufsgemeinschaft ab 1934

Abbildung 14: Organe der Berufsgemeinschaft ab 1980

Abbildung 15: Elemente d. Bedeutung d. Berufsgemeinschaft für ihre Mitglieder

Abbildung 16: Faktoren der Etablierung des Berufsbildes der Seelsorgehelferin

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Inhalte des Interviewleitfadens

Tabelle 2: Beispiel für die Verwendung des Anonymisierungsprotokolls

Tabelle 3: Übersicht über das Kategoriensystem

Tabelle 4: Interne und externe Faktoren für den Mitgliederrückgang

Verwurzelt in der Caritas

Подняться наверх