Читать книгу Professionell fotografieren lernen - Dennis Savini - Страница 5

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Einleitung

Teil 1Fotografisches Sehen lernen

1.1Der fotografische Blick

1.2Das Bild erkennen

1.2.1Neue Bilder entdecken

1.3Das einäugige Sehen

1.4Den richtigen Moment erfassen

1.4.1Der Zeitfaktor

1.5Den Blick fokussieren

1.6Die Unterschiede menschlicher Wahrnehmung und Fotografie

1.7Die Gestaltungsmittel der Fotografie

1.7.1Die Ausschnittwahl

1.7.2Perspektive, Staffelung und räumliche Wirkung

1.8Die Kompositionsregeln

1.8.1Der Goldene Schnitt

1.8.2Die Bilddiagonale

1.8.3Die Horizontal-vertikal-Komposition

1.8.4Das Bildformat

1.8.5Linien und Orte im Bild

1.8.6Der Mengenkontrast

1.8.7Der Schwarz-Weiß-Mengenkontrast

1.8.8Der Farbmengenkontrast

1.8.9Die Wahl zwischen Schwarz-Weiß und Farbe

1.8.10Was macht ein gutes Schwarz-Weiß-Bild aus?

1.8.11Wann wird Farbe notwendig?

1.8.12Die Aussage von Farbe

1.8.13Farbe in der unbewussten Wahrnehmung

1.8.14Die Farbkontraste

Teil 2Das fotografische Handwerk

2.1Das Aufnahmeinstrument: Kamera und Objektiv

2.2Das Licht

2.3Mit Licht arbeiten

2.3.1Available Light Fotografieren on Location

2.3.2Fotografieren mit Available Light aus künstlerischer Sicht

2.3.3Fotografieren mit Available Light aus praktischer Sicht

2.3.4Mischlicht

2.4Lichtquellen und ihre Wirkung

2.4.1Computerblitze

2.4.2Blitzanlagen

2.4.3Kunstlicht und LED-Lichtpanels

2.5Blitzlicht, Lichtquellen im Studio

2.5.1Grundsätzliches zur Lichtführung und Größe der Lichtquelle

2.5.2Die Kraft des direkten Lichts

2.5.3Weiches Licht und der Einsatz von Softboxen

2.5.4Die Weichheit indirekten Lichts

2.6Die fotografischen Bereiche

2.6.1People und Porträt

2.6.2Food

2.6.3Still Life

2.6.4Corporate

2.6.5Architektur und Landschaft

2.6.6Editorials

2.6.7Freie Arbeiten

2.7Organisation der Bilddaten und Workflow

2.7.1Die Lagerung von Bilddateien

2.7.2Sicherheit

2.7.3Die Cloud-Lösung, um Bilddaten online aufzubewahren

2.7.4Einen funktionalen Workflow einrichten

2.8Bilder auf den Punkt bringen

2.8.1Die RAW-Entwicklung

2.8.2Der Austausch mit Kunden

Teil 3Das Backoffice organisieren

3.1Was und wohin will ich?

3.2Den Markt analysieren

3.3Marktpräsenz schaffen

3.4Das Portfolio

3.5Die eigene Webseite

3.6PR und Social Media

3.7Der Faktor Zeit

3.8Das Beziehungsnetz nutzen und ausbauen

3.9Kunden gewinnen

3.10Was kostet meine Leistung? Die Unkosten einschätzen

3.11Die Berechnung der Tagespauschale

3.11.1Die Offerte/Der Kostenvoranschlag

3.12Die rechtlichen Grundlagen

3.12.1Urheber- und Verwendungsrechte

3.13Bild- und Personenrechte

3.13.1Wo darf man fotografieren – wo nicht?

3.13.2Bauwerke und Kunst im öffentlichen Raum

3.13.3Innenräume

3.13.4Personen, Porträts, Models

3.13.5Das Recht am eigenen Bild

3.13.6Street Photography

3.13.7Copyright und Urheberrecht

3.13.8Einfacher Lichtbildschutz

3.13.9Digitale Arbeiten

3.13.10Bilder im Web

3.13.11Creative Commons

3.13.12Quellenangabe zwingend

3.13.13Muster eines Model Release

Teil 4Zum Schluss

Professionell fotografieren lernen

Подняться наверх