Читать книгу Professionell fotografieren lernen - Dennis Savini - Страница 8

Einleitung

Оглавление

In diesem Buch geht es darum, den Weg zur professionellen Fotografie aufzuzeigen und zu beschreiben. Professionell fotografieren bedeutet in erster Linie, bewusst, das heißt mit einem kommunikativen Ziel zu fotografieren. Zugleich bedeutet es auch, Fotografie als Bildsprache zu verstehen, die – wie jede andere Sprache auch – sich erlernen und einüben lässt, bestimmten Gesetzmäßigkeiten folgt und mit der man sich ausdrücken und Inhalte kommunizieren kann.

Dieses Buch ist für all jene geschrieben, die ihre fotografischen Talente entwickeln und schulen sowie mit ihren Fotografien etwas erreichen oder bewirken wollen. Fotografie als Kommunikationsmittel zu sehen, ermöglicht ein grundsätzlich anderes Verständnis und den Schritt auf ein neues fotografisches Level. Bilder sollen etwas mitteilen und nicht nur rein dekorativ sein. Das ist vielleicht das Hauptmerkmal des professionellen Ansatzes in der Fotografie – und darum geht es hauptsächlich in meinem neuen Buch.

Dieses Buch wendet sich nicht an Amateure, die Fotografie ausschließlich im rein künstlerischen oder dekorativen Sinn betreiben wollen. Dazu gibt es bereits eine Vielzahl hervorragender Bücher. Ebenso wenig richtet sich dieses Buch an »Fotografen«, die glauben, ein Instagram-Blog reiche allein aus, um reich und berühmt zu werden.

Ein kreativer Beruf braucht natürlich künstlerisches Talent. Dies bildet die Voraussetzung, auf der Sie aufbauen können. Mehr als ein erster Baustein ist Talent aber nicht, denn wenn Sie wirklich erfolgreich sein wollen, müssen Sie auf mehreren, ganz verschiedenen Gebieten Fähigkeiten unter Beweis stellen. Eine gute, professionell ausgerichtete Ausbildung baut daher auf drei Bausteinen auf: der visuellen, der handwerklichen und der kaufmännischen Ausbildung.

So ist auch dieses Buch in drei Teile gegliedert. Es beinhaltet die wesentlichen Schritte, die Sie zu einer erfolgreichen fotografischen Tätigkeit hinführen. Der erste Teil setzt sich mit dem Thema »fotografisches Sehen« auseinander. Der zweite Teil ist ganz dem handwerklichen Know-how gewidmet: Kamera und Ausrüstung, Licht und Beleuchtung sowie die Umsetzung fotografischer Ideen auf den einzelnen Gebieten der professionellen Fotografie werden hier ausführlich behandelt. Der dritte Teil ist schließlich dem Backoffice gewidmet – also der Organisation, dem Kundenkontakt, der Kostenseite und der Rechtssicherheit.

Wenn Sie die professionelle Sicht der Fotografie interessiert, ohne berufliche Absichten zu verfolgen, finden Sie die wesentlichen Aspekte der fotografischen Herangehensweisen in den ersten beiden Abschnitten dieses Buches.

Der Beruf Fotograf stellt mehr Anforderungen, als man zunächst denkt, und gerade das macht ihn so spannend und interessant. Auch wenn dieser Weg natürlich mehr Zeit in Anspruch nehmen wird als das Lesen dieses Buches, so hoffe ich doch, Ihnen mit den folgenden Seiten eine nützliche Orientierungshilfe auf diesem Weg mitzugeben. Ich habe mich auf die – meiner Ansicht nach – wesentlichen Dinge für diesen Weg beschränkt, um das Buch übersichtlich zu halten.

Übrigens: Unter den zahlreichen Lehrlingen, Praktikanten und Assistenten, die ich auf ihrem Weg begleiten durfte, sind nicht diejenigen mit dem größten kreativen Potenzial am erfolgreichsten geworden, sondern jene mit dem Willen, die vielfältigen zusätzlichen Herausforderungen dieses Berufs anzunehmen und zu meistern. Talent ist eben nur ein einzelner Baustein für den Erfolg.

Wenn ich in diesem Buch vom Beruf des Fotografen nur in der männlichen Form rede, ist die weibliche Form selbstverständlich gleichrangig mitgedacht. Das Gleichstellungsbüro verzeihe mir bitte diese Vereinfachung im Dienste des Leseflusses.

Fotografisch sehen lernen

 Der fotografische Blick

 Das Bild erkennen und Ausschnitte setzen

 Den richtigen Moment erfassen

 Die Unterschiede zur menschlichen Wahrnehmung kennen

 Die Gestaltungsmittel der Fotografie kennen und einsetzen lernen

 Perspektive, Staffelung und räumliche Wirkung

 Die Kompositionsregeln: Der Goldene Schnitt Linien und Flächen Mengen- und Farbkontrast Schwarzweiß oder Farbe? Reduktion und Abstraktion sehen Bildkompositionen verstehen

Das Handwerk beherrschen

 Die Ausrüstung, Kamera und Objektive

 Das Licht verstehen

 Der Umgang mit Available Light

 Mischlicht

 Die Lichtarten und Lichtformer

 Das Studiolicht, Beleuchtung im Studio

 Die fotografischen Bereiche: People und Porträt Still Life Corporate Architektur und Landschaft Editorial Freie Arbeiten

 Der Workflow und die Organisation der Daten

 Datensicherheit

Das Backoffice organisieren

 Der Markt und Sie

 Präsenz schaffen

 Der Kundenkontakt

 Das Portfolio

 Die Webpräsenz

 Die Kostenrechnung, Kalkulation und Offerte

 Die Selbstständigkeit planen

 Die rechtlichen Grundlagen Urheber- und Verwendungsrechte

 Das Persönlichkeitsrecht

 Das Model Release

Die drei Bausteine zum Erfolg

Professionell fotografieren lernen

Подняться наверх