Читать книгу Anleitung für ein besseres Leben - DIE ZEIT - Страница 2

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Einleitung

ARBEITEN

Zufrieden im Job Der Druck, unter dem Berufstätige stehen, steigt. Immer härter an sich selbst zu arbeiten, um die Anforderungen zu erfüllen, ist keine Lösung. Es gibt einfachere und schönere Wege, um in der Arbeitswelt doch noch glücklich zu werden. VON SUSANNE SCHÄFER

Arbeiten, bis der Arzt kommt Burn-out wird zur Volkskrankheit, und noch nie gab es so viele Menschen, die sich wegen psychischer Probleme krankmeldeten. Warum bestimmt die Arbeit so sehr unser Leben, dass sie nach und nach die Seele auffrisst? VON KOLJA RUDZIO UND WOLFGANG UCHATIUS

Der Weg zurück Diagnose Burn-out, und dann? Was nach der Krankschreibung passiert, ist nicht geregelt. Wie Patienten trotzdem gesund werden. VON SUSANNE SCHÄFER

Coach fürs Ich Der Druck in der globalisierten Welt steigt. Wer dort mithalten möchte, nimmt sich einen Lebensberater. Ob Manager, Kreativer oder Kindergärtnerin: Jeder will sich optimieren – aber bitte in möglichst kurzer Zeit. VON CHRISTIAN SCHÜLE

Gebt den Eltern Zeit Noch immer ist es schwer, Beruf und Familie zu vereinen. Zwar nehmen inzwischen viele Mütter und Väter Elternzeit in Anspruch oder können in Teilzeit arbeiten, doch den beruflichen Aufstieg verpassen sie damit oft. Was muss sich ändern, damit das Arbeitsleben familienfreundlicher wird? VON ULRIKE MEYER-TIMPE

Stresskrank Wer auf dem Arbeitsmarkt bestehen will, braucht soziale Kompetenzen, um sich vor Kollegen, Chefs und Kunden zu präsentieren. Die neuen Anforderungen der Arbeitswelt machen viele krank. Wie man sich davor schützt. VON CHRISTIAN HEINRICH

Schneller und schlauer dank Pillen Als vor einigen Jahren Gesunde begannen, ihre geistige Leistungsfähigkeit mit Medikamenten zu steigern, stießen sie auf Empörung. Inzwischen ist Hirndoping weitgehend akzeptiert – Tausende tun es, Wissenschaftler befürworten es. Während die einen sich mit Yoga entschleunigen, nehmen die anderen noch mehr Fahrt auf. VON CHRISTIAN HEINRICH

Arbeit ohne Büro Raus aus den grauen Etagen, weg von den nervenden Kollegen, davon träumen viele Arbeitnehmer. Unternehmen machen das inzwischen möglich und lassen ihre Angestellten arbeiten, wo sie wollen – zu Hause, im Café oder auf der Bahnfahrt. Doch Home-Office kann gefährlich sein: Oft profitieren die Firmen mehr davon als die Mitarbeiter. VON MISCHA DRAUTZ

LEBEN

Geistreiches Nichtstun Wir fühlen, wie unsere Zeit immer knapper wird – fürchten zugleich aber nichts so sehr wie die Langeweile. Dabei braucht unser Geist Muße und schöpferische Pausen, um kreativ sein zu können. Ein Plädoyer fürs Nichtstun. VON ULRICH SCHNABEL

Sehnsucht nach Schlaf Unser hektischer Alltag erzeugt chronischen Schlafmangel. Erwachsene kann er in den Burn-out treiben und Schulkinder zu Zappelphilippen machen. Wir brauchen eine neue Schlafkultur! VON PETER SPORK

Meine Gefühle und ich Wut auf den Kollegen, Angst vor der Präsentation – Emotionen machen uns oft das Leben schwer. Doch wir können lernen, sie in den Griff zu bekommen und schwierige Situationen besser zu meistern. VON CLAUDIA WÜSTENHAGEN

Entspann mich Den Himmel ansingen? In die Unterwelt der eigenen Seele hinabsteigen? Oder lieber sich selbst beschwören? Unsere Autorin hat skurrile und hilfreiche Methoden ausprobiert, die gegen Stress helfen sollen. VON SUSANNE SCHÄFER

Neue Kraft für den Berufsalltag Auch nach Feierabend oder im Urlaub noch über die Arbeit zu grübeln ist normal. Doch um sich gut zu erholen, muss man abschalten. Nur wer es schafft, die ewigen Gedankenkreise zu durchbrechen, bekommt neue Kraft für den Alltag. Abschalten kann man lernen – Fernsehen hilft dabei allerdings nicht. VON LEONIE ACHTNICH

SERVICE

Burn-out Unsere Psyche ähnelt einem Akku: Ist sie erschöpft, lässt sie sich wieder aufladen. Dauerhafte Überlastung aber schadet ihr. VON RAGNHILD SCHWEITZER

Bore-out Auch dauerhafte Unterforderung und Langeweile im Job können quälen. VON RAGNHILD SCHWEITZER

Prüfungs- und Redeangst Meetings werden kurzfristig abgesagt, Prüfungen nicht angetreten – das hat Konsequenzen für Ausbildung oder Beruf. VON RAGNHILD SCHWEITZER

Chronisches Aufschieben Es ist mehr als nur eine schlechte Angewohnheit, wenn man Dinge ständig vor sich herschiebt und nichts schafft. VON RAGNHILD SCHWEITZER

Perfektionismus Erziehung der Kinder, Job, eigenes Aussehen – alles soll perfekt sein. Doch das Streben nach Vollkommenheit kann krank machen. VON RAGNHILD SCHWEITZER

Sozialer Jetlag Unsere innere Uhr steuert wichtige Prozesse im Körper, auch den Schlaf. Sie dauerhaft zu missachten ist nicht gesund. VON RAGNHILD SCHWEITZER

ADHS im Erwachsenenalter Chaos im Alltag, Probleme im Job, Konflikte in Familie und Partnerschaft: ADHS beeinträchtigt viele Lebensbereiche. VON RAGNHILD SCHWEITZER

Häufig gestellte Fragen Vom Gute-Laune-Zwang bis zur Sucht nach Koffein: Die wichtigsten Fakten aus Arbeitsrecht, Psychologie und Medizin VON KATHRIN FROMM

Weitere ZEIT E-Books

Impressum

Anleitung für ein besseres Leben

Подняться наверх