Читать книгу Gänzlich ohne Spur - Dietrich Novak - Страница 3

Prolog

Оглавление

Das etwa dreizehnjährige Mädchen wirkte beinahe gespenstisch, so bleich war seine Haut und so fahl sein Gesicht. Die Augen blickten glanzlos und schienen empfindlich gegenüber dem Sonnenlicht zu sein. Deshalb legte die Kleine, die für ihr Alter sehr zart war und von nur geringer Körpergröße, meist schützend ihre blasse Hand an die Stirn. Sie trug saubere Kleidung und wirkte nicht ungepflegt. Nur um ihren Mund gab es kleine Herpesbläschen, die das hübsche Gesicht etwas entstellten.

Alles schien neu für die Kleine. Das saftige Grün der Bäume, die bunte Blumenpracht in den Vorgärten und selbst der Himmel mit seinem sanften Blau. Fremden gegenüber verhielt sie sich scheu, fast ängstlich. Deshalb senkte sie verschämt den Blick, wenn ihr jemand begegnete. Aber in den schmalen Straßen des noblen Berliner Stadtteils Dahlem war ohnehin kaum jemand zu Fuß unterwegs. Falls mal ein Pkw kam, fuhr er meist sofort in die grundstückseigene Garage oder die Fahrerin – es waren in der Mehrzahl Frauen, die mit einigen Tüten vom Einkaufen kamen – parkte am Straßenrand, stieg schnell aus, holte die Einkäufe aus dem Kofferraum und verschwand dann sogleich in einem der Einfamilienhäuser, die in ihrer Größe und Bauweise durchaus Villencharakter besaßen. Für das scheue Mädchen hatte keine von ihnen einen Blick übrig.

Als es eine Weile ziellos umhergewandert war, kam es zu einem Haus mit weißem Fachwerk und dunklem Holz, das es staunend betrachtete. Wirkte es doch beinahe wie eines der Häuser, die in seinem alten zerfledderten Märchenbuch abgebildet waren. Dieser Eindruck verstärkte sich noch durch die Kassettendecke im Stile eines Rittersaals im Inneren des Gebäudes. Mechanisch lief die Kleine die Treppen nach unten, um zu sehen, ob es unten so prächtig weiterging. Doch da gab es nur einen schmalen Bahnsteig und rechts und links tiefer gelegene Schienen.

Das Mädchen erschrak heftig, als es die hölzerne Sitzgruppe sah, die aus drei hoch aufragenden stilisierten Personen bestand. Darüber befand sich ein weißes Schild, auf dem in schwarzen Lettern: Dahlem-Dorf stand. Noch einen größeren Schreck bekam es, als mit lautem Getöse ein orange-gelber Zug einfuhr, aus dem einige Leute ausstiegen, und aus dem Lautsprecher eine Ansage ertönte. Da kamen plötzlich Erinnerungsfetzen auf. Ja, mit so einem Zug waren Mama und Papa damals mit ihr gefahren, als sie noch alle zusammenlebten. Allerdings unter der Erde. Deshalb hieß es auch U-Bahn.

Als es an die Eltern dachte, die schon länger geschieden waren, musste das Mädchen plötzlich weinen. So viele Jahre waren sie schon getrennt, und immer hatte es gehofft, Mama oder Papa würden es irgendwann holen. Aber diese Hoffnung hatte sich nie erfüllt.

»Warum weinst du denn?«, fragte eine ältere Frau, die aus dem Zug gestiegen war. »Hast du dich verlaufen? Wo wohnst du denn?«

Das Mädchen zuckte die Achseln.

»Was denn, du weißt nicht, wo du wohnst? Bist du fremd in der Stadt? Womöglich einer von diesen Flüchtlingen? Aber nein, das kann nicht sein. Dazu hast du zu helle Haut.«

»Bitte lassen Sie mich«, sagte das Mädchen.

Die Frau ging kopfschüttelnd weiter.

Als der nächste Zug einfuhr, stieg es einfach ein und stellte sich auf der gegenüberliegenden Seite an die Tür. Sein unergründlicher Blick erfasste die vorbeihuschende Landschaft, als der Zug weiterfuhr. An der fünften Station stiegen Fahrkartenkontrolleure ein, die man mit ihrer zivilen Kleidung nicht sogleich einordnen konnte. Nach und nach gaben sie sich zu erkennen, indem sie sich auswiesen, und ließen sich die Fahrscheine oder –Karten zeigen. Als eine junge Frau zu dem Mädchen kam, ließ sie ihren üblichen Spruch ab.

»Den Fahrschein, bitte!«

Das Mädchen reagierte nicht.

»Sie haben keinen? Gut, steigen Sie bitte an der nächsten Station mit uns aus!«

Auf dem Bahnsteig verlangte die Kontrolleurin dann den Ausweis.

»So etwas habe ich nicht. Man hat mich entführt und jahrelang in einem Keller eingesperrt«, sagte das Mädchen tonlos.


Gänzlich ohne Spur

Подняться наверх