Читать книгу Einzelfallstudie zur generationsübergreifenden Vererbung von Kriegstrauma - Dr. phil. Ilona Hündgen - Страница 6

1. Einleitung

Оглавление

Nach dem zweiten Weltkrieg zeigte sich in der Traumaforschung, dass Traumatisierung, unabhängig von der Gesellschaftsschicht, jeden treffen kann (Dietl 2015, Radebold 2010, S. 132 ff.). Kriege können, über Traumatisierung bis hin zur vollständigen Vernichtung, so viel Leid verursachen, dass sie mit zu dem Schlimmsten gehören, das Menschen überhaupt treffen kann. Deshalb ist es unsere Pflicht, uns mit allen Mitteln für Frieden in der Welt einzusetzen (Ganser 2016). Jedoch können nicht nur extreme Katastrophen wie z.B. Kriegserlebnisse, Missbrauch, Folter, schwere Unfälle, Naturkatastrophen usw. traumatisieren. Auch ein freundlicher Welpe, der im Spiel an ei­nem Kleinkind hochspringt, kann bei einem Kind subjektiv Todesangst, psychische Überforderung und infol­gedessen ein Psychotrauma mit Folgen für die Hirnphysiologie und für das autonome Nervensystem verursachen (vgl. Kap. 3.1). Wer ein Kriegstrauma direkt (primär) erworben hat, war unmittelbar Beteiligter oder Zeuge eines mit den Sinnen erfassbaren überfordernden Ereignisses. Bei indirekter (sekundärer) transgenerationaler Kriegstraumatisie­rung traumatisieren demgegenüber Kriegstraumatisierte (z.B. Eltern, Bezugspersonen) aufgrund ihrer Kriegstraumatisierung durch schädigende Interaktionen Vertreter der Nachfolgegenerationen, z.B. ihre Kinder. In diesem Fall haben die Nachfolgegeneratio­nen das ursprünglich traumaauslösende Ereignis nicht selbst - als direkt Betroffene oder Zeugen - erlebt (s. Kap. 2.4). Folgen von Kriegstraumata können über mindestens vier Generationen hinweg an Nachfolgegenerationen übertragen werden (Rüchel 2018, Hasselmann 2016, Radebold 2016; Girrulat 2012, Chavez 2015). Hierbei sind die Symptome vielfach von einer Generation zur nächsten geringer ausgeprägt, bis sie irgendwann verschwinden. Bei den Nachfahren kriegstraumatisierter Vorfahren können alle erdenklichen vegetativ-stressbedingten psychischen und körperlichen Symptome auftreten (s. Kap. 3.1). Sabine Bode hat in mehreren Büchern dargelegt, wie Deutschland´s Kriegsenkel und deren Nachfah­ren noch immer an den Folgen der Kriegstraumatisierungen leiden, die ihre Vorfahren in den beiden großen Weltkriegen erfahren hatten, obwohl die Kriegsenkel in politisch sicheren Verhältnissen in Deutschland geboren wurden. Wer körperlich und/oder psychisch erkrankt ist und kriegsbelastete Eltern und/oder Vorfahren hat, sollte deshalb immer auch transgenerationale Kriegstraumatisierung als Ursache für die gesundheitlichen Belastungen in Betracht ziehen. Im Jahr 2017 war jeder hundertzehnte Mensch weltweit von Flucht und Vertreibung betroffen (BPB VIDEO). Gemäß einer AOK-Studie sind drei von vier Kriegsflüchtlingen traumatisiert (Woratschka 2018). Ohne Traumatherapie werden viele dieser Betroffenen mit hoher Wahrscheinlichkeit später ihre Kinder transgenerational traumatisieren, auch wenn diese erst nach der Flucht im sicheren Zielland geboren werden. In der vorliegenden Arbeit untersuche ich den Fall meiner heutzutage volljährigen Probandin Frau A. (Name geändert), die im Kindesalter mit ihrer kriegstraumatisierten Mutter und mit Geschwistern aus einem östlichen Land nach Deutschland geflohen war. Frau A. hatte die Bedrohungen des Krieges im Heimatland tagtäglich direkt, aber im Schutz der Mutter und der Familie - bei oft abwesendem Vater - miterlebt. In der vorliegenden Arbeit wird zu ermitteln versucht, ob die zahlreichen Symptome meiner Probandin durch die Annahme von indirekt-transgenerationaler Kriegstraumatisierung bei Frau A. erklärbar sind. Kapitel 2 dieser Arbeit enthält allgemeine Grundlagen (u.a. Themeneingrenzung, Ziele, Methoden, Definitionen). In Kapitel 3 gehe ich auf theoretische Grundlagen transgenerationaler Kriegstraumatisierung ein. In Kapitel 5 ist anhand von einigen ausgewählten typischen Aspekten transgenerationaler Kriegstraumatisierung aus der Literatur dargestellt, ob und inwiefern meine Probandin (s. die Fallanalyse in Kapitel 4) indirekt-transgenerational kriegstraumatisiert sein könnte. Kapitel 6 enthält die Reflexion auf die Ergebnisse dieser Arbeit sowie Handlungsempfehlungen für transgenerational Traumatisierte, Berater, Therapeuten und Angehörige. Transgenerationale Denkweisen sind nicht neu. Indigene Völker, insbesondere auch Schamanen, arbeiten ohne Verwendung moderner Terminologie seit Jahrhunderten beraterisch und therapeutisch mit Ahnen und mit generationsübergreifenden Themen. Durch die moderne transgenerationale Traumaforschung und die Wissenschaft der Epigenetik (s. Kap. 2.4) erhielt das alte Wissen neue Aktualität. Viele Kriegsenkel und deren Nachfahren leiden darunter, dass sie selbst nicht wissen, dass sie trans­generational kriegstraumatisiert sind, und dass sogar Therapeuten dies oft nicht (an)erkennen. Wenn Kriegsenkel und deren Nachfahren Unwohlsein äußern oder krankheitsbedingt, z.B. aufgrund von Burnout, berufliche Karriereknicke erleiden und/oder sogar arbeitsunfähig werden (Bode), glaubt ihnen kaum jemand, dass die Symptomatik mit früheren Kriegen in Zusammenhang stehen könnte (Huber 2012, S. 8). Ohne therapeutische Bearbeitung der Kriegstraumatisierungen kann jedoch oft keine nachhaltige Besserung erzielt werden. Es kann Jahre dauern, bis Betroffene entsprechende Bezüge selbst hergestellt haben, denn es gibt nicht viele Ärzte, Psychotherapeuten, Heilpraktiker und psychosoziale Berater, die sich im Bereich der transgenerationalen Kriegstraumatisierung auskennen und in der Lage sind, fachgerecht bei der Aufarbeitung transgenerationaler Psychotraumata zu beraten und zu therapieren. Gerade bei Flüchtlingen können Traumaberater und -therapeuten mit hochkomplexen Situationen kon­frontiert sein, für die sie oft nicht ausreichend sensibilisiert und ausgebildet sind. Um das Leid der Betroffenen zu lindern, tut vor allem Aufklärung durch Psychoedukation Not. Deshalb soll die vorliegende Arbeit in diesem Sinne für das komplexe Thema der „transgenerationalen Kriegstraumatisierung“ sensibilisieren.

Einzelfallstudie zur generationsübergreifenden Vererbung von Kriegstrauma

Подняться наверх