Читать книгу Mediensoziologie - Elke Wagner - Страница 5
Оглавление[5]Inhaltsverzeichnis
I. | Einleitung | |
1. | Medien als soziologischer Forschungsgegenstand | |
2. | Aufbau des Buches | |
A. | Medientheorien | |
I. | Wozu Mediensoziologie? | |
1. | Prägen Medien soziale Praktiken? | |
2. | Harold A. Innis: Medientheorie der Kulturwissenschaft | |
2.1 | Kritik der mechanisierten Kommunikation | |
2.2 | Unterschiedliche Qualitäten von Medien | |
3. | Medien und Gesellschaft | |
4. | Der Arabische Frühling: eine Facebook-Revolution? | |
II. | Marshall McLuhan und Friedrich Kittler: Ein starker Medienbegriff: | |
1. | Marshall McLuhan: Das Medium ist die Botschaft | |
1.1 | Heiße und kalte Medien | |
1.2 | Medien als Verlängerungen menschlicher Organe | |
1.3 | Geneaologie der Medien | |
2. | Friedrich Kittler: Medien bestimmen unsere Lage | |
2.1 | Aufschreibesysteme | |
2.2 | Technische Medien | |
III. | Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Pierre Bourdieu: Kritische Mediensoziologie | |
1. | Dialektik der Aufklärung | |
2. | Kulturindustrie: Aufklärung als Massenbetrug | |
3. | Pierre Bourdieu: Über das Fernsehen | |
[6]IV. | Cultural Studies: Medieninterpretation als politische Praxis | |
1. | Kultur als politischer Bedeutungszusammenhang | |
2. | Alltags- und Populärkultur | |
2.1 | Encoding und Decoding | |
2.2 | Das Beispiel Madonna | |
2.3 | Medienrezeption als Emanzipation? | |
V. | Sybille Krämer, Gabriel Tarde, Bruno Latour: Unsichtbare Medien? | |
1. | Sybille Krämer: Medien als (unsichtbare) Boten | |
2. | Gabriel Tarde: Medialität als schlafwandlerische Nachahmung | |
3. | Bruno Latour: Medialität als Black Box | |
VI. | Niklas Luhmann: Ein breiter Medienbegriff | |
1. | Medium und Form | |
2. | Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien | |
3. | Verbreitungsmedien | |
4. | Sozialer Wandel durch Medien? | |
B. | Praktische Mediensoziologie | |
I. | Ein unvermitteltes Selbst? | |
1. | George Herbert Mead: Sprachlich vermittelte Identität | |
2. | Jürgen Habermas: Entstehung bürgerlicher Identität durch die Briefkultur | |
II. | Authentische Gefühle? | |
1. | Niklas Luhmann: Roman und romantische Liebe | |
2. | Eva Illouz: Verlust der romantischen Liebe im Internet | |
[7]III. | Medialitiät des Öffentlichen | |
1. | Medial vermittelter Strukturwandel des Öffentlichen | |
2. | Öffentlichkeit und Privatheit als spezifische Praxis | |
IV. | Populärkultur: Ein Einheitsbrei? | |
1. | Soziologische Lesarten des Populären | |
2. | Die universale Zitierbarkeit | |
V. | Weltgesellschaft: ein mediales Produkt? | |
1. | Weltereignisse und Massenmedien | |
2. | Tourismus: Globalisierte Bildpraktiken | |
Literaturverzeichnis | ||
Indexverzeichnis |