Читать книгу Thérèse Raquin - Эмиль Золя, Emile Zola, Еміль Золя - Страница 5

2. Kapitel

Оглавление

Madame Raquin war früher als Verkäuferin in Vernon tätig. Fast fünfundzwanzig Jahre lang hatte sie in dieser Stadt einen kleinen Laden geführt. Einige Jahre nach dem Tod ihres Mannes, der von Ohnmachtsanfällen betroffen war, verkaufte sie ihr Geschäft. Ihre Ersparnisse und der Preis dieses Verkaufs legten ihr ein Kapital von 40.000 Francs in die Hand, das sie so investierte, dass es ihr ein Einkommen von 2.000 Francs pro Jahr einbrachte. Diese Summe reichte für ihren Bedarf völlig aus. Sie führte das Leben einer Einsiedlerin. Sie ignorierte die ergreifenden Freuden und Sorgen dieser Welt und richtete sich ein beschauliches Leben in Frieden und Glück ein.

Für eine Jahresmiete von 400 Francs nahm sie ein kleines Haus mit einem Garten, der bis an den Rand der Seine reicht. Dieser geschlossene, ruhige Wohnsitz erinnerte vage an den Kreuzgang. Es stand inmitten großer Felder und war über einen schmalen Weg zu erreichen. Die Fenster der Wohnung öffneten sich zum Fluss und zu den einsamen Hügeln auf dem gegenüberliegenden Ufer. Die gute Frau, die das halbe Jahrhundert hinter sich hatte, schloss sich in diesem einsamen Rückzugsort ein, wo sie zusammen mit ihrem Sohn Camille und ihrer Nichte Thérèse heitere Freude empfand.

Obwohl Camille damals zwanzig Jahre alt war, verwöhnte ihn seine Mutter weiterhin wie ein kleines Kind. Sie vergötterte ihn, weil sie ihn während einer langwierigen Kindheit mit ständigem Leiden vor dem Tod bewahrt hatte. Einer nach dem anderen zog sich der Junge jedes Fieber, jede erdenkliche Krankheit zu. Fünfzehn Jahre lang kämpfte Madame Raquin gegen diese schrecklichen Übel, die in rascher Folge eintrafen und ihren Sohn von ihr wegrissen. Sie besiegte sie alle durch Geduld, Fürsorge und Verehrung. Camille war erwachsen geworden, vom Tod gerettet, und hatte sich einen Schauer von der Folter der wiederholten Schocks zugezogen, die er erlitten hatte. In seinem Wachstum verhaftet, blieb er klein und zart. Seine langen, dünnen Glieder bewegten sich langsam und müde. Aber seine Mutter liebte ihn um so mehr wegen dieser Schwäche, die seinen Rückenkrümmen ließ. Sie beobachtete sein dünnes, blasses Gesicht mit triumphierender Zärtlichkeit, wenn sie daran dachte, wie sie ihn mehr als zehnmal wieder zum Leben erweckt hatte.

Während der kurzen Ruhepausen, die ihm seine Leiden ermöglichten, besuchte das Kind eine Handelsschule in Vernon. Dort lernte er Rechtschreibung und Arithmetik. Seine Wissenschaft beschränkte sich auf die vier Regeln und eine sehr oberflächliche Kenntnis der Grammatik. Später nahm er Unterricht in Schreiben und Buchhaltung. Madame Raquin begann zu zittern, als ihr geraten wurde, ihren Sohn aufs College zu schicken. Sie wusste, dass er sterben würde, wenn er von ihr getrennt würde, und sie sagte, die Bücher würden ihn umbringen. Camille blieb also unwissend, und diese Unwissenheit schien seine Schwäche zu verstärken.

Mit achtzehn Jahren, da er nichts zu tun hatte, langweilte er sich zu Tode in der zarten Aufmerksamkeit seiner Mutter und nahm eine Stelle als Angestellter bei einem Leinenhändler an, wo er 60 Francs im Monat verdiente. Da er von rastlosem Charakter war, erwies sich der Müßiggang als unerträglich. Er fand mehr Ruhe und eine bessere Gesundheit in dieser Arbeitvoller Routine, die ihn den ganzen Tag über Rechnungen, über enorme Additionen, von denen er jede Zahl geduldig zusammenzählte, gebeugt hielt. Nachts, vor Müdigkeit zusammengebrochen, ohne eine Idee im Kopf, genoss er die unendliche Freude an der Tollheit, die sich auf ihm niederließ. Er musste sich mit seiner Mutter streiten, um mit dem Leinenhändler zu gehen. Sie wollte ihn immer bei sich behalten, weit weg von den Unfällen des Lebens.

Aber der junge Mann sprach als Meister. Er behauptete, die Arbeit zu verrichten, wie Kinder Spielzeug beanspruchen, nicht aus Pflichtgefühl, sondern aus Instinkt, aus einer Notwendigkeit der Natur heraus. Die Zärtlichkeit, die Hingabe seiner Mutter hatten ihm einen Egoismus eingeflößt, der heftig war. Er bildete sich ein, er liebe diejenigen, die ihn bemitleideten und liebkost hätten; aber in Wirklichkeit lebte er getrennt, in sich selbst, liebte nichts anderes als seinen Trost und suchte mit allen Mitteln, seine Freude zu vergrößern. Als die zärtliche Zuneigung von Madame Raquin ihn anwiderte, stürzte er sich mit Vergnügen in eine dumme Beschäftigung, die ihn vor Drogen und Trunksucht bewahrte.

Am Abend, als er aus dem Büro zurückkehrte, lief er mit seiner Cousine Thérèse, die damals knapp achtzehn Jahre alt war, zum Ufer der Seine. Eines Tages, sechzehn Jahre zuvor, als Madame Raquin noch eine Verkäuferin war, legte ihr Bruder Hauptmann Degans ihr ein kleines Mädchen in seine Arme. Er war gerade aus Algerien eingetroffen.

"Hier ist ein Kind", sagte er mit einem Lächeln, "und Sie sind ihre Tante. Die Mutter ist tot, und ich weiß nicht, was ich mit ihr machen soll. Ich werde sie Ihnen geben."

Sie nahm das Kind, lächelte sie an und küsste seine rosigen Wangen. Obwohl Degans eine Woche in Vernon blieb, stellte seine Schwester ihm kaum eine Frage zu dem kleinen Mädchen, das er ihr gebracht hatte. Sie verstand nur vage, dass das liebe kleine Geschöpf in Oran geboren wurde und dass ihre Mutter eine Frau des Landes von großer Schönheit war. Eine Stunde vor seiner Abreise überreichte der Hauptmann seiner Schwester eine Geburtsurkunde, in der Thérèse, die er als sein Kind anerkannte, seinen Namen trug. Er trat wieder in sein Regiment ein und wurde in Vernon nie wieder gesehen, da er einige Jahre später in Afrika getötet wurde.

Thérèse wuchs unter der Fürsorge ihrer Tante auf und schlief im selben Bett wie Camille. Sie, die eine eiserne Konstitution hatte, wurde wie ein zartes Kind behandelt, nahm die gleichen Medikamente ein wie ihre Cousine und hielt sich in der warmen Luft des Zimmers, in dem sich der Kranke aufhielt. Stundenlang kauerte sie gedankenverloren über dem Feuer und beobachtete die Flammen vor sich, ohne ihre Augenlider zu senken.

Dieses obligatorische Leben als Rekonvaleszentin veranlasste sie, sich in sich selbst zurückzuziehen. Sie hatte sich angewöhnt, mit leiser Stimme zu sprechen, sich geräuschlos zu bewegen, stumm und regungslos auf einem Stuhl mit ausdruckslosen, offenen Augen zu bleiben. Aber wenn sie einen Arm hob, wenn sie einen Fuß vortrug, war es leicht wahrzunehmen, dass sie katzenhafte Geschmeidigkeit besaß, kurze, kräftige Muskeln, und dass in ihrer trüben Gestalt unverkennbare Energie und Leidenschaft schlummerten. Als ihr Cousin eines Tages in einem Ohnmachtsanfall hinfiel, hob sie ihn plötzlich auf und trug ihn - eine Kraftanstrengung, die ihre Wangen scharlachrot färbte. Das klösterliche Leben, das sie führte, die lähmende Behandlung, der sie sich unterworfen sah, konnte ihre dünne, robuste Gestalt nicht schwächen. Nur ihr Gesicht wurde blass und sogar leicht gelblich gefärbt, so dass sie im Schatten fast hässlich aussah. Nach und nach ging sie zum Fenster und betrachtete die gegenüberliegenden Häuser, auf die die Sonne Goldbleche warf.

Als Madame Raquin ihr Geschäft verkaufte und sich auf den kleinen Platz am Fluss zurückzog, erlebte Thérèse eine heimliche Freude. Ihre Tante hatte es ihr so oft erzählt: "Mach keinen Lärm; sei still", dass sie all das Ungestüm ihrer Natur sorgfältig in sich verborgen hielt. Sie besaß höchste Gelassenheit und eine scheinbare Ruhe, die schreckliche Begebenheiten verdeckte. Sie wähnte sich immer noch im Zimmer ihrer Cousine, neben einem sterbenden Kind, und hatte die gedämpften Bewegungen, die Perioden der Stille, die Ruhe, die stockende Sprache einer alten Frau.

Als sie den Garten, den klaren Fluss, die weiten grünen Hügel am Horizont aufsteigen sah, verspürte sie das unbändige Verlangen, zu rennen und zu schreien. Sie fühlte, wie ihr Herz klopfte und in ihrem Busen platzte; aber kein einziger Muskel ihres Gesichts bewegte sich, und sie lächelte nur, als ihre Tante sich erkundigte, ob sie mit ihrem neuen Zuhause zufrieden sei.

Das Leben wurde nun angenehmer für sie. Sie behielt ihren geschmeidigen Gang, ihr ruhiges, gleichgültiges Antlitz bei, sie blieb das Kind, das im Bett wie ein Invalide erzogen wurde; aber innerlich lebte sie ein brennendes, leidenschaftliches Dasein. Wenn sie allein im Gras am Wasser lag, legte sie sich flach auf den Bauch wie ein Tier, die schwarzen Augen weit aufgerissen, der Körper sich windend, bereit zu springen. Und sie blieb stundenlang dort, ohne einen Gedanken daran zu verschwenden, versengt von der Sonne, erfreut darüber, dass sie ihre Finger in die Erde stecken konnte. Sie hatte die lächerlichsten Träume; sie schaute trotzig auf den tosenden Fluss und stellte sich vor, das Wasser würde auf sie springen und sie angreifen. Dann wurde sie starr, bereitete sich auf die Verteidigung vor und fragte sich wütend, wie sie den reißenden Strom bezwingen könnte.

Nachts nähte Thérèse, besänftigt und schweigsam, neben ihrer Tante, mit einem Antlitz, das in dem Schimmer zu dösen schien, der sanft unter dem Lampenschirm hervorglitt. Camille, in einem Sessel begraben, dachte an seine Rechnungen. Ein leises Wort, das mit leiser Stimme geäußert wurde und allein die Ruhe in diesem schläfrigen Haus störte.

Madame Raquin beobachtete ihre Kinder mit heiterem Wohlwollen. Sie hatte beschlossen, sie zu Mann und Frau zu machen. Sie fuhr fort, ihren Sohn zu behandeln, als stünde er vor der Tür des Todes; und sie zitterte, als sie zufällig daran dachte, dass sie eines Tages selbst sterben und ihn allein und leiden lassen würde. In diesem Fall verließ sie sich auf Thérèse und sagte sich, dass das junge Mädchen neben Camille eine wachsame Beschützerin sein würde. Ihre Nichte mit ihrer ruhigen Art und ihrer stummen Hingabe inspirierte sie mit grenzenlosem Vertrauen. Sie hatte Thérèse bei der Arbeit gesehen und wollte sie ihrem Sohn als Schutzengel zur Seite stellen. Diese Heirat war eine Lösung für die Angelegenheit, die in ihren Gedanken vorhergesehen und beschlossen wurde.

Die Kinder wussten schon lange, dass sie eines Tages heiraten würden. Sie waren mit dieser Idee aufgewachsen, die ihnen so vertraut und natürlich geworden war. Die Verbindung wurde in der Familie als eine notwendige und positive Sache bezeichnet. Madame Raquin hatte gesagt:

"Wir werden warten, bis Thérèse einund zwanzig ist."

Und sie warteten geduldig, ohne Aufregung und ohne zu erröten.

Camille, dessen Blut durch Krankheit verdünnt war, war in den Augen seines Cousins ein kleiner Junge geblieben. Er küsste sie, wie er seine Mutter küsste, aus Gewohnheit, ohne etwas von seiner egoistischen Ruhe zu verlieren. Er betrachtete sie als einen zuvorkommenden Kameraden, der ihm half, sich zu amüsieren, und der ihm, wenn sich die Gelegenheit bot, einen Aufguss zubereitete. Wenn er mit ihr spielte, wenn er sie in den Armen hielt, war es, als hätte er es mit einem Jungen zu tun. Er erlebte keine Aufregung, und in diesen Momenten war er nie auf die Idee gekommen, ihr einen warmen Kuss auf die Lippen zu geben, während sie mit einem nervösen Lachen kämpfte, um sich zu befreien.

Auch das Mädchen schien kalt und gleichgültig geblieben zu sein. Zuweilen ruhten ihre großen Augen auf Camille und blickten ihn mit souveräner Ruhe starr an. Bei solchen Gelegenheiten machten allein ihre Lippen kaum wahrnehmbare kleine Bewegungen. Nichts war auf ihrem ausdruckslosen Antlitz zu lesen, das ein unerbittlicher Wille stets sanft und aufmerksam bewahrte. Thérèse wurde ernst, als sich das Gespräch auf ihre Heirat konzentrierte und sich damit begnügte, alles, was Madame Raquin sagte, durch ein Zeichen des Kopfes zu billigen. Camille schlief ein.

An Sommerabenden liefen die beiden jungen Leute an den Rand des Wassers. Camille, verärgert über die unaufhörliche Zuwendung seiner Mutter, brach zeitweise in eine offene Revolte aus. Er wollte umherlaufen und sich krank machen, um den Streicheleinheiten zu entgehen, die ihn ekelten. Dann zog er Thérèse mit sich, provozierte sie zum Ringen, zum Wälzen im Gras. Eines Tages, nachdem er seine Cousine niedergestoßen hatte, umschlang das junge Mädchen mit der ganzen Brutalität eines wilden Tieres seine Füße und stieß ihm mit flammendem Gesicht und blutunterlaufenen Augen, mit geballten Fäustenzu Boden. Camille sank vor Angst um.

Monate und Jahre vergingen, und schließlich kam der für die Hochzeit festgelegte Tag. Madame Raquin rief Thérèse zu sich, sprach mit ihr über ihren Vater und ihre Mutter und erzählte ihr die Geschichte ihrer Geburt. Das junge Mädchen hörte ihrer Tante zu, und als sie fertig gesprochen hatte, küsste sie sie, ohne ein Wort zu sagen.

Nachts betrat Thérèse, anstatt ihr eigenes Zimmer zu betreten, das sich links von der Treppe befand, das Zimmer ihrer Cousins auf der rechten Seite. Das war die ganze Veränderung, die sich in ihrer Lebensweise vollzog. Am nächsten Tag, als das junge Paar die Treppe herunterkam, hatte Camille noch immer seine kränkliche Trägheit, seine störrische Ruhe eines Egoisten. Thérèse bewahrte noch immer ihre sanfte Gleichgültigkeit und ihren verhaltenen Ausdruck schrecklicher Gelassenheit.

Thérèse Raquin

Подняться наверх