Читать книгу Thérèse Raquin - Эмиль Золя, Emile Zola, Еміль Золя - Страница 8

5. Kapitel

Оглавление

Eines Donnerstags brachte Camille, als er aus seinem Büro zurückkehrte, einen großen Burschen mit eckigen Schultern mit, den er auf vertraute Weise in den Laden schob.

"Mutter", sagte er zu Madame Raquin, zeigte auf die Person. “Kennst Du ihm nicht?”

Mit einem Mal erinnerte sich Madame Raquin an den kleinen Laurent, den sie sehr erwachsen fand. Es ist schon zehn Jahre her, dass sie ihn gesehen hat. Sie tat nun ihr Bestes, um ihn bei der Begrüßung ihre Gedächtnislücke vergessen zu lassen, indem sie ihm tausend kleine Vorkommnisse aus der Vergangenheit ins Gedächtnis rief und ihm gegenüber eine einschmeichelnde, ganz mütterliche Haltung einnahm. Laurent hatte sich hingesetzt. Mit einem friedlichen Lächeln auf den Lippen antwortete er auf die an ihn gerichteten Fragen mit klarer Stimme und warf ihm ruhige und leichte Blicke zu.

"Stellen Sie sich vor", sagte Camille, "dieser Witzbold ist seit achtzehn Monaten am Bahnhof von Orleans-Railway beschäftigt, und erst heute Abend haben wir uns getroffen und uns gegenseitig erkannt - die Verwaltung ist so riesig, so wichtig!”

Als der junge Mann diese Bemerkung machte, öffnete er die Augen weiter und kniff die Lippen zusammen, stolz darauf, ein bescheidenes Rad in einer so großen Maschine zu sein. Er schüttelte den Kopf und fuhr fort:

"Oh! Aber er ist in einer guten Position. Er hat studiert. Er verdient bereits 1'500 Franken im Jahr. Sein Vater schickte ihn aufs College. Er hatte für die Bar gelesen und die Malerei gelernt. So ist es doch, nicht wahr, Laurent? Essen Sie mit uns zu Abend?"

"Ich bin durchaus bereit", antwortete der andere mutig.

Er legte seinen Hut ab und machte es sich im Laden bequem, während Madame Raquin zu ihren Eintöpfen lief. Thérèse, die noch kein Wort ausgesprochen hatte, sah den Neuankömmling an. Sie hatte noch nie zuvor einen solchen Mann gesehen. Laurent, der groß und robust war und einen blumigen Teint hatte, verblüffte sie. Mit einem Gefühl, das einer Bewunderung glich, betrachtete sie seine niedrige Stirn mit groben schwarzen Augenbrauen, seine vollen Wangen, seine roten Lippen, seine regelmäßigen Züge von blutroter Schönheit. Für einen Augenblick ruhten ihre Augen auf seinem Hals, einem Hals, der dick und kurz, dick und kräftig war. Dann verlor sie sich in der Betrachtung seiner großen Hände, die er immer wieder auf den Knien ausbreitete: die Finger waren quadratisch, die geballte Faust musste riesig sein und würde einen Ochsen fällen lassen.

Laurent war ein echter Bauernsohn, ziemlich schwer im Gang, mit einem gewölbten Rücken, mit langsamen und präzisen Bewegungen und einer hartnäckigen ruhigen Art. Man hatte das Gefühl, dass seine Kleidung runde und gut entwickelte Muskeln und einen Körper aus dickem, hartem Fleisch verbarg. Thérèse untersuchte ihn neugierig, indem sie von seinen Fäusten auf sein Gesicht blickte, und erlebte wenig Schaudern, als ihre Augen auf seinen stierartigen Hals fielen.

Camille breitete seine Buffon-Bände und seine Serien im Wert von 10 Centimes aus, um seinem Freund zu zeigen, dass auch er studierte. Dann sagte er zu Laurent, als ob er auf eine Anfrage antwortete, die er seit einigen Minuten über sich selbst gestellt hatte:

"Aber Sie kennen doch sicher meine Frau? Erinnern Sie sich nicht an die kleine Cousine, die mit uns in Vernon gespielt hat?"

"Ich hatte keine Schwierigkeiten, Madame zu erkennen", antwortete Laurent und sah Thérèse voll ins Gesicht.

Dieser durchdringende Blick beunruhigte die junge Frau, die dennoch ein gezwungenes Lächeln schenkte, und nachdem sie ein paar Worte mit Laurent und ihrem Mann gewechselt hatte, eilte sie zu ihrer Tante und fühlte sich unwohl.

Sobald sie sich an den Tisch gesetzt und mit der Suppe begonnen hatten, hielt es Camille für richtig, seinem Freund Aufmerksamkeit zu schenken.

"Wie geht es Ihrem Vater?", fragte er.

"Nun, das weiß ich nicht", antwortete Laurent. "Wir verstehen uns nicht gut, wir korrespondieren seit fünf Jahren nicht mehr miteinander."

"Bah!" rief der Sekretär, erstaunt über eine solche Ungeheuerlichkeit.

"Ja", fuhr der andere fort, "der liebe Mann hat seine eigenen Vorstellungen. Da er immer mit seinen Nachbarn im Recht ist, schickte er mich auf die Universität, in der Hoffnung, dass er später in mir einen Fürsprecher finden würde, der ihn für alle seine Taten gewinnen würde. Oh! Papa Laurent hat nichts als nützliche Ambitionen; er will sogar etwas aus seinen Torheiten herausholen".

"Und Sie wären kein Fürsprecher?" fragte Camille, mehr und mehr erstaunt.

"Glaube, nein", antwortete sein Freund mit einem Lächeln. "Ein paar Jahre lang tat ich so, als würde ich dem Unterricht folgen, um die 1'200 Francs zu erhalten, die mir mein Vater zugestanden hatte. Ich lebte mit einem meiner Studienfreunde, der Maler ist, und machte mich auch an die Malerei. Das hat mich amüsiert. Die Berufung ist drollig und überhaupt nicht ermüdend. Wir rauchten und scherzten den ganzen Tag lang."

Die Familie Raquin öffnete staunend die Augen.

"Leider", so Laurent weiter, "konnte dies nicht von Dauer sein. Mein Vater fand heraus, dass ich ihm Unwahrheiten erzählte. Er stoppte meine 100 Francs im Monat und lud mich ein, zurückzukehren und mit ihm das Land zu pflügen. Ich versuchte dann, Bilder zu religiösen Themen zu malen, was sich als schlechtes Geschäft erwies. Da ich deutlich sehen konnte, dass ich vor Hunger sterben würde, schickte ich die Kunst zum Teufel und suchte Arbeit. Mein Vater wird eines Tages sterben, und ich warte auf dieses Ereignis, um zu leben und nichts zu tun".

Laurent sprach in ruhigem Ton. In wenigen Worten hatte er gerade eine charakteristische Geschichte erzählt, die ihn in voller Länge darstellte. In Wirklichkeit war er ein untätiger Bursche, mit dem Appetit eines Vollblutsmannes auf alles und mit sehr ausgeprägten Vorstellungen von einer leichten und dauerhaften Beschäftigung. Das einzige Bestreben dieses großen mächtigen Rahmens war es, nichts zu tun, in Müßiggang und Sättigung von Stunde zu Stunde zu kriechen. Er wollte gut essen, gut schlafen, seine Leidenschaften im Überfluss befriedigen, ohne sich von seinem Platz zu entfernen, ohne Gefahr zu laufen, die geringste Müdigkeit zu erleiden.

Der Beruf des Advokaten hatte ihm Angst gemacht, und er schauderte bei dem Gedanken, den Boden zu bestellen. Er hatte sich in die Kunst gestürzt, in der Hoffnung, darin eine Berufung zu finden, die einem untätigen Mann angemessen war. Der Pinsel schien ihm ein leicht zu handhabendes Instrument zu sein, und er stellte sich den Erfolg leicht vor. Sein Traum war ein Leben billiger Sinnlichkeit, ein schönes Dasein voller Houris, der Ruhe auf Diwanen, der Verpflegung und des Rausches.

Der Traum dauerte so lange, bis Papa Laurent die Kronenstücke schickte. Aber als der junge Mann, der bereits dreißig war, den Wolf vor der Tür wahrnahm, begann er nachzudenken. Von Angesicht zu Angesicht mit Entbehrungen fühlte er sich als Feigling. Einen Tag ohne Brot hätte er nicht akzeptiert, denn die höchste Ehre, die die Kunst zuteil werden lassen konnte. Wie er selbst gesagt hatte, schickte er die Kunst zum Teufel, sobald er erkannte, dass sie niemals ausreichen würde, um seine zahlreichen Bedürfnisse zu befriedigen. Seine ersten Bemühungen lagen unterhalb des Mittelmaßes; seine bäuerlichen Augen fingen einen ungeschickten, schlampigen Blick auf die Natur ein; seine schlammigen, schlecht gezeichneten, grimassierenden Bilder trotzten jeder Kritik.

Aber er schien für einen Künstler keine Überdosis Eitelkeit zu haben; er war nicht in schrecklicher Verzweiflung, als er seine Pinsel beiseite legen musste. Das einzige, was er wirklich bedauerte, war das riesige Atelier seines Studienfreundes, in dem er vier oder fünf Jahre lang lustvoll herumgekrochen war. Er bedauerte auch die Frauen, die kamen, um dort zu posieren. Dennoch fühlte er sich in seiner Position als Angestellter wohl; er lebte sehr gut auf eine brutale Art und Weise, und er mochte diese tägliche Arbeit, die ihn nicht ermüdete und seinen Geist beruhigte. Eines ärgerte ihn jedoch: Das Essen in den achtzehn Sous ordinaires konnte den gefräßigen Appetit seines Magens nicht stillen.

Als Camille seinem Freund zuhörte, betrachtete er ihn mit dem Erstaunen eines Einfaltspinsels. Dieser schwache Mann träumte auf kindische Weise von diesem Atelierleben, auf das sein Freund angespielt hatte, und er befragte Laurent zu diesem Thema.

"Also", sagte er, "gab es Damenmodelle, die nackt vor Ihnen posierten?

"Oh! ja", antwortete Laurent mit einem Lächeln und sah Thérèse an, die totenblass geworden war.

"Das müssen Sie sehr lustig gefunden haben", fuhr Camille fort und lachte wie ein Kind. "Ich hätte mich dabei sehr unbehaglich gefühlt. Ich nehme an, Sie waren beim ersten Mal, als es passierte, ziemlich nervös."

Laurent hatte eine seiner großen Hände ausgebreitet und schaute aufmerksam auf die Handfläche. Seine Finger zuckten leicht, und seine Wangen wurden rot.

"Das erste Mal", antwortete er, als spräche er zu sich selbst, "dachte ich wohl, es sei ganz natürlich. Diese teuflische Kunst ist überaus amüsant, nur bringt sie keinen Sou ein. Ich hatte ein rothaariges Mädchen als Modell, das prächtig war, festes weißes Fleisch, herrliche Büste, Hüften so breit wie ..."

Laurent hob den Kopf und sah Thérèse stumm und reglos ihm gegenüber, die ihn mit glühender Bestimmtheit anblickte. Ihre stumpfen schwarzen Augen wirkten wie zwei unergründliche Löcher, und durch ihre geteilten Lippen konnte man die rosarote Tönung der Innenseite ihres Mundes wahrnehmen. Sie schien von dem, was sie hörte, überwältigt und in Gedanken versunken. Sie hörte weiter zu.

Laurent blickte von Thérèse zu Camille, und der ehemalige Maler zügelte ein Lächeln. Er vervollständigte seinen Satz mit einer breiten, wollüstigen Geste, der die junge Frau mit den Augen folgte. Sie waren beim Dessert, und Madame Raquin war gerade nach unten gelaufen, um einen Kunden zu bedienen.

Als das Tischtuch abgenommen wurde, wandte sich Laurent, der einige Minuten lang nachdenklich gewesen war, an Camille.

"Weißt du", platzte er heraus, "ich muss dein Porträt malen."

Diese Idee begeisterte Madame Raquin und ihren Sohn, aber Thérèse blieb still.

"Es ist Sommerzeit", fuhr Laurent fort, "und da wir das Büro um vier Uhr verlassen, kann ich hierher kommen und mir abends für ein paar Stunden eine Sitzung geben lassen. Das Bild wird in einer Woche fertig sein."

"Das ist schon in Ordnung", antwortete Camille freudestrahlend. "Sie werden mit uns zu Abend essen. Ich werde mein Haar gelockt haben und meinen schwarzen Gehrock anziehen."

Die Uhr hatte acht Uhr geschlagen. Grivet und Michaud machten ihren Besuch. Olivier und Suzanne kamen hinter ihnen an.

Als Camille seinen Freund in die Runde einführte, verzog Grivet die Lippen. Er verabscheute Laurent, dessen Gehalt nach seiner Idee viel zu schnell gestiegen war. Außerdem war die Vorstellung eines Neuankömmlings eine ziemlich wichtige Angelegenheit, und die Gäste der Raquins konnten eine ihnen unbekannte Person nicht empfangen, ohne eine gewisse Kälte zu zeigen.

Laurent verhielt sich sehr freundschaftlich. Er verstand die Situation und tat sein Bestes, um der Gesellschaft zu gefallen, um sich für sie sofort akzeptabel zu machen. Er erzählte Anekdoten, belebte die Party durch sein fröhliches Lachen und gewann sogar die Freundschaft von Grivet.

An diesem Abend unternahm Thérèse keinen Versuch, in den Laden zu gehen. Sie blieb bis elf Uhr auf ihrem Stuhl sitzen, spielte und unterhielt sich und wich den Augen von Laurent aus, der sich im Übrigen nicht um sie kümmerte. Das blutrünstige Temperament dieses strammen Burschen, seine volle Stimme und sein fröhliches Lachen beunruhigten die junge Frau und stürzten sie in eine Art nervöse Angst.

Thérèse Raquin

Подняться наверх