Читать книгу Kreation Vollblut – das Rennpferd eroberte die Welt (Band 1) - Erhard Heckmann - Страница 7

DER VOLLBLÜTER – EINE KUNSTRASSE

Оглавление

Die Zucht des Vollblüters wurde vor mehr als 300 Jahren in England mit dem Ziel gestartet, die schnellste Pferderasse der Welt zu kreieren, die Produkte auf der Rennbahn zu prüfen, und sie durch stetige Auslese zu verbessern. Die Briten, die diese Kunstrasse entwickelten, waren schon immer Pferdeliebhaber. Und bereits vor dem ersten „organisierten“ Rennmeeting zu Smithfield 1174, das in Geschichtsbüchern festgehalten wurde und während der Regentschaft von Henry II. stattfand, hatte es schon „Rennen“ gegeben.

Die Römer Cäsars landeten erstmals in England im Jahr 55 v. Christi und brachten teils eigene, teils orientalische Pferde mit. 208 – 211 nach Christi hielten sie in York Wettrennen ab, und auch nach Cäsar versiegte die Einfuhr orientalischer Pferde nach England nicht mehr. Als die Normannen im 11. Jahrhundert England unterwarfen, brachten auch sie nicht nur leistungsstarke Pferde mit, sondern ihr König Löwenherz soll schon um 1190 orientalische Hengste mit heimischen Stuten gepaart haben. Auch auf der französischen Kanalseite wurde ein verwandter Pferdetyp erzeugt, und im alten Preußen war die Veredlung und Kräftigung der kleinen Gebrauchtrasse durch arabische Hengste auch schon bekannt. 1309 wird aus Newmarket von der Abhaltung von Rennen berichtet, und 68 Jahre später soll es bereits ein Match zwischen dem Prinz of Wales, dem späteren Richard II, und dem Earl of Arundel gegeben haben. Der Ort ist nicht verbürgt, aber wahrscheinlich war es in Newmarket. Von hier wird auch das erste Training im moderneren Sinn aus 1605 überliefert, und seit dieser Zeit gilt Newmarket auch als Heimat und Mekka des Vollblutes.

Aus 1609 ist bekannt, dass in Chester an die Reiter oder Besitzer der ersten drei Pferde eines Rennens durch den Sherriff Silberpokale überreicht wurden.

Auch die englischen Königsfamilien unterstützten Sport und Zucht. Und während Henry VIII. (1509 – 1547) schon zahlreiche Hengste und Stuten für Zuchtzwecke importierte, zählten besonders die Regenten aus dem Hause Stuart – Jakob I., Karl I. und Karl II. – die auch in Newmarket eine eigene Wohnung unterhielten, zu den Tatkräftigsten. Und nachdem 1625 Charles I. (Karl I.) den Thron bestiegen hatte, etablierten sich zu Newmarket reguläre Frühjahrs- und Herbstmeetings, und ein „Gold Cup“ wurde erstmals 1634 entschieden. Zwanzig Jahre später, als der Regent abtreten musste, kam der Rennsport fast zum Erliegen, erlebte jedoch unter Charles II (auch Karl II.; 1660 – 1685), der neben Jagden selbst Rennen ritt und einige auf eigenen Pferden gewonnen haben soll, eine neue Blüte. 1664 etablierte er das noch heute gelaufene „Newmarket Town Plate“ und stiftete für diese die berühmten königlichen Silberteller. An ihn erinnert auch die heutige „Rowley Mile“ zu Newmarket, die ihren Namen vom Lieblingspferd dieses Regenten, „Old Rowley“, erhielt.

Die königlichen Stuten und Hengste, diese meist mit orientalischer Herkunft, waren damals längst angeschafft, und zu einem großen Teil bereits durch seine Vorgänger. Die „Orientalen“, meist als Araber oder Berber bezeichnet, kamen aus Vorderasien, Persien, Syrien, Arabien oder der Türkei. Arabien selbst war allerdings schon wegen seines wasser- und grasarmen Wüstencharakters kein altes Pferdezuchtland, sondern soll seine Zucht vor allem Mohammed (um 570 n. Chr. geboren) verdanken, der den Wert einer schnellen Reiterei nach einer Niederlange gegen die Perser am Berge Ohod erkannt haben soll.

Bis die neuzeitlichen Rennen eingerichtet, und danach im 18. Jahrhundert die Klassiks geschaffen waren, und die wirkliche Entwicklung des Rennsports begann, sollte es aber noch eine Weile dauern. Die dritte Phase in der Schaffung der neuen Rasse wurde, mit ihrer Vervollkommnung, aber erst im 19. Jahrhundert erreicht. In dieser etablierten sich die Vollblüter in den meisten der anderen Kulturländer, und die internationale Verflechtung dieser Rasse begann. Dieses edle Pferd hatten zwar auch schon die Pilgerväter im 17. Jahrhundert von England mit nach Amerika gebracht, doch bedurfte es erst der Befriedigung nach der Französischen Revolution und den Unabhängigkeitskriegen, um überall Vollblutpferde in stärkerem Maße auszuführen als vorher.

In Frankreich entstand folgerichtig 1834 die Rennbahn Chantilly; das 1. Gestütsbuch kam vier Jahre später; Longchamp eröffnete 1857, und die Französische Turfkörperschaft wurde 1883 gegründet, während Amerikas 1. Gestütsbuch 1857 ins Leben gerufen wurde. Frankreich verbesserte das von den Engländern übernommene Rennsystem, während es die Amerikaner aus kommerzieller Sicht änderten. Mehr als die Hälfte ihrer Rennen wurden bis 1.600 Meter gelaufen, und nur 5% über zwei Kilometer oder mehr. Die Franzosen bevorzugten den Steher, statt den Flieger. Sie gaben auch den Zweijährigen mehr Zeit als die Engländer oder die Amerikaner, die ihn ausnutzten.

Dazwischen lagen noch einige andere Schritte, die den Weg in die neue Zukunft ebnen halfen. So fand 1712 das erste Rennen für fünfjährige Pferde in York statt, ein Alter, in dem auch der berühmteste Hengst des 18. Jahrhunderts, Eclipse (1764), sein Rennbahndebüt gab und alle seine 19 Rennen und sieben „Stechen“ gewann. Ehe jedoch die fünf Klassiks in England aus der Taufe gehoben wurden, durften auch die jüngeren Jahrgänge erstmals an den Start: 1728 die Vierjährigen in Hambledon; die Dreijährigen 1756 in Newmarket, und die Zweijährigen folgten 1773. Insgesamt waren nun die Zeiten vorbei, in denen die Rennen noch über vier bis sechs englische Meilen oder mehr führten, das Reitergewicht auf der Flachen bei bis etwa 76 Kilo lag, und das Alter der startenden Pferde mindestens sechs Jahre betrug.

Heute hat der Vollblüter auf allen fünf Erdteilen seine Überlegenheit bewiesen, und das ENGLISCHE DERBY wurde, wenn auch hier oder dort in der Distanz manchmal abweichend vom Original, von allen Rennsportländern übernommen. Und alle Vollblüter dieser Welt lassen sich auf einige Stammstuten und Stammhengste zurückführen. Über die Umwege, die diese vollzogen, ist nicht alles bekannt. Bei den Hengsten kursieren auch heute noch so manche Mythen, während das eine oder andere Fragezeichen hinter den Ursprungsmüttern erst mit modernsten Methoden entschlüsselt werden konnte. Bei den Gründer-Stuten könnte sich einheimisches und fremdes Zuchtmaterial die Waage halten, während bei den Vätern der orientalische Einfluss vorherrscht. F. Charles de Beaulieu erwähnt in seinem Buch „Vollblut“, dass zwischen 1660 und 1770 etwa 160 Araber- und Berberhengste nach England eingeführt wurden, doch setzten sich letztlich nur drei von ihnen durch, die als die väterlichen Gründer der neuen Rasse Vollblut gelten. Richtig ist aber, dass eine größere Anzahl von Orientalen das einheimische Pferd, das in England Galloway genannt wurde und etwa einem Reitpony entsprach, schon erheblich verbessert hatten.

Noch begeisterter als Charles II. war jedoch sein Nachfolger William III. von Oranien-Nassau, der von 1688 bis zum Tod seiner Gattin Queen Mary II. gemeinsam, danach allein in England regierte, und gleichzeitig auch in Schottland als King William II. im Amt war. Er lies seine Pferde in Match-Rennen laufen und gründete zu Hampton Court ein königliches Gestüt. Trainiert wurden sie von Tregonwell Frampron, der als „Father of the Turf“ bekannt wurde. Queen Anne, Schwester von Mary II. und Tochter von James II., die George von Dänemark heiratete, und deren 17 Kinder alle starben, führte als letzte Monarchin aus dem Hause Stuard die Rennsport-Tradition in Newmarket nicht nur fort. Es ist auch hauptsächlich ihr zu verdanken, dass es heute „Royal Ascot“ gibt. Ihr zu Ehren heißt das dortige Eröffnungsrennen beim königlichen Meeting auch QUEEN ANNE STAKES (1.600 m; 375.000 Pfund). Und der Sieger von 2012 hatte auch einen ganz besonderen Stellenwert: Er hieß „Frankel“ und gilt als das beste Rennpferd, das die Kunstrasse „Thoroughbred“ bisher hervorbrachte.

Als die Königin 1714 starb, waren bereits viele Rennmeetings etabliert, darunter auch York, Doncaster, das schon 1614 über eine Tribüne verfügte, und Ascot. Rennen fanden inzwischen auch überall im Lande statt, doch wurden weder die Resultate aufgezeichnet, noch gab es standardisierte Regeln. Mit der Gründung des Englischen Jockey Clubs in den 1750er Jahren und der Ernennung von James Weatherby als Sekretär, wurden Kontrolle, Disziplin und Entwicklung des Rennsports eingeleitet. Bis jedoch so hervorragende Rennsport-Administratoren wie Charles Bunbury, der den Anfang machte, Lord George Bentinck, der ihm folgte, und der famose Admiral Rous, der mit 13 zur Marine ging, 1820 in den Jockey Club gewählt wurde und diesem ab 1836 als Steward und Handicapper diente, für „Ordnung“ gesorgt hatten, sollte es noch fast ein Jahrhundert dauern. Henry John Rous (1795 – 1877), dessen Vater, der Earl of Stradbroke, ein kleines Gestüt in Suffolk besaß und 1815 mit Tigris die 2000 Guineas gewann, war dabei die Schlüsselfigur. Der Galopprennsport war sein Leben, das er ab 1836 ganz in dessen Dienst stellte. Und während seiner Zeit als Steward des Jockey Clubs war Rous der dominierende Mann in diesem Sport. 1850 veröffentlichte er „The laws and practice of horseracing“, und ein Jahr später die „Altersgewichts-Skala“. Diese setzt den altersbedingten Entwicklungsstand der Pferde mit den jeweils zu absolvierenden Renndistanzen in Beziehung, gilt im Wesentlichen auch noch heute und findet ihren Niederschlag im Deutschen Generalausgleich ebenfalls wieder. Er war die führende Autorität in administrativen Fragen des Galopprennsports, führte wichtige Reformen durch und gilt als der letzte und größte „Diktator“ des britischen Galopprennsports. Sein Wort galt 25 Jahre lang als Gesetz. Er war gewissermaßen das Bindeglied zwischen den „rauen Zuständen“, die Anfang des 19. Jahrhunderts herrschten, und dem bestens organisierten Sport von heute. Zu seinem 25-jährigen Jubiläum ehrten ihn seine Freunde u. a. auch mit einem 128 cm großen Leuchter, auf dessen Spitze Rous in Admiralsuniform thront. Während die Säule von vier griechischen Göttinnen umgeben wird, die Gerechtigkeit, Weißheit, Courage und Navigation verkörpern, wird die viereckige Plattform von sechs Pferd und zwei Fohlen geziert. Diese Trophäe, die neun Lichtern Platz bietet und das Leben dieses Mannes widerspiegelt, ist ein Meisterwerk der Silberschmiedekunst und im Horseracing Museum zu Newmarket als Leihgabe des Jockey Clubs ausgestellt.

Im Laufe der Zeit veränderten sich auch die Aufgaben des Jockey Clubs, dessen Mitglieder traditionell aristokratischer Abstammung waren, um den Sport zu modernisieren. 1993 übernahm der BHB (British Horseracing Board) vom Jockey Club für einige Jahre die Aufgaben, die mit der Organisation und Promotion des Sports zu tun hatten, um dessen kommerzielle Stellung zu stärken, während die „Autorität“ beim Jockey Club verblieb. 2007 erfolgte dann die letzte Umstrukturierung, wobei die neue Organisation BHA (British Horseracing Authority) den Galopprennsport leitet, reguliert und überwacht, sodass der Jockey Club formal seine Verbindung als „regulierendes“ Organ beendete. Zu Ihm gehören heute 15 Galopprennbahnen, darunter Aintree, Cheltenham, Epsom, Haydock Park, Kempton Park, Newmarket July Course und die Rowley Mile, Sandonwn Park und sieben weitere, etwas „kleinere“ Bahnen. Auch das National Gestüt und etwa 5.000 Acker Trainingsgelände in Newmarket und Lambourn gilt es zu managen.


Rous Candelabrum (Foto: reproduced by permission of the Jockey Club UK)

Ab 1727 gab es neben den silbernen Ehrenpreisen auch Geldpreise, und zu den Rennen wurden immer mehr die jüngeren Pferde zugelassen. Damit wurden auch gleichzeitig die Deckhengste bekannter, sodass Züchter davon ebenfalls profitierten. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann auch die Etablierung der „Classics“, um die Dreijährigen auf Herz und Nieren zu prüfen. Bis dahin lief diese Altersgruppe nur selten, weil sich die Rennen größtenteils an sechsjährige und ältere Pferde richteten, und über weite Distanzen führten. Gleichzeitig waren auch „Stechen“ geläufig, um einen Sieger zu ermitteln, sodass dieser beim gleichen Meeting durchaus viermal antreten musste.

In England kamen somit einige Dinge zusammen, die Grundlage für die Rasse Vollblut legten: Ein einheimischer Stutenbestand, der sich bereits auf einer gewissen „veredelten“ Ebene befand, die Vererbungskraft einzelner orientalischer Hengste, und die Zucht nach Leistung. Der Zielpfosten auf der Rennbahn entscheidet über Sieg oder Niederlage, und damit für stetige Auslese. Und das Rennsystem, Stein auf Stein aufgebaut, stetig verbessert und schließlich ausgefeilt, sorgte mit seiner Naturtreue für eine korrekte Aufgabenstellung, um den Stand der Zucht über alle Jahrgänge und Distanzen zu prüfen und den Vollblüter seinem Ideal näherzubringen. Natürlich ist die „administrative Seite“ die eine, die züchterischen Vorgänge die andere. Und diese sind wesentlich komplizierter, denn bei der Vererbung folgt die Natur nach wie vor ihren eigenen Geheimnissen.

Die Administratoren fuhren jedoch fort: 1709 hatte der Rennkalender seine Premiere, der jedes Rennen mit allen Einzelheiten und den gezeigten Leistungen der beteiligten Pferde im Detail festhielt. 1773 startete auch das erste Generelle Gestütsbuch mit seinen Nachweisen, das 1793 – mit etwa 100 Stuten und 100 Hengsten – erstmals herausgegeben wurde. Damit bekam die Zucht ein System für die Auslese in die Hand und konnte zunächst erst die Leistung und das Pedigree betrachten, und danach, wie bisher auch, das Pferd selbst.

Als erstes der „Klassiks“ entstanden 1776 die ST. LEDGER STAKES, in denen dreijährige Hengste und Stuten über zwei Meilen zu Doncaster an den Start gingen. Unter seinem heutigen Namen lief das Rennen aber erst zwei Jahre später, nachdem der Mitbegründer Lord Rockingham – seine Stute Alabaculia wurde 1976 die erste Siegerin des neuen Rennens – vorgeschlagen hatte, diese Prüfung nach einem anderen Enthusiasten der ersten Stunde, Colonel Anthony St. Ledger, zu benennen. 1816 erhielt das St. Ledger seine letzte Korrektur, die Verkürzung auf 2.800 Meter. Ab 1779 wurde ausgetragen, was Edward Smith Stanley, der 12. Earl of Derby, und seine Freunde in dessen Landhaus „Oaks“ beschlossen hatten: Ein Rennen für dreijährige Stuten über 2.400 Meter, das nach dem Haus des Lords benannt wurde, THE OAKS. Die erste Siegerin hieß Bridget und trug die Farben des Earls. Danach wurde ein weiteres Rennen über 1.600 Meter kreiert, in dem dreijährige Hengste und Stuten startberechtigt waren, und das 1784 auf 2.400 Meter verlängert wurde. Als es um den Namen ging, sollen Sir Charles Bunbury und Lord Derby eine Münze geworfen haben, wobei Sir Charles verlor, doch war es sein Florizel-Sohn Diomed, der 1780 das erste DERBY gewann und dafür die „Einsatzgelder“ von 1.065 Guineas und 15 Schillings kassierte. Die beiden übrigen klassischen Rennen für die Dreijährigen folgten erst 1809 und 1814, und beide wurden und werden über die Rowley Mile zu Newmarket gelaufen. Den Anfang machten die 2000 Guineas Stakes für Hengste und Stuten 1809, während die 1000 GUINEAS Stakes den Stuten vorbehalten waren und fünf Jahre später folgten. Ihre Namensgebung war einfach, sie entsprach der damaligen Höhe der Dotierungen.

Das wichtigste von allen Rennen ist nach wie vor das Derby, auch wenn es heute von vielen internationalen Rennen in der Preishöhe übertroffen wird, denn es ist der eigentliche Höhepunkt in der Laufbahn eines Rennpferdes. Ein Derbysieger ist ein Derbysieger, und wenn er zu Epsom vor den Toren Londons gewonnen hat, dann ist er ein ganz besonderes Pferd. Oft wird das Derby auch als „das Blaue Band des Turfs“ bezeichnet. Diese Bezeichnung geht auf eine Diskussion von Lord George Bentink mit einem seiner Gesprächspartner zurück, bei dem Bentink den Wert des Derbys erklärte. Damals hat er, so die Überlieferung, den Wert des Rennens mit dem höchsten Orden Englands, dem Hosenbandorden, verglichen, und dessen Farbe ist blau. Und inzwischen bedient sich auch der Fußball längst mit dem Namen des englischen Lords immer dann, wenn zwei Erzrivalen oder Spitzenmannschaften aufeinander treffen. Dass, wäre die Münze damals bei der Namensgebung auf die andere Seite gefallen, ein Fußball-Derby heute ebenfalls ein „Bunburry“ wäre, werden die Fußballbosse ebenso wenig wissen, wie sie das Wort „Derby“ erklären können …

Etwas ganz anderes als die klassischen Rennen sind die bereits 1791 eingeführten Handicaps, die sich von jenem züchterisch idealen Prinzip zwar absolut entfernten, jedoch aus wirtschaftlicher Notwendigkeit eingeführt werden mussten. In Handicaps – eines der bekanntesten ist der mit mehreren Millionen dotierte Melbourne Cup über 3.200 Meter – werden die schlechteren Pferde durch leichtere Reitergewichte begünstigt, damit sie die gleichen Chancen erhalten wie die besseren. Und wenn der Handicapper eine perfekte Arbeit abliefert, dann müssten alle Starter eines solchen Rennens im „toten“ Rennen einkommen, also alle Sieger sein. Aber der Erfolg in einem Rennen hängt eben nicht nur von dem zu tragendem Gewicht ab, sondern auch von der Reitweise, der Tagesform, der eventuellen Verbesserung eines jüngeren Pferdes von Rennen zu Rennen, den Bodenverhältnissen, des Rennverlaufs und ähnlichen Faktoren, die stets mit von der Partie sind. Für den Wetter ist es aber kniffliger, wenn er in einem Handicap den Sieger vorher finden will, denn theoretisch sind die Chancen für jedes Pferd gleich.

Während der Amtszeiten der Könige George I. und George II. florierte der Rennsport weiterhin, doch war es erst der zweite Sohn von George II., der Duke of Cumberland, der bleibenden Einfluss auf Sport und Zucht ausübte: Er war das erste königliche Mitglied im „Jockey Club“ und der Züchter von Herod (1758) und Eclipse (1764), die gemeinsam mit Matchem (1748) als das große Dreigestirn in die Geschichte des Vollblutpferdes eingingen. 1766 hatte Richard Tattersalls sein Auktionsgeschäft zu Newmarket gestartet, und 1875 registrierte auch der Prince of Wales, der spätere König Edward VII. seine Rennfarben und kaufte Pferde für sein Gestüt Sandringham. Für diesen enthusiastischen Besitzer-Züchter gewann Persimmon (St. Simon) 1896 Derby und St. Ledger, vier Jahre später der St. Simon-Sohn Diamond Jubilee die DREIFACHE KRONE, und Ambush die GRAND NATIONAL zu Aintree vor den Toren Liverpools. Manifesto, der in diesem schwersten Hindernisrennen der Welt achtmal lief und 1897 und 1899 bereits gewonnen hatte, wurde dabei Dritter. Insgesamt war er dreimal auf diesem Platz, als auch einmal Vierter und zum Schluss Sechster. Minoru (Cyllene), den König Edward der VII. von Lord Wavertree gepachtet hatte, gewann 1909, ein Jahr vor seinem Tod, das Derby als Debütant. Das beste Pferd des Jahrgangs war Minoru nicht, das war Bayardo, aber sein größter Beitrag zu seiner Rasse war, dass er die große Serenissima zeugte, die mit ihrer Tochter Selene – Mutter des kleinen „großen“ Hyperion – eine unsterbliche Linie begründete.

Das königliche Gestüt, das auch in unseren Tagen noch eine Rolle spielt und von Königin Elezabeth II fortgeführt wird, erbte King George V (1865-1936), während Lord Wavertree (Colonel Hall-Walker) seinen irischen Zuchtbetrieb der britischen Nation vermachte, und der heute als Irish National Stud fungiert.

Züchterisch gesehen führt heute die direkte Hengstlinie eines jeden Vollblüters der Welt zu einem der drei nach England importierten Araber-Hengste zurück, die sich von einigen Hundert, die zwischen 1689 und 1730 dort eine neue Heimat fanden, als Vererber durchsetzen konnten, und die als The Godolphin Arabian, The Byerly Turk und The Darley Arabian bekannt sind. Auf der Stutenseite führt die Familienlinie am Ende zu den jeweiligen Gründerstuten, und jedes Pferd, das als Vollblüter gelten soll, muss beide Anforderungen erfüllen. Den Nachweis dafür leisten die Gestütsbücher.

Die neue Rasse Vollblut, oder Thoroughbred, wie wir sie heute kennen und erleben, ist somit das Produkt einer progressiven Entwicklung über rund drei Jahrhunderte, an deren Anfang hochklassiges arabisches Blut mit dem englischer Stuten gekreuzt, und durch ständige Auslese auf der Rennbahn stetig verbessert wurde. Damit ist die Zucht des Vollblüters auch die Krone der Tierzucht. Eine echte Wissenschaft ist die Vollblutzucht allerdings nicht, sondern eher eine Art Glück, genetische Lotterie und Kunst zugleich. Sie bedingt jedoch eine große Portion Wissen, Erfahrung, Geduld und Hoffnung, und zu ihrer Vervollkommnung trugen zahlreiche Züchter bei.

Den Anfang machten die Engländer und Iren; Deutschland war etwas früher dabei als Amerika, Australien, Neuseeland, Österreich-Ungarn und Frankreich. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die Ouvertüren auch schon in Italien und Argentinien gespielt, während Japan erste Importe tätigte. Danach traten von den heute wichtigeren Rennsportländern auch Südafrika, Kanada und Brasilien auf den Plan, doch fasste der Vollblüter auch in Chile, Peru und anderen Ländern Fuß, während der internationale Auftritt der Russen Mitte des 20. Jahrhunderts nur ein kurzer war. In einigen dieser Länder, wie England/Irland, Frankreich, Australien/Neuseeland, USA oder Japan entwickelten sich Sport und Zucht zu einer gewaltigen, globalen Industrie, und in Südamerika hat der Vollblüter auch ein Millionen-Publikum. Auf Hongkong trifft das ebenfalls zu, doch eröffnete dort eher die Wettleidenschaft der Chinesen ungeahnte Möglichkeiten, während der Riese China anderswo fast noch schläft. Allerdings nicht mehr tief, denn erst im Januar 2016 wurden 76 Vollblüter von Irland nach Peking geflogen.

Deutschland, dessen Zucht in der Weltelite mitmischt, hat im Rennsport schon wesentlich bessere Zeiten erlebt, zu denen auch noch ein hochkarätiger und florierender Hindernissport gehörte. Inzwischen ist dieser allerdings so gut wie tot, denn zum Jockey- oder Trainer-Championat reichen heute weniger als zehn Jahressiege aus. Seine Blütezeit hatte er zu Karlshorst, als der Verein für Hindernisrennen Charlottenburg seine Bahn verlegte, und im Mai 1894 auf rund 75 Hektar das neue Karlshorst eröffnete, das 30.000 Besuchern Platz bot, 1935 eine neue Tribüne erhielt, als das „deutsche Autieul“ galt, und 1932 die ersten Jagdrennen für Damen ausschrieb. 1945, als in Berlin etwa 3.000 Pferde Richtung Russland verladen worden sein sollen, entstand aus diesem Hinderniskurs die einzige Trabrennbahn „Ostdeutschlands“.

Die deutsche Vollblutzucht besitzt im 21. Jahrhundert zwar internationales Niveau, und ihre Produkte gewannen in den letzten Jahren mit Millionen dotierte internationale Großereignisse wie die Japan- und Melbourne Cups, den Prix de l’Arc de Triomphe oder die King George VI.and Queen Elizabeth Stakes zu Royal Ascot, doch betrachten Fernsehen, Presse und andere deutsche Medien den Galopprennsport und die Vollblutzucht seit Jahrzehnten als wären sie nicht existent!

Als die ersten Besitzer 1762 ihre Farben beim englischen Jockey Club registrieren ließen, waren das sieben Dukes (Herzog), vier Earls (Graf), zwei Baroninnen, je ein Marquis und Lord (Adliger) und drei ganz normale Bürger. Ende des 20. Jahrhunderts kam der Typ der „Neureichen“ aus Handel und Industrie hinzu, die enorme Summen für gut gezogene Jährlinge ausgaben, und mit ihrer Passion in der Runde der Aristokratie auch versuchten, ihren sozialen Status aufzubessern. Sie alle vereinte jedoch der edle Vollblüter, und sie waren in der Regel alle Besitzerzüchter, die ausschließlich für ihren eigenen Rennstall züchteten. Die einen taten das als „Home-Breeder“, die auch die besten Hengste ihrer Zeit besaßen, die anderen als „Outside-Breeder“, die auf die besten Stallions ihrer Zeit zwar Zugriff hatten, die jedoch in anderen Gestüten standen und ihnen nicht selbst zählten. James R. Keene, Die Alexanders und die Calumet Farm gehörten beispielsweise zur ersten Version, Lord Fallmouth und Frederico Tesio zur zweiten Kategorie. Marcel Boussac machte hinsichtlich der Hengste auch Ausnahmen und nutzte dabei die besten, die anderswo zu finden waren. Lord Derby, der selbst über eigene Spitzenbeschäler verfügte, schickte dennoch etwa die Hälfte seiner Stuten zu Spitzen-Vererbern, die anderswo standen, um durch sie die Blutströme seiner eigenen Herde aufzufrischen. Und auf diese Weise erhielt er Pferde wie Hyperion, Phalaris oder Swynford.

Abram S. Hewitt, Oxford-Absolvent mit Enthusiasmus für den Rennsport und später Besitzer und Züchter, analysierte in seinem Buch „The great Breeders and their Methods“, dass Zuchten, wie z. B. die von William Woodward in den USA und Lord Astor in England, die klassisch gezogene Stuten mit Hengsten paarten, die auf der Rennbahn ebenfalls klassische Leistungen gezeigt hatten, mit der Zeit verflachten, weil der Speed verlorenging. Und wenn Züchter, wie Warren Wright, zu Beginn nicht auf Spitzenhengste zurückgriffen – ähnlich auch bei Tesio oder Lord Derby – dann blieb der gewünschte Erfolg ebenfalls aus. Als Wright jedoch den 1937 importierten Epsom-Derbysieger Blenheim nutzte, erhielt seine Calumet Farm aus dessen erstem Jahrgang den „Triple Crown-Sieger“ Whirlaway. Und wenn beide Züchter-Gruppen auf die jeweils besten Stallions ihrer Zeit zurückgriffen und Stehvermögen mit Speed kreuzten, dann waren sie auch erfolgreich, während die reine Kreuzung Speed mit Speed größtenteils in zweit- oder drittklassigen Fliegern resultierte.

Und dieser Chronist weist darauf hin, dass es zwar purer Zufall sein kann, jedoch bemerkenswert ist, dass die einflussreichsten Hengste der moderneren Zeit wie Phalaris, Hyperion, Swynford, Nearco, Nasrullah, Blandford oder Tourbillon aus Paarungen mit „fremden“ Hengsten entstanden. Und er analysierte weiter, dass in den wichtigsten und erfolgreichsten Pedigrees wiederholt Speed und Stehvermögen zu finden sind, während die Kreuzung zwischen reinen klassischen Pedigrees auf Dauer nicht erfolgreich sind, weil sich im Laufe der Zeit der Speed in den Blutlinien verlor, und Erfolge letztlich ganz ausblieben. Nach seinen Recherchen brachte Speed mit Speed auch nicht den gewünschten Erfolg, während die Inzucht auf einen nahen Vorfahren, der die wichtigsten „Schlüssel-Pferde“ vertrat, ein Vorteil sei, der von den Züchtern jedoch oft unterschätzt worden wäre. Hewitt räumt auch ein, dass in der Zucht auch „Glück“ ein nicht unwesentlicher Faktor zu sein scheint, man jedoch ohne einige herausragende Pferde zu besitzen, auch nicht erfolgreich sein kann. Ein weiteres Merkmal seiner Analysen: Die „großen“ Pferde standen meistens auch in den Ställen bedeutender Trainer. Ob das „große“ Pferd den „großen“ Trainer macht, oder umgekehrt, das lässt auch Hewitt offen. Wichtiger ist dabei wohl auch eher der Gedanke, dass, wenn die Talente nicht richtig erkannt werden, sie auch schnell ruiniert sein können.

Die Züchter und Trainer unserer Tage haben inzwischen jedoch ganz andere Möglichkeiten als die, die ihnen vor vielen Jahrzehnten vorausgingen. Sie verfügen über Gestütsbücher und Rennkalender, die rund 300 Jahre Zucht und Sport dokumentieren; über die Erkenntnisse der modernen Zeit, Zuchterfahrung und Datenbanken. Auch weltweite Jährlings- und Zuchtauktionen bieten Jahr für Jahr Hervorragendes an, während jene Pionierzüchter ganz am Anfang standen. Dennoch, auch heute ist die Zucht noch keine Wissenschaft, weil die Gene nach wie vor keinen gängigen und verlässlichen Rezepten folgen. Sie ist und bleibt ein Puzzle.

Aus den alten Zuchten auf die wichtigsten dieser Pioniere wird später noch genauer eingegangen – kam in der Regel qualitätsvolles Material auch nur dann auf den Markt, wenn einer der Besitzer-Züchter verstarb und sein Pferdebestand, mit oder ohne Gestüt, auf einer Auktion zum Verkauf stand. Eine Ausnahme waren die Alexanders, die für 15.000 Dollar Lexington kauften, damals Amerikas größte Farm betrieben und ihre Produkte auch auf Jährlingsauktionen anboten, die allerdings nicht die Bedeutung heutiger Sales hatten. So wie sie setzten auch andere Züchter, die jeweils zu den erfolgreichsten Ihrer Zeit zählten, Meilensteine auf dem langen Weg zum vollendeten Rennpferd. So zog John Bowes mit West Australian den ersten Gewinner der „Triple Crown“ und verkaufte alle seine vier Derbysieger; Joseph Hawley, der dem später so berühmten englischen Trainer John Porter auf die Beine half, vier Derbys und alle englischen Klassiks gewann, soll dennoch nie mehr als acht Zuchtstuten in seiner Herde gehabt haben, und Lord Fallmouth, der wahrscheinlich nie einen eigenen Hengst aufstellte und dessen Eigengewächs Queen Bertha zu seiner wichtigsten Gründerstute wurde, zog 14 klassische Sieger.

Etwa 15 Jahre nach den Alexanders starteten auch der Duke of Westminster und der Franzose Edmond Blanc ihre Zuchten, wobei der Engländer kaufen konnte, was zu kaufen war. Für den von Sir Tatton Sykes 1870 gezogene Stockwell-Sohn Doncaster (Derby, Goodwood-, Ascot Gold Cup…) zahlte er die damals enorme Summe von 14.000 Pfund. Aus dessen erstem Jahrgang erhielt er den für ihn so erfolgreichen Bend Or, den Vater des in 16 Rennen ungeschlagenen „Triple Crown Winner“ Ormonde und, über dessen Sohn Orme, wurde Bernd Or Urgroßvater von Flying Fox. Und dieser sicherte sich ebenfalls das Triple 2000 Guineas, Derby und St. Ledger. Edmond Blanc, der für Flying Fox 37.500 Guineas zahlte, zog von ihm Ajax, und von diesem Teddy.

In den letzten zwanzig Jahren des 19. Jahrhunderts dominierten in den USA und Europa neue Züchter wie Daniel Swigert, die Belmonts, der Duke of Portland oder James R. Keene. Swigert, der auf Alexanders Woodburn Farm startete, kaufte anschließend Jährlinge und veräußerte sie wieder, sobald sie sich als gute Rennpferde zeigten. Diese Geschäfte müssen attraktiv gewesen sein, denn sein neuester Besitz nannte sich Elmendorf, wo er drei Kentucky Derby-Sieger züchtete. August Belmont II war der Züchter von Fair Play, dem er Man O’War verdankte. Der Duke of Portland, der auf vier der damls fünf besten Deckhengste Zugriff hatte, kaufte vom Prinzen Batthyany den zweijährigen St. Simon, der der Eckpfeiler seiner Zucht wurde und als Deckhengst insgesamt 15 Championate bei den Stallios und Zuchtstuten-Erzeugern sammeln sollte. Damit übertraf er auch seinen Vater Galopin (7), den Taylor Sharper 1872 gezogen hatte, und der in den Farben des ungarischen Prinzen lief. St. Simon jedoch war ein außergewöhnliches Rennpferd, in dem sich die Entwicklung dieser Rasse über nahezu eines ganzen Jahrhunderts widerspiegelte. Er war gewissermaßen die Veredelung des großen Eclipse, der 117 Jahre vor ihm geboren wurde. Dass St. Simon die „Dreifache Englands“ vorenthalten wurde, das lag allein am zu frühen Tod seines Besitzers, der Nennungen in den betreffenden Rennen damals hinfällig machte.

James R. Keene, auch in den ersten zwei Jahrzehnten des neuen Jahrhunderts noch aktiv und auf die amerikanische Vollblutzucht einen gewaltigen Einfluss ausübend, importierte fast fünfzig Vollblutstuten, die von Englands besten Hengsten abstammten. Von J. R. Alexander kaufte er Foxhall als Jährling und hatte zusätzlich das Glück, das damals schnellste Pferd Amerikas erworben zu haben, den von der Dixiona Farm (Major Barak G. Thomas) 1891 gezogenen Domino (Himyar).

Nach ihnen strebte in den beiden ersten Dekaden des 20. Jahrhunderts fast ein ganzes Dutzend neuer Namen an die Spitze, um Sport und Zucht für einige Jahre – teils auch mit erheblicher Dominanz – zu beherrschen und neue Meilensteine für die Zukunft zu setzen. Sie bauten auf dem Erreichten ihrer Vorgänger auf, nutzten Erkanntes, wiederholten erfolgreiche Kreuzungen oder wandelten sie ab; experimentierten mit Blut-Affinitäten, neuen Varianten und „Rezepten“; entwickelten die Rasse erfolgreich weiter und setzten den Siegeszug des Vollblüters fort. Zu dieser Gruppe gehörten auch der Italiener Frederico Tesio, der englische Lord Derby oder die Hancocks, die noch heute mit ihren Farmen Claiborne und Stone in Kentucky zu den besten Adressen zählen. J. B. Joel gelang jedoch ein ganz besonderes Doppel: An Sunstar und Humorist sattelte er die Sieger des Epsom Derbys 1911 und 1921, und 1987 gewann er mit Maori Venture auch das schwerste Jagdrennen der Welt, die GRAND NATIONAL zu Aintree. Für seine Zucht im Childwickbury Stud, die von der Familie nach seinem Tod fortgeführt wurde, war der von Sir Samuel Scott gezogen Klasse-Flieger Sundridge äußerst erfolgreich. Die zu St. Albanus in Hertfordshire beheimatete Zuchtstätte, die in jüngerer Zeit auf Pferde wie den Champion Royal Palace (1964) oder Fairy Footsteps (1981) verweisen konnte, wechselte 2011 in den Besitz der Familie Flatt und wurde komplett renoviert. Auch das Gestüt von J. B. Joels damaligem Hauptrivalen, das irische Tully Stud von Col. Hall Walker, dessen Produkte alle englischen Klassiks gewannen, existiert heute noch, als Irish National Stud. Aus dieser alten Zucht stammte u. a. der Cyllene-Sohn und Derbysieger Minoru (1906), der in den Pedigrees von Hyperion und Princequillo als Vater der zweiten bzw. dritten Mutter auftaucht.

Lord Astor, Sohn eines in England niedergelassenen Amerikaners, und J. E. Madden starteten als Vollblutzüchter etwa zur gleichen Zeit, doch war „der Engländer“ wesentlich länger im Geschäft als Madden. Während dieser an Sir Barton Amerikas ersten Triple Crown-Sieger und vier weitere Pferde zog, die das Kentucky Derby gewannen, war der Einstieg des Lords eher Zufall. Gesorgt hatte dafür eine Stute, die er als junger Bursche für die Zucht von Hunter- und Point-to-Pointer-Pferden gekauft hatte. An Winkipop fohlte sie jedoch 1907 eine 1000 Guineas-Siegerin und veranlasste den Lord zum Umdenken. Besonders erfolgreich war dieser Züchter zwischen 1917 und 1929, und sein letzter „Klassiker“ war Englands Champion-Meiler Court Martial, der sich 1945 auch in den 2000 Guineas durchsetzte.

Lord Derby startete einige Jahre früher als Tesio, sodass dieser von Lord Derbys Deckhengst Pharos profitierte, denn Tesios Nearco hatte diesen zum Vater, und bei dem berühmten Ribot stand des Engländers Phalaris-Sohn als mütterlicher Großvater im Pedigree. Und Lord Derbys Hyperion sagt man nach, dass sich der Engländer mit dem Gedanken der Kastration getragen haben soll, weil der Fuchs so klein war. Der Gainsborough-Sohn bedankte sich für diese Unterlassung entsprechend, gewann das Derby und stand auch sechsmal an der Spitze der englischen Stallions.

H. P. Whitney profitierte ebenfalls von einem Zeitgenossen, denn der Hanover-Sohn Hamburg (1895) war auch durch Maddens Hände gegangen und für Withney, neben Broomstick und Peter Pan, einer der Hauptpfeiler seiner Zucht, die der Sohn C. V. Whitney 1930 übernahm, als der Vater starb. John E. Maddens Triple Crown-Winner Sir Barton hatte diesen ganz großen Triumph schon 1919 eingefahren, und C. V. Whitneys Unternehmen stand 1931 an der Spitze der amerikanischen Gestüte, denn Belmonts Nursery Stud und Maddens Hamburg Place waren als Hauptrivalen bereits aufgelöst. Zur Blutauffrischung nutzte Cornelius Vanderbilt Whitney den aus Frankreich eingeführten englischen Derbysieger Mahmoud als auch zahlreiche fremde Hengste. Und von einem dieser Beschäler, dem Triple Crown-Gewinner Count Fleet, der im Besitz von Mrs. Fannie lief, die ihn auch gezogen hatte, erhielt Whitney Counterpoint. Und dieser, 1948 aus einer Sickle-Tochter gezogene Fuchs, war als Dreijähriger Amerikas „Pferd des Jahres“ 1951.

Während sich in den ersten zwei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts auch andere Züchter auf den Weg machten, hatten sich in Deutschland Gestüte wie Schlenderhan, das in den letzten Jahren über den großen Beschäler Monsun verfügte, Graditz, das bereits 1891 mit 250.039 Mark Gewinnsumme die Statistik eindeutig beherrschte, oder Waldfried längst etabliert, und Erlenhof wandelte sich vom Traber- zum Vollblutgestüt. Doch dazu später.

Jenseits davon waren E. R. Bradley, William Woodward oder Greentree neue Namen, und als sich Colonel Bradley 1906 entschied, seine Pferde selbst zu züchten, war Keenes Gestüt das führende in den Staaten. Zu dessen 1912er Jährlingslot zählte auch Black Tony, der in Bradleys Zucht einer der Eckpfeiler werden sollte, die zwischen 1918 und 1930 vier Kentucky Derby-Sieger hervorbrachte. Die Clayborne Farm der Hankock-Familie galt nach wie vor zu den wichtigsten Zuchtstätten Amerikas, während E. P. Taylors kanadischer Windfields Farm, die heute nicht mehr existiert, der Jahrhundertbeschäler Northern Dancer zu danken war.

Auch William Woodward, lange Jahre Chairman beim Amerikanischen Jockey Club, war mit der Claiborne Farm verbunden, denn er besaß kein eigenes Land und stationierte seine Stuten zu Claiborne. Dort zog er 1927 den Triple Crown-Sieger Gallant Fox, und von diesem 1932 Omaha, der „die Dreifache“ ebenfalls gewann.

Für Greentree waren drei verschiedene Besitzer verantwortlich. Den Anfang machte 1920 Mrs. Payne Whitney, deren Twenty Grand 1931 für sie das erste Kentucky-Derby gewann, und sich anschließend auch die Belmont Stakes sicherte. Das gleiche Doppel gelang 1942 auch dem Equipoise-Hengst Shut Out, der die Farben von Helen Hay Whitney trug.


Vater-Sohn Kombination: Omaha gewann die Dreifache Krone Amerikas 1935, sein Vater Gallant Fox 1930 (Foto: Courtesy of Keeneland Library)

Im dritten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts begannen so hochkarätige Namen wie Marcel Boussac, der Aga Khan oder Lord Derby zu dominieren, während in Amerika die gegen Ende des Jahrhunderts zusammengebrochene Calumet Farm das Nonplusultra war, und auch die Phippses erfolgreich agierten. Die Calumet Farm, die William Monroe Wright als Trabergestüt ins Leben rief und sein Sohn Warren zu einem übermächtigen Vollblutimperium formte, ging durch betrügerische Aktivitäten bankrott. Auf dem Land entstand ein neues Gestüt, das den gleichen Namen benutzt, einer Investment-Gesellschaft gehört und an einen Betreiber verpachtet wurde, dessen Pferde jedoch in anderen Farben als den ursprünglichen laufen. Auch die Zucht von Marcel Boussac, dessen Farben 13 Derbysieger trugen (einer davon zu Epsom), und der sechsmal den Prix de l’Arc de Triomphe gewann, ist nicht mehr existent. Sein riesiges Textilimperium geriet in jenen Jahren in finanzielle Schwierigkeiten, und die Insolvenz war nicht mehr aufzuhalten. Von ihm gezogene Pferde wie Pharis, Tourbillon, Djebel oder Corrida – gewaltige Meilensteine in der Geschichte der französischen Zucht – werden sein Andenken jedoch für immer bewahren, und das Blut aus seiner Herde pulsiert heute in der Zucht des Aga Khan ebenfalls weiter.

Die Geschichte der Earls of Derby und des Stanley House Studs der Familie ist eine lange und begann mit dem 5. Earl of Derby, der dem Sport bereits im 16. Jahrhundert verbunden war. Edward Stanley, 1962 geboren und der 19. Earl of Derby, unterhält nur noch eine kleine Zucht, doch sorgte die 2001 geborene Klassestute Ouija Board (Cape Cross) als Dreibis Fünfjährige im Rennstall mit mehr als sechs Millionen US Dollar Gewinnsumme für Furore. 2011 fohlte sie den Galileo-Sohn Australia, der als Jährling bei Tattersalls im Oktober für 525.000 Guineas in den Besitz des irischen Coolmore Studs wechselte, und als Dreijähriger die Derbys zu England und Irland gewann, als auch rund 2,6 Millionen Euro, ehe er 2015 als Stallion in Irland aufgestellt wurde.

Die Rennsportgeschichte der Aga Khan-Familie startete im 19. Jahrhundert in Indien, während die Grundlage für die heutige Zucht durch die Ankäufe gelegt wurde, die Sultan Aga Khan III in den 1920er Jahren in England tätigte. Die von Persien nach Indien gekommene Familie hatte bereits seit 1820 in Indien prominente Rennställe, als auch bestes arabisches Blut in deren Boxen. Rennen wurden dort bereits im 18. Jahrhundert gelaufen, und als erster offizieller Nachweis gilt ein Meeting zu Madras aus dem Jahr 1795. Mitte des 19. Jahrhunderts, als die neue Rennbahn Byculia 1856 zu Bombay eröffnet wurde, war auch der Aga Khan I bereits mit 16 Pferden dabei und gewann ein Jahr später mit Shah Rukh zu Mysore den wichtigen Rahjah’s Cup. Als der amtierende Aga Khan 1881 starb, erbte sein ältester Sohn Aqa Ali Shah als Aga Khan II den Titel, doch beendete eine Lungenentzündung dessen Leben schon vier Jahre später. Damit wurde der damals achtjährige Enkel zum Titelaspiranten als Aga Khan III, dessen 1911 geborener Sohn Prinz Aly Khan, 1958 bis 1960 pakistanischer Botschafter bei den Vereinten Nationen in New York, ebenfalls schöne Rennerfolge erzielte. Der Prinz, der 1949 die amerikanische Schauspielerin Rita Hayworth geheiratet hatte, und dessen ältester Sohn, Karim al-Husseini als Aga Khan IV der heutige religiöse Führer von etwa 20 Millionen ismailitischen Nizariten in 25 Ländern ist, kam bereits 1960 bei einem tödlichen Autounfall ums Leben.

Zucht und Rennstall des jüngsten Nachfolgers, H. H. Aga Khan IV, sind längst ein weltweiter Begriff. Für ihn gewann Zarkava (2005; Zamindar), in sieben Rennen – fünf davon auf höchstem Gruppenparkett – ungeschlagen, den Prix de l’Arc de Triomphe 2008. Ein Jahr später dominierten die Vertreter dieser Zucht an den beiden „Arc-Meetingstagen“ in sieben Gruppenrennen, von denen fünf den Status „Eins“ trugen. Nur der Arc-Sieger selbst, Sea The Stars, gehörte nicht dem Aga Khan, doch hielt er anschließend auf seinem irischen Gestüt als Beschäler Einzug. Bis 2016 trug auch der Epsom Derby-Sieger fünfmal die berühmten grün-roten Farben für den Aga Khan IV ins Ziel. Einmal mehr war er in dieser Zeit auch im Irish Derby erfolgreich, und im Prix du Jockey Club, dem Französischen Derby, standen bis dahin sechs Erfolge zu Buche. In England legte der von Michael Stoute in Newmarket trainierte Great Nephew-Sohn Shergar 1981 bei seinem Derbysieg einen Zehn-Längen-Rekord hin, gewann auch das irische Pendant, wurde als Deckhengst für zehn Millionen Pfund syndikatisiert und, im Februar 1983, in Irland aus dem Gestüt gekidnapt. Seither fehlt von ihm jede Spur. Für die hypologische Nachfolge in der Familie ist auch schon gesorgt, denn der Tochter, H. H. Prinzessin Zahra Aga Khan, wird nachgesagt, dass sie längst außergewöhnlich gute Vollblutkenntnisse besitzt.

Etwas später als der Großvater dieses religiösen Führers, des Aga Khan III, stiegen die Geschwister Mrs. Henry Carnegie Phipps und deren Bruder Ogden Mills in den Rennsport ein, als sie 1926 von ihrem Freund und Nachbar zu Long Island, Harry Payne Whitney, zehn Jährlinge für ihren Wheatley Stable genannten Rennstall erwarben. Was später in die Zucht ging, genoss Gastrecht auf der Claiborne Farm. Zu den besten Pferden, die die „Phippses“ zogen, gehören so bekannte Namen wie Seabiscuit (1933), der spätere achtfache Champion-Beschäler Bold Ruler (1954), dessen Söhne Bold Bidder (1962) und What A Pleasure (1965), oder der zwei Jahre ältere Tom Fool-Hengst Buckpasser.

Neben einigen der alten, etablierten Zuchten – Aga Khan, Lord Derby, Gainesway Farm oder die Royal Studs sind Stichworte – blieb es auch neueren Unternehmungen vorbehalten, zum Gesamtpool der Gene dieser Rasse weiter beizutragen, und den Vollblüter hinüber in das 21. Jahrhundert zu begleiten, in dem er längst ein globaler Vertreter geworden ist. So Francoise Dupre, Jan-Luc Lagardere, Nelson Bunker Hunt, Robert Sangster, die Familien Head, Wertheimer und Wildenstein, die japanischen Brüder Katsumi, Teruya und Haruya Yoshida, die zwischen 2010 und 2014 etwa 100 Millionen US-Dollar für Zuchtstuten aus den USA und Europa ausgegeben haben, um sie mit ihren „kosmopolitischen“ Hengsten zu paaren. Auch das Irish National Stud, dass die Tradition von Hall Walker fortführt, und das in Neuseeland 1976 etablierte Cambridge Stud sind dabei zu nennen. Nach den überragenden Cambridge-Beschälern Sir Tristram und dessen Sohn Zabeel scheint Sir Patrick Hogan nun an dem Montjeu-Sohn und ehemaligem Champion-Sprinter Tavistock (2005), der in Australien unter Lord Davistock registriert ist, erneut einen hervorragenden Stallion zur Hand zu haben. Zumindest zeigten die ersten Jahrgänge, dass er „klassischen“ Gruppe-I-Nachwuchs zeugen kann. So gewann sein 2011 in Neuseeland gezogener Sohn Werther im März 2015 in Hongkong das mit 18 Millionen HK$ dotierte Hongkong Derby (Vierjährige; 2000 m), und einen Monat später mit dem Queen Elizabeth II Cup (2000 m) ein weiteres Gruppe-I-Rennen, das mit 20 Millionen (etwa 2,3 Millionen €) versehen war.

Neben anderen jüngeren Auslands-Zuchten mischen auch deutsche Züchter international mit, die sich in der Nachkriegszeit etablierten und neben dem ältesten deutschen Privatgestüt Schlenderhahn (1869) eine äußerst wertvolle Bereicherung sind. Und ähnlich, wie bei der 1937 geborenen Wunderstute Schwarzgold, in der sich das Blut der rheinischen Zuchtstätte mit dem der „zweiten deutschen Vollblut-Institution“, Graditz, verband – ihr Vater war der große Graditzer Stallion Alchimist (1930) – war „der Preusse“ auch an Gestüt Fährhofs Derbysieger und sechsfachem Champion- Beschäler Surumu beteiligt, denn Alchimist (Herold) war dessen Urgroßvater. Diese neue Zuchtstätte wurde 1960 von Walter J. Jacobs, der mit Warmblütern begonnen hatte, gegründet und schnell an die Spitze geführt. Zur Familie gehört auch das englische Newsells Park Stud, das Klaus J. Jacobs ab 2000 erfolgreich formte, und das heute, unter der Regie von Dr. Andreas Jacobs, auch zu den erfolgreichsten Gestüten der Insel zählt. In Südafrika ist es die schon vorher zur Spitze gehörende Maine Chance Farm, die Dr. A. Jacobs 2002 mit 80 Stuten von Graham Beck übernahm, die weiterhin enorm erfolgreich ist. Als Deckhengst wurde damals der 1996 geborene Fährhofer Lomitas-Sohn und „Pferd des Jahres“ 2001 in Deutschland, Silvano, importiert. Dieser gewann Top-Rennen wie die Arlington Million (USA), den Singapore Cup oder, zu Hongkong, den Audemars Piguet QE II Cup – 2001 mit 10 Millionen HK$ mit der Hälfte seiner heutigen Dotierung ausgestattet – und mehr als umgerechnete 2,3 Mio. US$.

Von Lomitas (1996; Niniski) stammte auch die in der Lüneburger Heide vom Gestüt Brümmerhof der Familie Baum gezogene, und von Peter Schiergen in Köln trainierte, Danedream (2008), die u. a. in Paris als zweites deutsches Pferd den Prix de l’Arc de Triomphe, Europas wichtigstes Galopper-Ereignis, in Rekordzeit gewann. Ein Jahr später, als Vierjährige, heftete sie auch im englischen Ascot das europäische Sommer-Highlight, die King George VI. and Queen Elizabeth Stakes unter Andrasch Starke an ihre Farben und siegte zum zweiten Mal im Großen Preis von Baden-Baden. Diese Stute, die auf der Rennbahn mehr als 3,7 Mio. Euro gewann, wechselte nach ihrer Rennlaufbahn vollständig in den Besitzt der japanischen Züchterfamilie Yoshida, für die sie bisher zwei Söhne gebar. 2015 hieß der Vater Frankel, ein Jahr später Dubawi.

In den King George VI. and Queen Elizabeth Stakes zu Ascot 2013 triumphierte auch der 2009 geborene Monsun-Sohn Novellist aus der Zucht von Dr. Christoph Berklar, der dieses Rennen ebenfalls in Rekordzeit absolvierte. Der Derbyzweite von Hamburg war bei neun seiner 11 Starts erfolgreich, und dabei in Deutschland, England, Frankreich und Italien auf höchstem Level. Im Herbst 2013 wurde er privat nach Japan verkauft und auf der Stallion Station zu Hokaido als Deckhengst aufgestellt.

Das bayerische, 1986 von Dietrich von Bötticher gegründete Gestüt Ammerland, in dessen Nähe sich auch die Zuchtstätte Hachtsee befindet, kann bereits auf so großartige Zuchterfolge wie den 1998 geborenen Java Gold-Sohn Boreal (Coronation Cup, Epsom; Deutsches Derby), Lope de Vega (Französisches Derby), der 2007 geboren wurde und Shamardal zum Vater hat, Hurricane Run (King George VI.and Queen Elizabeth Stakes; Irish Derby; Prix de l’Arc de Triomphe), der leider 2016 einging, oder die 1994 geborene Acatenango-Tochter Borgia zurückblicken, die auch Rennen wie Deutsches Derby, Großer Preis von Baden-Baden oder die Hongkong Vase auf höchster Gruppenebene gewann. Zur Deutschen Vollblutzucht wird im Teil drei dieses Buches ausführlicher referiert, doch sollen hier noch einige ältere und jüngere Gestüte stellvertretend genannt sein – Ravensberg, Zoppenbroich, Erlenhof, Ebbesloh, Röttgen, Ittlingen, Auenquelle oder Etzean – ohne auf Rangfolge oder Vollständigkeit zu achten, denn sie alle trugen oder tragen, mit viel Herzblut, zur Vervollkommnung der Rasse Vollblut bei.

Und dann sind da noch Unternehmen wie Darley und Godolphin, die der Vision des Herrschers von Dubai, H. H. Sheikh Mohammed bin Rashid Al Maktoum, entsprangen, und das ebenso weltweit operierende irische Coolmore Stud mit John Magnier und seinen Partnern an der Spitze, während Aidan O’Brien als dessen Trainer im Rennstall „Ballydoyle“ fungiert. Damit sind auch gleichzeitig die zwei größten Rennsportunternehmen der Welt genannt. Fest im Sattel sitzen auch längst andere Mitglieder der Maktoum-Familie. So operiert Sheik Hamdan’s Rennsport-Unternehmen „Shadwell“ in England, Irland und den USA, und auch die jüngere Generation mischt längst mit. Der saudische Prinz Khalid Abdullah (Juddmonte Studs), der an Frankel das wohl bisher beste Rennpferd zog, das je eine Rennbahn betrat, ist bereits „alteingesessen“. Andere neue Großinvestoren wie die Al Thani-Familie aus Katar, oder der China Horse Club haben ihr Fundament ebenfalls schon gelegt und bringen Abwechslung in die Bieterduelle auf den führenden Vollblutauktionen dieser Welt. Aber von diesen und anderen wird später noch die Rede sein.

Die großen alten Zuchten und ihre Besitzer waren die Pioniere, die die Anfänge verbesserten und jeweils neue Dimensionen hinzufügten. Sie experimentierten, wiederholten Erfolgreiches, probierten Neues, besaßen in der Regel die besten Stallions oder hatten Zugang zu diesen, und sie dominierten diese neue Zucht in ihrer jeweiligen Zeit. Wenn sie Fehler machten, oder die Herde mit dem Blut der eigenen Beschäler überladen war, begann der Abstieg, und eine andere Zucht übernahm für ein- oder zwei Jahrzehnte die beherrschende Rolle. Nach und nach kreierten auch andere Kontinente und Länder ihr Rennpferd und bauten dabei auf dem auf, was die Vorgänger bereits geschaffen hatten. Danach vernetzten moderne Transportmittel Zucht und Rennsport international und beides zu einer globalen Industrie. Es entstanden viele große internationale Rennmeetings, deren wichtigste Prüfungen mit enormen Geldpreisen ausgestattet sind. Und den Millionen von Rennbahn-Besuchern präsentiert sich heute ein Vollblüter, der auf dem langen Weg durch seine globale Geschichte zu einem edlen, vollkommenen Geschöpf avancierte. Ob die jeweiligen, internationalen Champions seiner Population noch besser, noch schneller werden können, wird die Zeit zeigen. Die Wiege stand jedoch auf der britischen Insel, und es waren die Engländer, die mit ihrer neuen Zucht der Welt dieses verehrenswürdige, wunderbare Geschöpf schenkten.


Heuernte zu Fethard, im Herzen des im Golden Vale gelegenen Coolmore Stud, das als bestes Rennsport-Unternehmen der Welt gilt. Es bietet Züchtern in Europa, USA oder Australien auch hochkarätige Beschäler an. Zu diesen gehört auch der derzeit Beste der Welt, Galileo, in dessen Adern auch deutsches Blut aus Schlenderhan mitfließt. (Foto: Courtesy of Coolmore Stud)

Kreation Vollblut – das Rennpferd eroberte die Welt (Band 1)

Подняться наверх