Читать книгу Триумфальная арка / Arc de Triomphe - Эрих Мария Ремарк, Erich Maria Remarque - Страница 8

7

Оглавление

«Wann muß ich in der Klinik sein, Ravic?» fragte Kate Hegström.

«Wann Sie wollen. Morgen, übermorgen, irgendwann. Es kommt auf einen Tag nicht an.»

Sie stand vor ihm, schmal, selbstsicher, hübsch und nicht mehr ganz jung.

Ravic hatte ihr vor zwei Jahren den Blinddarm herausgenommen. Es war seine erste Operation in Paris gewesen. Sie hatte ihm Glück gebracht. Er hatte seitdem gearbeitet und keine Schwierigkeiten mit der Polizei gehabt. Sie war für ihn eine Art Glücksbringer.

«Diesmal habe ich Angst», sagte sie. «Ich weiß nicht, warum. Aber ich habe Angst.»

«Das brauchen Sie nicht. Es ist eine Routinesache.»

Sie ging zum Fenster und sah hinaus. Draußen lag der Hof des Hotels Lancaster. Eine mächtige alte Kastanie reckte ihre alten Arme aufwärts zum nassen Himmel. «Dieser Regen», sagte sie. «Ich bin in Wien weggefahren, und es regnete. Ich bin in Zürich aufgewacht, und es regnete. Und jetzt hier …» Sie schob die Vorhänge zurück. «Ich weiß nicht, was mit mir los ist. Ich glaube, ich werde alt.»

«Das glaubt man immer, wenn man es nicht ist.»

«Ich sollte anders sein. Ich bin vor zwei Wochen geschieden worden. Ich sollte froh sein. Aber ich bin müde.

Der scharmante Faulenzer, den ich vor zwei Jahren geheiratet hatte, wurde plötzlich ein brüllender Sturmführer, der den alten Professor Bernstein Straßen waschen ließ und dabeistand und lachte. Bernstein, der ihn ein Jahr vorher von einer Nierenentzündung geheilt hatte. Angeblich, weil das Honorar zu hoch gewesen war.

«Das Honorar, das ich bezahlt hatte, nicht er.»

«Seien Sie froh, daß Sie ihn los sind.»

«Er verlangte zweihundertfünfzigtausend Schilling für die Scheidung.»

«Billig», sagte Ravic. «Alles, was man mit Geld abmachen kann, ist billig.»

«Er hat nichts bekommen.Ich habe ihm gesagt, was ich über ihn, seine Partei und seinen Führer denke – und daß ich das von nun an öffentlich tun würde. Er drohte mir mit Gestapo und Konzentrationslager. Ich habe ihn ausgelacht. Ich sei immer noch Amerikanerin und unter dem Schutz der Gesandtschaft . Mir würde nichts geschehen, aber ihm, weil er mit mir verheiratet sei.»

Sie lachte. «Daran hatte er nicht gedacht. Er machte von da an keine Schwierigkeiten mehr.»

Gesandtschaft, Schutz, Protektion, dachte Ravic. Das war wie von einem anderen Planeten. «Mich wundert, daß Bernstein noch praktizieren darf», sagte er.

«Er darf nicht mehr. Er hat mich heimlich untersucht, als ich die erste Blutung hatte. Gut, daß ich kein Kind bekommen darf. Ein Kind von einem Nazi …»

Sie schüttelte sich.

Ravic stand auf. «Ich muß jetzt gehen. Veber wird Sie nachmittags noch einmal untersuchen. Nur der Form wegen.»

«Ich weiß. Trotzdem – ich habe Angst diesmal.»

«Aber Kate – es ist doch nicht das erstemal. Einfacher als der Blinddarm, den ich Ihnen vor zwei Jahren herausgenommen habe.» Ravic nahm sie leicht um die Schultern. «Sie waren meine erste Operation, als ich nach Paris kam. Das ist etwas wie eine erste Liebe. Ich werde schon aufpassen. Außerdem haben mir Glück gebracht. Das sollen Sie auch weiter.»

«Ja», sagte sie und sah ihn an.

«Gut. Adieu, Kate. Ich hole Sie abends um acht Uhr ab.»

«Adieu, Ravic. Ich gehe jetzt, mir ein Abendkleid bei Mainbocher kaufen. Ich muß diese Müdigkeit loswerden. Und das Gefühl, in einem Spinngewebe zu sitzen. Dieses Wien», sagte sie mit einem bitteren Lächeln, «die Stadt der Träume …»

Ravic fuhr mit dem Aufzug herunter und ging an der Bar vorbei durch die Halle. Im zweiten Stock des «International» war großer Betrieb. Einige Zimmer stand offen, das Mädchen und der Valet rannten hin und her und die Besitzerin dirigierte alles vom Korridor her. Ravic kam die Treppe herauf. «Was ist los?» fragte er.

Die Besitzerin war eine kräftige Frau mit mächtigem Busen und einem zu kleinen Kopf mit kurzen, schwarzen Locken. «Die Spanier sind doch fort», sagte sie.

«Das weiß ich. Aber wozu räumen Sie so spät die Zimmer noch auf?»

«Wir brauchen sie morgen früh.»

«Neue deutsche Emigranten?»

«Nein, spanische.»

«Spanische?» fragte Ravic, der einen Augenblick nicht verstand, was sie meinte. « Als Spanien dann republikanisch wurde, gingen sie zurück, und die Monarchisten und Faschisten kamen her. Jetzt gehen die letzten davon zurück, und die Republikaner kommen wieder. Die, die noch übrig sind.»

Boris stand in seiner Uniform vor der Scheherazade und öffnete die Tür des Taxis. Ravic stieg aus. Morosow lächelte an. «Ich dachte, du wolltest nicht kommen?» «Das wollte ich auch nicht.»

«Ich habe ihn gezwungen, Boris.» Kate Hegström umarmte Morosow. «Gottlob, daß ich wieder zurück bin bei euch!»

«Sie haben eine russische Seele, Katja. Der Himmel weiß, warum Sie in Boston geboren werden mußten. Komm, Ravic.» Morosow stieß die Tür zum Eingang auf. «Der Mensch ist groß in seinen Vorsätzen, aber schwach in der Ausführung[3]. Darin liegt unser Elend und unser Scharm.»

Die Scheherazade war wie ein kaukasisches Zelt eingerichtet. Die Kellner waren Russen in roten Tscherkessenuniformen. Das Orchester bestand aus russischen und rumänischen Zigeunern. Man saß an kleinen Tischen, die vor einer Bankette standen, die an der Wand entlanglief. Der Raum war dunkel und ziemlich besetzt.

«Was wollen Sie trinken, Kate?» fragte Ravic.

«Wodka. Und die Zigeuner sollen spielen. Ich habe genug vom ›Wiener Wald‹ im Parademarsch.» Sie zog zog die Füße ohne Schuhe auf die Bankette. «Ich bin jetzt nicht mehr müde, Ravic», sagte sie. «Ein paar Stunden Paris haben mich schon verändert. Aber mir ist immer noch, als wäre ich aus einem Konzentrationslager entkommen. Können Sie sich das vorstellen?»

Ravic sah sie an. «So ungefähr», sagte er.

Der Tscherkesse brachte eine kleine Flasche Wodka und die Gläser. Ravic füllte sie und gab eines an Kate Hegström. Sie trank es rasch und durstig und stellte es zurück. Dann sah sie sich um. Das weiche Licht unter der Tischplatte erleuchtete ihr Gesicht. «Warum, Ravic? Nachts wird alles farbiger. Nichts erscheint einem mehr schwer, man glaubt, alles zu können, und was man nicht erreichen kann, füllt man mit Träumen aus. Warum?»

Er lächelte. «Wir haben unsere Träume, weil wir ohne sie die Wahrheit nicht ertragen könnten.»

Das Orchester begann zu stimmen. «Sie sehen nicht so aus, als ob Sie sich mit Träumen betrügen würden», sagte Kate.

«Man kann sich auch mit der Wahrheit betrügen. Das ist ein noch gefährlicherer Traum.»

Das Orchester fing an zu spielen. Der Zigeuner kam an den Tisch.

Kate Hegström fühlte die Melodie auf ihrer Haut. Der Zigeuner verbeugte sich. Ravic schob ihm unter dem Tisch einen Schein in die Hand. Kate Hegström rührte sich in ihrer Ecke. «Waren Sie einmal glücklich, Ravic?»

«Oft.»

«Das meine ich nicht. Ich meine richtig glücklich. Atemlos, besinnungslos, mit allem, was Sie haben.»

«Oft , Kate», sagte er und meinte etwas ganz anderes und wußte, auch das war es nicht.

«Sie wollen mich nicht verstehen. Oder nicht darüber sprechen. Wer singt da jetzt mit dem Orchester?»

«Ich weiß es nicht. Ich war lange nicht hier.»

«Man kann die Frau von hier nicht sehen. Sie ist nicht mit den Zigeunern. Sie muß irgendwo an einem Tisch sitzen.»

«Dann ist es wahrscheinlich ein Gast. Das passiert hier oft .»

«Eine sonderbare Stimme», sagte Kate Hegström. «Traurig und rebellisch in einem.»

«Das sind die Lieder.»

«Oder ich bin es. Verstehen Sie, was sie singt?»

«Ja wass loubill» – «ich habe dich geliebt. Ein Lied von Puschkin.»

«Können Sie Russisch?»

«Nur so viel, wie Morosow mir beigebracht hat. Meistens Schimpfwörter. Russisch ist eine hervorragende Sprache für Schimpfwörter»

«Sie sprechen nicht gern über sich?»

«Ich denke sogar nicht gern über mich nach.»

Sie saß eine Weile und schwieg.

«Das ist aber nicht mehr russisch», sagte sie dann und horchte zu der Musik hinüber.

«Nein. Das ist italienisch. Santa Lucia Luntana.»

Der Scheinwerfer wanderte vom Geiger zu einem Tisch neben dem Orchester hinüber. Ravic sah die Frau jetzt, die sang. Es war Joan Madou. Sie saß allein an dem Tisch, einen Arm aufgestützt, und blickte vor sich hin, als wäre sie in Gedanken und außer ihr niemand da. Ihr Gesicht war sehr bleich in dem weißen Licht. Es hatte nichts mehr von dem verwischten Ausdruck, den er kannte. Es war plötzlich von einer aufregenden, verlorenen Schönheit. Er erinnerte sich, er hatte sie einmal schon so gesehen– nachts in ihrem Zimmer . Jetzt war es ganz da, und es war noch mehr da.

«Was ist los, Ravic?» fragte Kate Hegström.

Er wandte sich um. «Nichts. Ich kenne nur das Lied. »

«Erinnerungen.»

«Nein. Ich habe keine Erinnerungen.»

Er sagte es heftiger, als er wollte. Kate Hegström sah ihn an. «Manchmal möchte ich wissen, was mit Ihnen los ist, Ravic.»

«Nicht mehr als mit jedem anderen. Hier ist ein neuer Wodka für Sie, Kate. »

Das Orchester begann einen Blues zu spielen. Es spielte Tanzmusik ziemlich schlecht. Ein paar Gäste begannen zu tanzen. Joan Madou stand auf und ging dem Ausgang zu. Sie ging, als wäre das Lokal leer. Ravic fiel plötzlich ein, was Morosow über sie gesagt hatte. Sie kam ziemlich nahe an seinem Tisch vorbei. Es schien ihm, als hätte sie ihn gesehen; aber ihr Blick glitt gleich darauf gleichgültig über ihn hinweg, und sie verließ den Raum.

«Kennen Sie die Frau?» fragte Kate Hegström, die ihn beobachtet hatte.

«Nein.»

3

Велик человек в своих намерениях, да слаб в их осуществлении.

Триумфальная арка / Arc de Triomphe

Подняться наверх