Читать книгу Ethikunterricht an Berufsfachschulen - Erika Langhans - Страница 5

Оглавление

1Einleitung

Ethik an berufsbildenden Schulen? Braucht es dazu eine eigene «didaktische Hausapotheke»? Die Frage ist durchaus berechtigt, da weder an gewerblich-industriellen, kaufmännischen und gesundheitlich-sozialen Berufsfachschulen noch in der Berufsmaturität (BM) Ethik oder Philosophie als eigenständige Fächer unterrichtet werden. Allerdings treffen wir in den Lehrplänen durchaus auf ethische Lerninhalte.

Der vorliegende Band zeigt am Beispiel des allgemeinbildenden Unterrichts (ABU), wie sich Ethik strukturiert in den Unterricht integrieren lässt.

Damit Ethikunterricht nicht zur reinen Verhaltenslehre verkommt, muss sich die Lehrperson an der Leitdisziplin der Praktischen Philosophie orientieren, was ein Minimum an Fachwissen voraussetzt. Nur eine Minderheit der Lehrpersonen in der Berufsbildung hat wohl einen philosophischen oder ethischen Hintergrund; deshalb wird hier einleitend zunächst eine «eiserne Ration» an Grundwissen vermittelt, an dem sich ethisch weniger Kundige orientieren können. Wer darin schon versiert ist, überspringt den ersten Teil ganz einfach. Die Literaturempfehlungen im Anhang dienen jenen, die sich weiter in die Ethik und ihre Didaktik einarbeiten möchten.

Kapitel 3 zeigt am Beispiel des ABU, wie ethisch-moralische Fragestellungen mit anderen Lerninhalten verbunden werden. Im ABU ist Ethik einer von acht Aspekten des Lernbereichs «Gesellschaft». In kaufmännischen Schulen werden zahlreiche Inhalte von höchster ethischer Brisanz berührt: Unternehmensverantwortung, soziale Gerechtigkeit, globale Armut und Welthandel, ethische Geldanlagen und Investitionen, Zielkonflikte der Unternehmensführung usw. Der Berufskundeunterricht (BKU) an gesundheitlich-sozialen Schulen befasst sich mit grundlegenden Fragen des Menschseins und reicht damit weit in die Ethik hinein.1 Und auch die berufskundlichen Fächer der gewerblich-industriellen Schulen tangieren in den Bereichen Arbeitssicherheit, Berufsethos, Ökologie und Umweltschutz, Nachhaltigkeit usw. ethische Fragestellungen. Dass Ethik in Recht und Wirtschaft, Literatur und Geschichte in BM-Bildungsgängen eine Rolle spielt, versteht sich von selbst. Allen Fächern ist gemeinsam, dass die Ethik mit den fachspezifischen Lerninhalten verknüpft werden muss.

In den Kapiteln 4 und 5 geht es um die Didaktik eines integrierten Ethikunterrichts im ABU, BKU, in Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) und ausgewählten BM-Fächern. Kapitel 4 zeigt am ABU exemplarisch, was zu einer Inhaltsstruktur des Ethikunterrichts gehört und wie eine solche Struktur erstellt wird. Kapitel 5 widmet sich dann der Unterrichtsplanung und zeigt an einem ABU-Beispiel, wie die Lehrperson von der Inhaltsstruktur zum Unterricht gelangt.

Im Anhang findet sich der einschlägige Teil aus dem Rahmenlehrplan für den allgemeinbildenden Unterricht (RLP ABU) zur Ethik. An gängigen Schullehrplanthemen werden ethische Fragestellungen vorgeschlagen, die sich gut mit dem ABU verknüpfen lassen. Ausgewählte Beispiele illustrieren, wie ethische Inhalte aus diesem Band im Unterricht umgesetzt werden können. Eine Literaturliste im Anhang enthält empfohlene Publikationen, mit denen sich Interessierte weiter in die Ethik vertiefen können. Ausserdem ist eine Auswahl an Grundlagenwerken zu Methoden aufgelistet, die sich für den Ethikunterricht besonders eignen.

Ethikunterricht an Berufsfachschulen

Подняться наверх