Читать книгу Fjodor Dostojewski: Hauptwerke - Fjodor Dostojewski - Страница 44
IV
ОглавлениеDie Zusammenkunft war auf zwölf Uhr festgesetzt; aber der Fürst verspätete sich ganz unerwartet. Bei seiner Heimkehr fand er in seiner Wohnung den General vor, der auf ihn wartete. Er bemerkte auf den ersten Blick, daß dieser unzufrieden war, und vielleicht gerade darüber, daß er hatte warten müssen. Der Fürst bat um Entschuldigung und setzte sich schleunigst hin, aber in einer eigentümlich ängstlichen Art, wie wenn sein Gast von Porzellan wäre und er jeden Augenblick fürchtete, ihn zu zerschlagen. Früher war er dem General gegenüber niemals ängstlich gewesen; dergleichen war ihm überhaupt nicht in den Sinn gekommen. Der Fürst erkannte bald, daß er da einen ganz andern Menschen vor sich hatte als tags zuvor: statt der Verwirrung und Zerstreutheit gab sich eine große Zurückhaltung zu erkennen; man konnte schließen, daß dies ein Mensch sei, der irgendeinen endgültigen Beschluß gefaßt habe. Übrigens war der Gast von einer vornehmen Zwanglosigkeit, obgleich sie mit zurückhaltender Würde gepaart war; am Anfang behandelte er den Fürsten sogar mit einer Art von Herablassung; diese vornehme Zwanglosigkeit findet man ja oft bei stolzen, ungerecht gekränkten Leuten. Er sprach freundlich, wiewohl in seinem Ton etwas Trauriges lag. »Da ist Ihr Journal, das ich neulich von Ihnen entliehen habe«, sagte er und wies mit einer Kopfbewegung nach einem von ihm mitgebrachten Heft hin, das auf dem Tisch lag. »Ich danke Ihnen.«
»Ach ja; haben Sie diesen Artikel gelesen, General? Wie hat er Ihnen gefallen? Ist er nicht interessant?« erwiderte der Fürst, erfreut über die Möglichkeit, schnell ein Gespräch über einen nebensächlichen Gegenstand anfangen zu können.
»Ja, interessant ist er, meinetwegen, aber plump und jedenfalls abgeschmackt. Vielleicht wimmelt er auch von Lügen.«
Der General sprach mit affektierter Würde und zog sogar die einzelnen Worte ein wenig in die Länge.
»Ach, es ist ja eine so schlichte Erzählung, die Erzählung eines alten Soldaten von dem, was er während des Aufenthalts der Franzosen in Moskau mit eigenen Augen gesehen hat; manches darin ist überaus reizvoll geschildert. Memoiren von Augenzeugen sind ja überhaupt wertvoll, wer auch immer diese Augenzeugen sind; nicht wahr?«
»An Stelle des Redakteurs hätte ich diesen Artikel nicht abgedruckt; was aber Memoiren von Augenzeugen im allgemeinen anlangt, so findet ein dreister, aber amüsanter Lügner leichter Glauben als ein würdiger, wohlverdienter Mann. Ich kenne gewisse Memoiren aus dem Jahre 1812, die ... Ich habe meinen Entschluß gefaßt, Fürst, und verlasse dieses Haus, das Haus des Herrn Lebedjew.«
Der General sah den Fürsten bedeutsam an.
»Sie wohnen ja auch eigentlich hier in Pawlowsk bei ... bei Ihrer Tochter ...«, antwortete der Fürst, der nicht recht wußte, was er sagen sollte.
Er erinnerte sich, daß der General ja gekommen sei, um sich in einer wichtigen Angelegenheit Rat zu erbitten, in einer Angelegenheit, von der sein Schicksal abhänge.
»Bei meiner Frau; mit andern Worten in meiner eigenen Wohnung, im Haus meiner Tochter.«
»Verzeihen Sie, ich ...«
»Ich verlasse Lebedjews Haus, lieber Fürst, weil ich mich von diesem Menschen losgesagt habe; ich habe mich gestern abend von ihm losgesagt und habe bereut, dies nicht schon früher getan zu haben. Ich verlange Respekt, Fürst, und möchte ihn mir auch von denjenigen Leuten erwiesen sehen, denen ich sozusagen mein Herz schenke. Fürst, ich verschenke mein Herz häufig und werde dabei fast immer betrogen. Dieser Mensch ist meines Geschenkes unwürdig.«
»Sein Wesen ist nicht frei von inneren Widersprüchen«, bemerkte der Fürst zurückhaltend, »und manche Züge seines Charakters ... aber inmitten dieses bunten Ensembles kann man doch ein Herz wahrnehmen und einen schlauen, mitunter auch amüsanten Intellekt.«
Daß der Fürst in gewählten Ausdrücken sprach und sich eines respektvollen Tones bediente, schmeichelte dem General offenbar, obgleich seine Miene immer noch manchmal ein plötzlich rege werdendes Mißtrauen bekundete. Aber der Ton des Fürsten klang so natürlich und aufrichtig, daß es unmöglich war, an seiner Echtheit zu zweifeln.
»Gewiß besitzt er auch gute Eigenschaften«, stimmte der General bei, »und ich bin der erste gewesen, der das offen aussprach, als ich diesem Individuum beinah meine Freundschaft schenkte. Sein Haus und seine Gastfreundschaft benötige ich nicht, da ich eine eigene Familie besitze. Ich will meine Laster nicht entschuldigen: ich bin unenthaltsam; ich habe mit ihm Wein getrunken und vergieße jetzt vielleicht Tränen darüber. Aber ich hatte doch nicht allein des Suffs wegen (verzeihen Sie, Fürst, einem schwer gereizten Mann diese derbe Offenherzigkeit), nicht allein des Suffs wegen mich ihm angeschlossen. Was mich lockte, waren, wie Sie richtig sagen, seine guten Eigenschaften. Aber alles geht doch nur bis zu einer gewissen Grenze, auch die Wertschätzung der guten Eigenschaften; und wenn er auf einmal die Dreistigkeit hat, mir ins Gesicht zu behaupten, er habe im Jahre 1812 als Kind sein linkes Bein verloren und es auf dem Wagankowschen Friedhof in Moskau begraben, so überschreitet das denn doch alle Grenzen und zeugt von einer Respektlosigkeit und Frechheit ...«
»Vielleicht war das nur ein Scherz, der heiteres Gelächter hervorrufen sollte.«
»Ich verstehe. Eine unschuldige Lüge, die heiteres Gelächter hervorrufen soll, kann, wenn sie auch plump ist, ein Menschenherz nicht beleidigen. Mancher lügt auch sozusagen nur aus Freundschaft, um demjenigen, mit dem er sich unterhält, ein Vergnügen zu machen; aber wenn aus einem solchen Benehmen Respektlosigkeit durchschimmert und wenn namentlich der Erzähler durch eine solche Respektlosigkeit zeigen will, daß ihm der Umgang mit dem andern lästig wird, dann bleibt einem anständigen Mann nichts anderes übrig, als dem Beleidiger den Standpunkt klarzumachen, sich von ihm abzuwenden und die Beziehungen zu ihm abzubrechen.«
Der General war, während er sprach, ganz rot geworden.
»Aber Lebedjew konnte doch im Jahre 1812 gar nicht in Moskau sein, dazu ist er ja zu jung; das ist lächerlich.«
»Erstens das; aber selbst angenommen, daß er damals schon geboren war, wie kann er mir ins Gesicht behaupten, ein französischer Chasseur habe eine Kanone auf ihn abgefeuert und ihm so zum Amüsement ein Bein abgeschossen; er habe dieses Bein aufgehoben, nach Hause getragen und nachher auf dem Wagankowschen Friedhof begraben. Er sagt, er habe ein Denkmal darüber errichten lassen, mit einer Inschrift, auf der einen Seite: ›Hier ruht ein Bein des Kollegiensekretärs Lebedjew‹, und auf der andern: ›Ruhe sanft, liebe Asche, bis zum frohen Tag der Auferstehung!‹ und schließlich noch, er lasse jährlich für dieses Bein eine Seelenmesse lesen (so etwas zu sagen ist geradezu eine Blasphemie) und fahre zu diesem Zweck jährlich nach Moskau. Und zum Beweis fordert er mich auf, nach Moskau mitzukommen; da wolle er mir das Grab zeigen und sogar im Kreml jene selbe französische Kanone, die nachher erbeutet worden sei; er behauptet, es sei die elfte vom Tor aus, ein französisches Falkonettgeschütz alter Konstruktion.«
»Und dabei sind, wie der Augenschein lehrt, seine beiden Beine heil und gesund!« sagte der Fürst lachend. »Ich versichere Ihnen, daß das ein harmloser Spaß ist; ärgern Sie sich doch nicht darüber!«
»Aber erlauben Sie auch mir, die Sache so aufzufassen, wie ich es für richtig halte. Was den augenscheinlichen Zustand seiner Beine anlangt, so ist seine Angabe freilich nicht ganz undenkbar; es wird versichert, daß das Tschernoswitowsche Bein ...«
»Ach ja, mit einem Tschernoswitowschen Bein soll man ja sogar tanzen können.«
»Das weiß ich ganz genau; als Tschernoswitow sein Bein erfunden hatte, war das erste, was er tat, daß er schleunigst zu mir kam, um es mir zu zeigen. Aber das Tschernoswitowsche Bein ist erst viel später erfunden worden ... Und außerdem behauptet er, daß sogar seine verstorbene Frau während ihrer ganzen Ehe nicht gewahr geworden sei, daß er, ihr Mann, ein Holzbein habe. ›Wenn du‹, sagte er, als ich ihn auf all diese Ungereimtheiten hinwies, ›wenn du im Jahre 1812 bei Napoleon Kammerpage warst, dann mußt du auch mir erlauben, mein Bein auf dem Wagankowschen Friedhof zu begraben.‹«
»Aber sind Sie denn ...«, begann der Fürst und wurde verlegen.
Der General schien ebenfalls beinah verlegen zu werden; sah aber gleich im selben Augenblick den Fürsten sehr von oben herab und fast spöttisch an.
»Sprechen Sie zu Ende, Fürst«, sagte er, indem er die Worte mit besonderer Ruhe dehnte; »sprechen Sie zu Ende! Ich bin nicht empfindlich; sagen Sie alles: bekennen Sie nur, daß es Ihnen ein komischer Gedanke ist, einen Menschen in seinem jetzigen Zustand der Erniedrigung und Unbrauchbarkeit vor sich zu sehen und zugleich zu hören, daß dieser Mensch persönlich ein Zeuge großer Ereignisse gewesen ist. Er hat Ihnen noch nichts davon hinterbracht?«
»Nein, ich habe von Lebedjew nichts gehört ... wenn Sie von Lebedjew reden ...«
»Hm ...! Ich nahm das Gegenteil an. Eigentlich ging unser Gespräch gestern von diesem sonderbaren Artikel im Archiv aus. Ich wies auf dessen Absurdität hin, und da ich selbst persönlich Zeuge gewesen bin ... Sie lächeln, Fürst, Sie betrachten mein Gesicht?«
»N-nein, ich ...«
»Ich habe noch ein jugendliches Äußeres«, sagte der General langsam; »aber ich bin erheblich älter als ich aussehe. Im Jahre 1812 war ich zehn oder elf Jahre alt. Ich weiß mein Lebensalter selbst nicht ganz genau. In der Dienstliste ist es zu gering angegeben, und ich selbst hatte im Laufe meines Lebens die Schwäche, mir ein paar Jahre abzurechnen.«
»Ich versichere Sie, General, ich finde es durchaus nicht seltsam, daß Sie im Jahre 1812 in Moskau waren und ... Gewiß können Sie darüber mancherlei mitteilen ... ebenso wie alle, die damals dort waren. Einer unserer Landsleute beginnt seine Selbstbiographie gerade mit der Erzählung, daß er im Jahre 1812 als Säugling in Moskau von französischen Soldaten mit Brot gefüttert worden sei.«
»Nun, da sehen Sie es!« bemerkte der General beifällig und herablassend. »Was mir begegnet ist, geht allerdings über die gewöhnlichen Erlebnisse hinaus, enthält aber nichts Unerhörtes. Sehr oft macht die Wahrheit den Eindruck des Unmöglichen. Kammerpage! Das hört sich freilich sonderbar an. Aber daß ein zehnjähriger Knabe ein solches Abenteuer erlebte, erklärt sich vielleicht gerade durch sein Alter. Mit fünfzehn Jahren hätte mir das nicht begegnen können, unbedingt nicht, da ich als Fünfzehnjähriger nicht aus unserm Holzhaus in der Alten Basmannaja-Straße am Tage von Napoleons Einzug in Moskau von meiner Mutter weggelaufen wäre, die sich mit der Abreise aus Moskau verspätet hatte und vor Furcht zitterte. Als Fünfzehnjähriger hätte auch ich Angst gehabt; aber als Zehnjähriger fürchtete ich mich nicht und drängte mich durch die Menge hindurch bis dicht an das Portal des Schlosses, als Napoleon vom Pferd stieg.«
»Ohne Zweifel haben Sie sehr treffend bemerkt, daß sich Ihre Furchtlosigkeit gerade aus Ihrem Alter von zehn Jahren erklärt«, schaltete der Fürst schüchtern ein; ihn quälte der Gedanke, daß er sogleich erröten werde.
»Ohne Zweifel, und alles vollzog sich so einfach und natürlich, wie es sich eben nur in der Wirklichkeit vollziehen kann; wenn ein Romanschriftsteller dasselbe vortrüge, würde es wie ein Geflecht von Unmöglichkeiten und Unwahrscheinlichkeiten klingen.«
»Ja, so ist es!« rief der Fürst. »Das ist ein Gedanke, von dem auch ich einmal überrascht gewesen bin, und zwar erst neulich. Ich weiß von einem wirklich geschehenen Mord wegen einer Uhr; die Geschichte steht jetzt in den Zeitungen. Hätte das ein Schriftsteller ersonnen, so würden die Kenner unseres Volkslebens und die Kritiker sofort ein großes Geschrei erheben, das sei unglaublich; aber wenn man es in den Zeitungen als Tatsache liest, dann spürt man, daß man gerade aus solchen Tatsachen das wahre russische Wesen kennenlernt. Das war eine sehr hübsche Bemerkung von Ihnen, General!« schloß der Fürst eifrig; er freute sich sehr, daß er auf diese Art die helle Röte seines Gesichtes motivieren konnte.
»Nicht wahr, nicht wahr?« rief der General, dessen Augen vor Vergnügen blitzten. »Ein Knabe, ein Kind, das für die Gefahr kein Verständnis hat, drängt sich durch die Menge, um das Gepränge, die Uniformen, das Gefolge und schließlich den großen Mann zu sehen, von dem es schon so viel Geschrei gehört hatte. Denn damals redeten alle Leute mehrere Jahre lang nur von ihm. Die Welt war voll von diesem Namen; ich hatte ihn sozusagen mit der Muttermilch eingesogen. Als Napoleon in einer Entfernung von zwei Schritten an mir vorüberging, fiel es ihm zufällig auf, wie ich ihn ansah; ich trug adlige Tracht und war gut gekleidet. Ich war der einzige von dieser Art in der großen Menge; Sie werden selbst zugeben ...«
»Ohne Zweifel mußte ihm das auffallen und ein Beweis dafür sein, daß nicht alle geflüchtet, sondern daß auch Edelleute mit ihren Kindern dageblieben waren.«
»Ganz richtig, ganz richtig! Er wollte die Bojaren für sich gewinnen! Als er seinen Adlerblick auf mich richtete, mochten ihm wohl auch meine Augen entgegenblitzen. ›Voilà un garçon bien éveillé!‹ sagte er. ›Qui est ton père?‹ Ich antwortete ihm sofort, beinah atemlos vor Aufregung: ›Ein General, der auf einem Schlachtfeld seines Vaterlandes gefallen ist.‹ ›Le fils d'un boyard et d'un brave par-dessus le marché! J'aime les boyards. M'aimes-tu, petit?‹ Auf diese schnelle Frage antwortete ich ebenso schnell: ›Ein russisches Herz ist imstande, sogar in einem Feind seines Vaterlandes den großen Mann zu erkennen!‹ Das heißt, ich erinnere mich eigentlich nicht, ob ich mich buchstäblich so ausdrückte ... ich war ein Kind ... aber dies war gewiß der Sinn! Napoleon war überrascht; er dachte einen Augenblick nach und sagte zu seinem Gefolge: ›Der Stolz dieses Kindes gefällt mir! Aber wenn alle Russen so denken wie dieses Kind, dann ...‹ Er sprach den Satz nicht zu Ende und ging in das Schloß hinein. Ich mischte mich sogleich unter das Gefolge und lief ihm nach. In dem Gefolge traten die Leute vor mir auseinander und hielten mich für einen Günstling. Aber all das nahm ich nur flüchtig wahr ... Ich erinnere mich nur, daß der Kaiser, als er den ersten Saal betrat, plötzlich vor dem Porträt der Kaiserin Katharina stehenblieb, es lange nachdenklich betrachtete und endlich sagte: ›Das war eine große Frau!‹, und dann weiter ging. Nach zwei Stunden kannten mich schon alle im Schloß und im Kreml und nannten mich ›le petit boyard‹. Nach Hause ging ich nur, um in der Nacht dort zu schlafen. Zu Hause kamen sie fast von Sinnen. Schon zwei Tage darauf starb Napoleons Kammerpage, der Baron de Basencour, der die Strapazen des Feldzuges nicht hatte ertragen können. Napoleon erinnerte sich meiner; man holte mich, brachte mich hin, ohne mir zu sagen, um was es sich handelte, paßte mir die Uniform des Verstorbenen, eines zwölfjährigen Knaben, an, und als man mich in der Uniform zum Kaiser geführt und er mir zugenickt hatte, eröffnete man mir, daß ich der Gnade gewürdigt sei, zum Kammerpagen Seiner Majestät ernannt zu werden. Ich freute mich; ich hatte schon lange eine wirkliche warme Zuneigung zu ihm empfunden ... nun, und dazu noch, wie Sie sich selbst sagen können, die glänzende Uniform; das bedeutet für ein Kind viel ... Ich trug einen dunkelgrünen Frack mit langen, schmalen Schößen, mit goldenen Knöpfen, mit roter Verbrämung an den goldgestickten Ärmeln, mit hohem, stehendem, offenem, goldbesticktem Kragen, auch an den Schößen war Stickerei; ferner weiße, eng anliegende Beinkleider von sämischem Leder, eine weiß-seidene Weste, seidene Strümpfe und Schnallenschuhe ... und, wenn der Kaiser spazierenritt und ich mich unter dem Gefolge befand, hohe Reitstiefel. Obgleich die Situation nicht glänzend war und man bereits ein gewaltiges Unheil ahnte, wurde die Etikette doch nach Möglichkeit beobachtet, und sogar um so peinlicher, je stärker die Besorgnis vor diesem Unheil war.«
»Ja, gewiß ...«, murmelte der Fürst beinah fassungslos; »Ihre Memoiren würden ... sehr interessant sein.«
Der General trug natürlich das vor, was er schon gestern Lebedjew erzählt hatte, und trug es daher sehr geläufig vor; aber an dieser Stelle schielte er wieder mißtrauisch nach dem Fürsten hin.
»Meine Memoiren«, sagte er, indem er eine noch würdevollere Haltung annahm; »ich soll meine Memoiren schreiben? Das hat mich nicht verlocken können, Fürst! Indes, wenn Sie wollen, so sind meine Memoiren schon geschrieben; aber ... sie liegen in meinem Schreibtisch. Wenn man mir Erde auf die Augen geschüttet haben wird, dann mögen sie erscheinen, und dann werden sie ohne Zweifel auch in andere Sprachen übersetzt werden, nicht wegen ihres literarischen Wertes, nein, aber wegen der Wichtigkeit der gewaltigen Ereignisse, deren Augenzeuge ich, obwohl noch ein Kind, gewesen bin. Aber gerade das kam mir zustatten: eben weil ich nur ein Kind war, konnte ich sozusagen in das innerste Schlafgemach des großen Mannes eindringen! Ich hörte nachts das Stöhnen dieses ›Riesen im Unglück‹; vor einem Kind konnte er sich nicht schämen zu stöhnen und zu weinen, obgleich ich bereits verstand, daß die Ursache seiner Leiden das Stillschweigen des Kaisers Alexander war.«
»Aber er hat ja doch Briefe an ihn geschrieben ... mit Friedensangeboten ...«, schaltete der Fürst schüchtern ein.
»Wir wissen eigentlich nicht, was für Angebote er ihm geschrieben hat; aber er schrieb täglich, stündlich, einen Brief nach dem andern! Er regte sich furchtbar auf. Einmal in der Nacht, als wir beide allein waren, stürzte ich weinend zu ihm hin (oh, ich liebte ihn!) und rief: ›Bitten Sie den Kaiser Alexander um Verzeihung!‹ Ich hätte mich ja freilich so ausdrücken sollen: ›Versöhnen Sie sich mit dem Kaiser Alexander!‹, aber weil ich ein Kind war, sprach ich meinen Gedanken in jener naiven Weise aus. ›O mein Kind‹, antwortete er (er ging im Zimmer auf und ab), ›o mein Kind!‹ (Er schien es damals öfters nicht zu beachten, daß ich erst zehn Jahre alt war, und unterhielt sich gern mit mir.) ›O mein Kind, ich bin bereit, dem Kaiser Alexander die Füße zu küssen; dagegen werde ich den König von Preußen und den Kaiser von Österreich lebenslänglich hassen. Indes ... du verstehst schließlich nichts von Politik!‹ Er schien sich plötzlich zu erinnern, mit wem er sprach, und verstummte; aber seine Augen sprühten noch lange Zeit Funken. Wollte ich all diese Tatsachen berichten (und ich war auch bei den allerwichtigsten Ereignissen Zeuge) und den Bericht jetzt herausgeben, dann all diese Kritiken, all diese verletzte literarische Eitelkeit, all dieser Neid, das Parteitreiben und ... nein, dafür bedanke ich mich!«
»Was Sie von dem Parteitreiben gesagt haben, ist natürlich richtig, und ich kann Ihnen darin nur beistimmen«, antwortete der Fürst leise, nachdem er einen Augenblick geschwiegen hatte. »Ich habe vor kurzer Zeit das Buch von Charras über den Waterloo-Feldzug gelesen. Es ist offenbar ein ernstes Buch, und Fachmänner versichern, daß es mit außerordentlicher Sachkenntnis geschrieben sei. Aber auf jeder Seite schimmert die Freude des Verfassers über Napoleons Demütigung hindurch, und wenn es möglich wäre, dem Kaiser auch bei den übrigen Feldzügen jede Spur von Talent abzusprechen, so würde sich Charras darüber anscheinend höchlichst freuen; aber das macht bei einem so ernsten Werk einen schlechten Eindruck, weil es eine parteiische Denkungsart ist. Waren Sie damals durch Ihren Dienst beim Kaiser sehr in Anspruch genommen?«
Der General war entzückt. Die Bemerkung des Fürsten hatte durch ihren Ernst und ihre Schlichtheit den letzten Rest seines Mißtrauens zerstreut.
»Charras! Oh, ich war selbst empört! Ich schrieb gleich damals an ihn; aber ... ich kann mich jetzt eigentlich nicht mehr recht erinnern ... Sie fragen, ob mich der Dienst sehr in Anspruch nahm. O nein! Ich hieß zwar Kammerpage; aber ich faßte das schon damals nicht als ein ernstes Amt auf. Zudem mußte Napoleon sehr bald alle Hoffnung aufgeben, daß es ihm gelingen werde, die Herzen der Russen für sich zu gewinnen, und so hätte er schließlich auch mich vergessen, den er aus politischen Erwägungen an sich herangezogen hatte, wenn ... wenn er mich nicht persönlich liebgewonnen hätte; ich spreche das jetzt kühn aus. Mich zog mein Herz zu ihm. Dienst wurde nicht viel von mir verlangt: ich mußte manchmal im Schloß erscheinen und ... den Kaiser zu Pferd auf seinen Spazierritten begleiten; das war alles. Ich war ein ganz geschickter Reiter. Er pflegte vor Tisch auszureiten; zur Suite gehörten gewöhnlich Davout, ich, der Mameluck Roustan ...«
»Constant«, entfuhr es auf einmal dem Fürsten.
»N-nein, Constant war damals nicht da; er war damals mit einem Brief weggeschickt ... zur Kaiserin Josephine; aber statt seiner waren zwei Ordonnanzen da und einige polnische Ulanen ... na, das war das ganze Gefolge, abgesehen natürlich von den Generälen und Marschällen, die Napoleon mitnahm, um mit ihnen das Terrain und die Stellung der Truppen zu besichtigen und sich mit ihnen zu beraten ... Am häufigsten befand sich Davout in seiner Umgebung, wie ich mich noch jetzt erinnere: ein sehr großer, kräftiger, kaltblütiger Mensch mit einer Brille und einem seltsamen Blick. Mit ihm beriet sich der Kaiser besonders oft. Er legte großen Wert auf die Ansichten desselben. Ich erinnere mich, daß sie sich schon mehrere Tage lang miteinander beraten hatten; Davout kam jeden Morgen und jeden Abend; oft stritten sie sogar; endlich schien Napoleon nachzugeben. Sie waren beide allein im Arbeitszimmer, als dritter ich, den sie kaum beachteten. Auf einmal fiel Napoleons Blick zufällig auf mich; ein seltsamer Gedanke leuchtete in seinen Augen auf. ›Kind!‹ sagte er plötzlich zu mir; ›wie denkst du darüber: wenn ich zur russischen Kirche übertrete und eure Sklaven befreie, werden mir dann die Russen folgen?‹ ›Niemals!‹ rief ich empört. Napoleon war überrascht. ›In den von Patriotismus glänzenden Augen dieses Kindes‹, sagte er, ›habe ich die Meinung des ganzen russischen Volkes gelesen. Genug davon, Davout! Das alles ist ein Hirngespinst! Entwickeln Sie Ihr zweites Projekt!‹«
»Ja, aber auch dieses Projekt war eine großartige Idee!« bemerkte der Fürst, augenscheinlich interessiert. »Sie führen also dieses Projekt auf Davout zu rück?«
»Wenigstens berieten sie darüber zusammen. Die Idee rührte gewiß von Napoleon her und war dieses Adlers würdig; aber auch das andere Projekt war eine bedeutsame Idee ... Das war jener berühmte ›conseil du lion‹, wie Napoleon selbst diesen Ratschlag Davouts nannte. Er bestand darin, sich mit dem ganzen Heer im Kreml einzuschließen, Baracken zu bauen, Verschanzungen anzulegen, Kanonen aufzustellen, möglichst viel Pferde zu schlachten und ihr Fleisch einzupökeln, möglichst viel Getreide durch Marodieren und auf sonstige Weise zu beschaffen, den Winter bis zum Frühjahr im Kreml zuzubringen, im Frühjahr aber sich durch die Russen durchzuschlagen. Dieses Projekt hatte für Napoleon viel Lockendes. Wir ritten täglich um die Mauern des Kreml herum, und er zeigte, wo etwas niedergerissen werden sollte, wo Lünetten, Ravelins und Reihen von Blockhäusern angelegt werden sollten; es ging wie der Blitz: er blickte hin und traf sofort seine Anordnung. Endlich war alles festgesetzt; Davout verlangte die endgültige Entscheidung. Wieder waren sie allein im Zimmer, und ich als dritter. Wieder ging Napoleon mit verschränkten Armen im Zimmer auf und ab. Ich konnte meine Augen nicht von seinem Gesicht losreißen. ›Ich gehe‹, sagte Davout. ›Wohin?‹ fragte Napoleon. ›Die Pferde einpökeln‹, antwortete Davout. Napoleon fuhr zusammen; sein Schicksal entschied sich in diesem Augenblick. ›Mein Kind‹, sagte er plötzlich zu mir, ›wie denkst du über unsere Absicht?‹ Selbstverständlich fragte er mich in der Weise, wie manchmal ein mit dem höchsten Verstand begabter Mann im letzten Augenblick zu der Entscheidung durch Adler oder Schrift greift. Statt an Napoleon wandte ich mich an Davout und sagte wie infolge einer Eingebung: ›General, machen Sie, daß Sie nach Ihrer Heimat davonkommen!‹ Das Projekt wurde verworfen. Davout zuckte die Achseln und sagte beim Hinausgehen halblaut: ›Bah! Il devient superstitieux!‹ Und gleich am folgenden Tag wurde der Abmarsch angekündigt.«
»All das ist außerordentlich interessant«, sagte der Fürst sehr leise, »wenn das alles so zuging ... das heißt, ich will sagen ...«, suchte er sich schleunigst zu verbessern.
»O Fürst!« rief der General, der von seiner eigenen Erzählung so berauscht war, daß er vielleicht auch vor der größten Unvorsichtigkeit nicht mehr zurückgeschreckt wäre, »Sie sagen: ›All das‹; aber es war noch mehr; ich versichere Ihnen, daß ich noch weit mehr erlebte. All das waren nur armselige politische Ereignisse. Aber ich wiederhole Ihnen, ich war Zeuge der nächtlichen Tränen und Seufzer dieses großen Mannes; und das hat niemand gesehen und gehört außer mir! In der letzten Zeit weinte er allerdings nicht mehr; er hatte keine Tränen mehr; er stöhnte nur noch manchmal; aber sein Gesicht umwölkte sich immer düsterer. Die Ewigkeit umschattete ihn schon gleichsam mit ihren dunklen Flügeln. Manchmal verbrachten wir nachts ganze Stunden allein zusammen in Stillschweigen; der Mameluck Roustan schnarchte im Nebenzimmer; dieser Mensch hatte einen furchtbar festen Schlaf. ›Dafür ist er mir und der Dynastie treu‹, pflegte Napoleon von ihm zu sagen. Einmal war mir furchtbar schwarz ums Herz, und er bemerkte plötzlich Tränen in meinen Augen; er blickte mich gerührt an: ›Du bemitleidest mich!‹ rief er; ›du bemitleidest mich, mein Kind, und vielleicht bemitleidet mich noch ein anderes Kind, mein Sohn, le roi de Rome; alle übrigen hassen mich, und meine Brüder werden die ersten sein, die mich in meinem Unglück verraten!‹ Aufschluchzend stürzte ich zu ihm hin; da konnte auch er sich nicht mehr beherrschen; wir umarmten uns, und unsere Tränen vermischten sich miteinander. ›Schreiben Sie, schreiben Sie einen Brief an die Kaiserin Josephine!‹ rief ich ihm weinend zu. Napoleon fuhr zusammen, überlegte einen Augenblick und sagte dann zu mir: ›Du erinnerst mich an ein drittes Herz, das mich liebt; ich danke dir, mein Freund!‹ Darauf setzte er sich hin und schrieb jenen Brief an Josephine, mit dem Constant am folgenden Tag weggeschickt wurde.«
»Das war schön von Ihnen gehandelt«, sagte der Fürst. »Inmitten all der bösen Gedanken haben Sie ihn zu einem guten Gefühl hingeleitet.«
»Ganz richtig, Fürst! Und wie schön Sie das ausdrücken, ganz in Übereinstimmung mit Ihrem eigenen Herzen!« rief der General entzückt, und seltsamerweise blinkten wirkliche Tränen in seinen Augen. »Ja, Fürst, ja, das war ein großartiges Schauspiel! Und wissen Sie, ich wäre beinah mit ihm nach Paris gegangen und hätte dann schließlich sein Los auf der heißen Verbannungsinsel geteilt; aber leider gingen unsere Lebenswege auseinander! Wir trennten uns: er ging nach der heißen Insel, wo er sich vielleicht in einem Augenblick tiefen Grams wenigstens einmal noch an die Tränen des armen Knaben erinnert haben mag, der ihn in Moskau umarmt und von ihm Abschied genommen hatte; ich dagegen kam in das Kadettenkorps, wo ich nichts fand als Drill, rohes Benehmen der Kameraden und ... Ach, alles war zu Ende! ›Ich will dich deiner Mutter nicht entziehen und werde dich daher nicht mitnehmen!‹ sagte er zu mir an dem Tag, an dem der Rückzug begann; ›aber ich würde gern etwas für dich tun.‹ Er stieg schon zu Pferde. ›Schreiben Sie mir etwas zum Andenken in das Album meiner Schwester!‹ sagte ich schüchtern; denn er war sehr zerstreut und finster. Er drehte sich um, verlangte eine Feder und nahm das Album hin. ›Wie alt ist deine Schwester?‹ fragte er mich, die Feder schon in der Hand haltend. ›Drei Jahre‹, antwortete ich. ›Petite fille alors.‹ Er schrieb in das Album:
›Ne mentez jamais!‹
›Napoléon, votre ami sincère.‹
Ein solcher Rat und in einem solchen Augenblick; Sie müssen selbst sagen, Fürst ...«
»Ja, das ist bedeutsam.«
»Dieses Blatt hing in einem goldenen Rahmen unter Glas bei meiner Schwester, solange sie lebte, in ihrem Salon an der augenfälligsten Stelle, bis zu ihrem Tod (sie starb im Wochenbett); wo es jetzt ist, weiß ich nicht ... Aber ... ach, mein Gott! Es ist schon zwei Uhr! Wie ich Sie aufgehalten habe, Fürst! Es ist unverzeihlich!«
Der General stand von seinem Stuhl auf.
»Oh, im Gegenteil!« stammelte der Fürst. »Sie haben mich so schön unterhalten, und ... Ihre Mitteilungen waren so interessant; ich bin Ihnen so dankbar!«
»Fürst!« sagte der General, indem er ihm wieder schmerzhaft die Hand drückte und ihn mit glänzenden Augen unverwandt anblickte, wie wenn er selbst auf einmal zur Besinnung gekommen und von einem plötzlichen Gedanken überrascht wäre. »Fürst! Sie sind ein so guter, ein so harmloser Mensch, daß Sie mir manchmal geradezu leid tun. Ich sehe Sie mit inniger Rührung an; Gott segne Sie! Möge Ihr Leben in Liebe beginnen und erblühen! Das meinige ist abgeschlossen! Oh, verzeihen Sie, verzeihen Sie!«
Er ging schnell hinaus, das Gesicht mit den Händen bedeckend. An der Aufrichtigkeit seiner Erregung konnte der Fürst nicht zweifeln. Er verstand auch, daß der Alte wie berauscht von seinem Erfolg wegging; aber er ahnte doch, daß dieser Mensch zu der Sorte derjenigen Lügner gehörte, die zwar bis zur Wollust und Selbstvergessenheit lügen, aber sogar auf dem Gipfelpunkt ihres Rausches doch im stillen argwöhnen, daß man ihnen nicht glaubt und nicht glauben kann. Es war denkbar, daß der Alte in seiner jetzigen Lage zur Besinnung kommen, sich über die Maßen schämen, den Fürsten im Verdacht tiefen Mitleids mit ihm haben und sich beleidigt fühlen werde. »Habe ich auch nicht schlecht daran getan, daß ich ihn bis zu solcher Begeisterung kommen ließ?« fragte sich der Fürst beunruhigt, konnte sich aber im nächsten Augenblick nicht mehr halten und brach in ein gewaltiges, wohl zehn Minuten anhaltendes Gelächter aus. Er wollte sich wegen dieses Gelächters Selbstvorwürfe machen, sah aber sofort ein, daß er dazu keinen Anlaß habe, weil ihm ja der General unendlich leid tat. Seine Ahnung ging in Erfüllung. Schon am Abend desselben Tages erhielt er einen sonderbaren Brief, der ebenso kurz wie energisch war. Der General teilte ihm darin mit, daß er sich auch von ihm für alle Zeiten trenne; er achte ihn und sei ihm dankbar; aber auch von ihm könne er nicht »Mitleidsbezeigungen annehmen, die die Würde eines ohnehin schon unglücklichen Mannes noch weiter herabdrückten«. Als der Fürst hörte, daß der Alte sich bei Nina Alexandrowna eingeschlossen habe, fühlte er sich seinetwegen beinahe beruhigt. Aber wir haben bereits gesehen, daß der General auch bei Lisaweta Prokofjewna Unheil anrichtete. Wir können hier keine Einzelheiten mitteilen; aber wir bemerken in aller Kürze, daß der Kernpunkt bei dieser Zusammenkunft darin bestand, daß der General Lisaweta Prokofjewna in Angst versetzte und durch seine bitteren Andeutungen in betreff Ganjas ihre Entrüstung erregte. Er wurde mit Schimpf und Schande aus dem Haus gewiesen. Das war der Grund, weshalb er dann eine so schlechte Nacht und einen so schlechten Morgen hatte, allen Verstand verlor und zuletzt beinah geisteskrank auf die Straße lief.
Kolja begriff immer noch nicht recht, was eigentlich vorging, und hoffte sogar durch Strenge etwas bei seinem Vater zu erreichen. »Na, was denken Sie denn nun eigentlich, wohin wir unsere Schritte lenken sollen, General?« fragte er. »Zum Fürsten wollen Sie nicht; mit Lebedjew haben Sie sich verzankt; Geld haben Sie nicht, und ich habe nie welches: da sitzen wir nun jetzt auf dem Trockenen, mitten auf der Straße.«
»Man sitzt angenehmer im Trockenen als auf dem Trockenen«, murmelte der General. »Mit diesem Wortspiel habe ich Begeisterung erregt ... in einer Offiziersgesellschaft ... im Jahre vierundvierzig ... Im Jahre tausend ... achthundert ... vierundvierzig, ja ...! Ich entsinne mich nicht ... Oh, erinnere mich nicht daran, erinnere mich nicht daran! ›Wo ist meine Jugend, meine Frische!‹ wie jemand ausrief ... Wer hat das doch ausgerufen, Kolja?«
»Das kommt bei Gogol in den ›Toten Seelen‹ vor, Papa«, antwortete Kolja und schielte ängstlich nach dem Vater hin.
»Tote Seelen! O ja, tote Seelen! Wenn du mich begraben läßt, dann schreib auf mein Grab: ›Hier ruht eine tote Seele!‹ ›Der Schande kann ich nicht entrinnen!‹
Wer hat das gesagt, Kolja?«
»Das weiß ich nicht, Papa.«
»Jeropegow soll nicht existiert haben? Jerofei Jeropegow ...!« rief er ganz außer sich und blieb auf der Straße stehen. »Und das ist mein Sohn, mein leiblicher Sohn! Jeropegow, ein Mann, der elf Monate lang wie ein Bruder mit mir zusammen gelebt hat, für den ich ein Duell gehabt habe ... Fürst Wygorjezki, unser Hauptmann, sagte zu ihm, als wir bei der Flasche saßen: ›Du, Grischa, wo hast du denn deinen Anna-Orden erworben? Das möchte ich wirklich wissen.‹ ›Auf den Schlachtfeldern meines Vaterlandes, da habe ich ihn erworben!‹ Ich rief: ›Bravo, Grischa!‹ Na, daraus entstand dann ein Duell. Und dann heiratete er Marja Petrowna Su ... Sutugina und wurde auf dem Schlachtfeld erschossen ... Die Kugel prallte von dem Kreuz ab, das ich auf der Brust trug, und fuhr ihm gerade in die Stirn. ›Ich werde dich in Ewigkeit nicht vergessen!‹ rief er und fiel tot nieder. Ich ... ich habe mit Ehren gedient, Kolja; ich habe als anständiger Mann gedient; aber ›der Schande kann ich nicht entrinnen!‹ Kommt ihr beide, du und Nina, zu meinem Grab ... ›Arme Nina!‹ so habe ich sie früher genannt, Kolja, es ist schon lange her, noch in der ersten Zeit, und sie hörte das so gern ...! Nina, Nina! Was habe ich dir für ein Schicksal bereitet! Wofür kannst du mich noch lieben, du geduldiges Herz? Deine Mutter hat das Herz eines Engels, Kolja; hörst du wohl? Das Herz eines Engels!«
»Das weiß ich, Papa. Papa, liebster Papa, lassen Sie uns nach Hause zurückkehren, zu Mama! Sie ist uns ja nachgelaufen! Na, was stehen Sie denn so da? Als ob Sie es nicht begriffen ... Na, warum weinen Sie denn?«
Kolja weinte selbst und küßte seinem Vater die Hände.
»Du küßt mir die Hände, mir?«
»Nun ja, gewiß, gewiß. Was ist daran wunderbar? Na, warum heulen Sie denn mitten auf der Straße? Und dabei nennen Sie sich einen General und wollen ein Soldat sein; na, nun kommen Sie!«
»Gott segne dich, lieber Junge, dafür, daß du dich gegen deinen mit Schande bedeckten Vater respektvoll benommen hast ... ja, gegen einen mit Schande bedeckten alten Mann, deinen Vater ... Mögest du einmal einen ebensolchen Sohn haben ... le roi de Rome ... Oh, mein Fluch komme über dieses Haus!«
»Aber was soll denn dieses Wesen hier eigentlich vorstellen?« brauste Kolja auf einmal auf. »Was ist denn passiert? Warum wollen Sie jetzt nicht nach Hause zurückkehren? Wovon sind Sie denn so verrückt geworden?«
»Ich werde es dir erklären, werde es dir erklären ... ich werde dir alles sagen. Schrei nicht so; die Leute hören es ... le roi de Rome ... Ach, mir ist so übel, und ich bin so traurig!
›Wo ist dein Grab, du alte Kinderfrau?‹
Wer hat so gerufen, Kolja?«
»Ich weiß nicht, ich weiß nicht, wer so gerufen hat! Kommen Sie gleich nach Hause, gleich! Ich werde Ganja durchprügeln, wenn es nötig ist ... Aber wo wollen Sie denn wieder hin?«
Der General schleppte ihn nach der Freitreppe eines nahen Hauses.
»Wo wollen Sie hin? Das ist ein fremdes Haus!«
Der General setzte sich auf die Stufen und zog Kolja immer an der Hand zu sich heran.
»Bücke dich herab, bücke dich herab!« murmelte er. »Ich will dir alles sagen ... die Schande ... bücke dich herab ... mit dem Ohr, mit dem Ohr; ich will es dir ins Ohr sagen ...«
»Aber was ist Ihnen denn?« rief Kolja ganz erschrocken, hielt aber doch sein Ohr hin.
»Le roi de Rome ...«, flüsterte der General, der ebenfalls am ganzen Leib zitterte.
»Was ...? Was haben Sie nur mit Ihrem roi de Rome ...?«
»Ich ... ich ...«, flüsterte der General wieder, indem er sich immer fester an die Schulter seines Sohnes klammerte, »ich ... will ... ich will dir ... alles ... Marja, Marja ... Petrowna Su-su-su ...«
Kolja riß sich los, faßte selbst den General bei den Schultern und blickte ihn wie ein Irrsinniger an. Der Alte wurde dunkelrot; seine Lippen färbten sich bläulich; leichte, krampfhafte Zuckungen liefen über sein Gesicht. Auf einmal bog er sich zusammen und begann sachte in Koljas Arme zu sinken.
»Ein Schlaganfall!« rief dieser über die ganze Straße hin, da er endlich gemerkt hatte, um was es sich handelte.