Читать книгу Teleskopschlagstock und Mehrzweckeinsatzstock - Frank B. Metzner - Страница 5
ОглавлениеGeleitwort zur zweiten Auflage
Wie schon mein geschätzter Vorgänger im Amt des IPA-Präsidenten, Udo Göckeritz, in der ersten Auflage dieses Buches im Jahr 2010 feststellte, sind die Aufgaben der Polizeibediensteten sehr vielfältig und in zunehmendem Maße auch gefährlicher geworden. Besonders in der jüngsten Vergangenheit hat es in der Bundesrepublik und in vielen anderen Staaten der Welt verstärkt Angriffe auf Ordnungshüter gegeben, bei denen es zahlreiche Verletzte und auch tote Polizistinnen und Polizisten gegeben hat. Aber auch wenn es zu keinen Schädigungen gekommen war, stellten die meisten Situationen eine ernsthafte Gefahr für Gesundheit, Leib und Leben dar.
Der Beruf Polizistin oder Polizist heißt Garant für die Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung in seinem Land zu sein. Und so müssen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Polizeidienst psychische und physische Situationen meistern und dafür geeignete Sachmittel haben. Neben Pfefferspray und Schusswaffe sind der Teleskop- und der Mehrzweckeinsatzstock weitere hilfreiche Einsatzmittel, die uns bei der nicht immer einfachen Arbeit unterstützen. Nur wer seine Polizei richtig ausstattet, kann eine erfolgreiche Arbeit erwarten.
Zehn Jahre nach Erscheinen der ersten Ausgabe kann man feststellen, dass sich diese beiden Waffen in realen Einsätzen bewährt haben. Die Autoren sind in der überarbeiteten Auflage auf einige Neuigkeiten eingegangen wie neue Einsatzmittel, Techniken, aber auch auf die alles regulierenden Gesetze. So ist dieses Buch auch interessant für diejenigen, die schon die erste Auflage im Regal stehen haben.
Die Berufsorganisation IPA ist die größte internationale Vereinigung von Polizeibediensteten, mit rund 360.000 Mitgliedern in nahezu 70 Ländern der Erde. Sie ist die bisher einzige internationale Berufsorganisation ohne Unterschied des Ranges, der Funktion, der Sprache, der Rasse, der Religion und der Weltanschauung; politisch und gewerkschaftlich unabhängig und an keine andere Gruppe oder Institution gebunden.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Servo per Amikeco
(Dienen durch Freundschaft)
Fulda, im Frühjahr 2020
Horst W. Bichl
Präsident der IPA Deutsche Sektion e. V.
TKS und MES, das sind zwei Bezeichnungen, die für Polizeibeamte in den letzten Jahren immer bedeutsamer wurden. Der TKS, der Teleskopschlagstock (ausziehbarer Schlagstock), und der MES, der Mehrzweckeinsatzstock (Schlagstock mit seitlichem Griff), sind zwei polizeiliche Waffen, die die Eigensicherung weiter optimieren und bei den immer gewaltbereiteren Straftätern auch notwendig sind.
Die Professionalisierung innerhalb der Polizei wird stetig verbessert. Gab es vor wenigen Jahren noch keinerlei offizielle Handlungskonzepte für den Umgang mit dem Schlagstock und waren diese zudem den Sonder- und Spezialeinheiten vorbehalten, so hat sich das in den letzten Jahren geändert.
Nun können in allen deutschen Bundesländern Polizeibeamte mit diesen Waffen ausgerüstet werden, die zwischen dem OC-Spray und der Schusswaffe liegen. Sie können diese nicht ersetzen, decken aber ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten ab.
Wir möchten Ihnen in diesem Buch grundlegende Techniken des alt-europäischen Escrima, in Verbindung mit modernen polizeilichen Verhaltensweisen der Eigensicherung, in Bezug auf den TKS und den MES, näherbringen. Dies sollen keine Dogmen, sondern praktikable und hundertfach bewährte Methoden sein, die kompatibel mit den gängigen Eigensicherungs- und Selbstverteidigungstechniken sind.
Wir wünschen Ihnen ein verletzungsfreies Training der Techniken, viel Erfolg und das notwendige Glück bei der Umsetzung im Einsatz.
Maintal, im Sommer 2010
Dr. Frank B. Metzner | Joachim Friedrich |
Zehn Jahre sind seit der Veröffentlichung unseres Buches vergangen. Die Basistechniken im Umgang mit Waffen sind – wie seit Jahrhunderten – unverändert, auch wenn das Material und die Trainingsweisen sich noch weiter verbessert haben. Wir haben in dieser zweiten Auflage noch einige Modifikationen vorgenommen, sei es im Text- oder im Bildbereich, um Ihnen die Umsetzung der gezeigten Techniken im Training und – im hoffentlich nie eintretenden – Einsatzfall zu erleichtern.
Leider hat sich in den letzten zehn Jahren auch die Gewaltbereitschaft des polizeilichen Gegenübers weiter gesteigert. Das Internet – durch kurze Verhöhnungsclips oder falsche Vorbilder generell – hat dazu ein Übriges getan.
Wir können nur durch ein noch besseres Vorbild, korrektes Auftreten, Höflichkeit und Gesetzestreue dagegenwirken, als auch durch ein Durchsetzen der polizeilichen Maßnahmen gegenüber Straftätern mit Wort, Tat und den polizeilichen Einsatzmitteln, wenn es geboten ist.
Maintal, im Frühjahr 2020
Dr. Frank B. Metzner | Joachim Friedrich |
• Die Autoren und der Verlag übernehmen keinerlei Haftung für Personen- und Sachschäden, die sich aus dem direkten oder indirekten Zusammenhang zum Inhalt ergeben.
• Jeder Einsatz von Waffen ist nur im Rahmen der geltenden Gesetze (dem gültigen Polizeigesetz, § 32 StGB – Notwehr, pp.) zulässig und ist in jedem Einzelfall zu prüfen.
• Dieses Buch dient der theoretischen Vorbereitung. Zum sicheren Erlernen der vorgestellten Techniken empfehlen wir die Konsultierung eines qualifizierten Trainers.
• Alle Techniken sind für den Rechtshänder beschrieben worden, selbstverständlich besteht (gespiegelt) eine Analogie für Linkshänder.
• Aus Gründen der Vereinfachung wurde ausschließlich die männliche Anrede verwendet.
• Es existieren verschiedene Fachbezeichnungen in den deutschen und internationalen polizeilichen Fachbereichen und Kampfkünsten für die nachfolgenden Techniken. Wir haben immer die geläufigste deutsche und internationale Version gewählt.
• Dieses Buch wurde von Polizeibeamten für Polizeibeamte geschrieben und gibt unsere Erfahrung im Dienst und mit den Kampfkünsten wieder. Selbstverständlich existieren noch andere Möglichkeiten/Varianten, die wir grundsätzlich respektieren und die in Reallagen ebenso erfolgreich eingesetzt werden.
• Wir stehen gerne für Lehrgänge oder einen Erfahrungsaustausch zur Verfügung: Dr. Frank B. Metzner, www.wt-maintal.de, info@wt-maintal.de Joachim Friedrich, www.wt-eschwege.de, info@wt-eschwege.de