Читать книгу Olympus OM-D E-M10 Mark IV - Frank Exner - Страница 18

Die Bedienelemente der OM-D E-M10 Mark IV

Оглавление

Die OM-D E-M10 Mark IV verfügt über eine gute Ausstattung mit zahlreichen Bedienelementen und drei programmierbaren Funktionstasten. Damit Sie immer schnell und sicher die richtige Taste oder den passenden Schalter zur gesuchten Funktion finden, erhalten Sie in diesem Abschnitt einen Überblick über die vorhandenen Bedienelemente. In den folgenden Abschnitten lernen Sie dann die verschiedenen Funktionen im Detail kennen. Schalten Sie die Kamera mithilfe des An-/Aus-Hebels zunächst ein.


Abbildung 1.3: Die OM-D E-M10 Mark IV bietet Ihnen zahlreiche Bedienelemente, die zum Teil auch programmierbar sind (Bild: Olympus).

1 Taste Kurzwahl zur Funktionsauswahl, abhängig vom gewählten Programm.

2 Mit dem Ein-/Aus-Hebel (ON/OFF) schalten Sie die Kamera ein bzw. wieder aus. In Stellung UP lässt sich das interne Blitzberät ausklappen.

3 Die beiden Mikrofone (Stereo) dienen der Aufzeichnung des Tons beim Filmen.

4 Programmwählscheibe zum Einstellen der einzelnen Programme und zum Abrufen der Programmspeicherplätze

5 Vorderes Einstellrad mit verschiedenen Funktionen wie z. B. Blendenwahl im Programm A oder Belichtungszeitwahl im Programm S

6 Auslöser zum Scharfstellen (bei halb gedrücktem Druckknopf) und Starten des Auslösevorgangs

7 Taste Digitaler Konverter zur Nutzung des Digitalzooms. Eine zweifache (digitale) Vergrößerung ist hier einstellbar.

8 Video-Taste zum Starten und Stoppen einer Videoaufnahme. Im Wiedergabemodus können Sie mit dieser Taste Bilder auf ein Smartphone übertragen und in soziale Netzwerke freigeben.

AEL/AFL-Taste zur Speicherung der Belichtung bzw. des Fokus

10 Hinteres Einstellrad, siehe

11 Anschluss für externes Blitzgerät


Abbildung 1.4: Die OM-D E-M10 Mark IV von vorn (Bild: Olympus)

1 Anschlussabdeckung für HDMI- und USB-Anschluss

2 Die Ösen dienen der Befestigung z. B. eines Schulterriemens.

3 Mit dem ausklappbaren internen Blitzgerät können Sie aus nächster Nähe das Motiv aufhellen, wenn z. B. nicht genug natürliches Licht zur Verfügung steht.

4 Das Selbstauslöser-Lämpchen signalisiert das Ablaufen der Zeit bei einem Selbstauslösevorgang. Die zweite Aufgabe dieser LED ist die Aufhellung der näheren Umgebung, um den Autofokus bei wenig Licht zu unterstützen.

5 Bei gedrücktem Objektiventriegelungsknopf können Sie das Objektiv entriegeln und dann nach links abschrauben.

6 Hier befinden sich die Kontakte für die Spannungsversorgung und Steuerung des Objektivs.

7 Der Bildsensor ist für die Aufnahmen der Bilder bzw. Videos zuständig.

8 Diese Markierung muss beim Ansetzen des Objektivs mit der Markierung am Objektiv übereinstimmen.


Abbildung 1.5: Die OM-D E-M10 Mark IV von hinten (Bild: Olympus)

1 3-Zoll-TFT-LCD-Monitor mit Touchscreen zur Bedienung der Kamera per Fingertipp.

2 Mit dem Dioptrieneinstellrad geben Sie als Brillenträger Ihre Dioptrienstärke vor, falls Sie ohne Brille fotografieren möchten.

3 Mit dem elektronischen Sucher sehen Sie das Echtzeitbild in 100 %-Größe. Auch bei schwierigen Lichtsituationen wie Gegenlicht haben Sie so alles im Griff.

4 Der Näherungssensor stellt fest, ob sich ein Objekt in der Nähe des Suchers befindet, was im Normalfall das Auge ist. Die OM-D E-M10 Mark IV schaltet dann von Monitor- auf Sucherausgabe um. Sobald Sie den Monitor neigen, wird die Funktion deaktiviert.

5 Per (LV)-Taste wechseln Sie manuell in den Live-View-Modus und zurück, wenn der Augensensor deaktiviert wurde. Zum Deaktivieren drücken Sie diese Taste etwa zwei Sekunden und wählen die entsprechende Option.

6 Lautsprecher zur Wiedergabe des Tons bei Videos und von Signalen z. B. beim Scharfstellen

7 Mit der Taste MENU erreichen Sie das Softwaremenü Ihrer OM-D E-M10 Mark IV und können hier die Kamera konfigurieren und Aktionen wie das Formatieren der Speicherkarte auslösen.

INFO-Taste zum Umschalten der Informationsanzeige für Aufnahme und Wiedergabe

ISO-Taste zur Wahl der Sensorempfindlichkeit. Weitere Infos ab Seite 95.

10 Taste zur Auswahl der Fokusfelder und der Gesichtserkennungsoptionen

11 -Taste zur Auswahl der Blitzmodi (Die Tasten – dienen zudem dem Navigieren z. B. in Menüs.)

12 Die -Taste dient dem Quittieren der Eingaben sowie dem Zu- und Abschalten der Live-Kontrolle, mit der eine Funktionsauswahl eingeblendet wird.

13 Mit der Taste können Sie den Bildfolgemodus wählen, also z. B. festlegen, ob Sie Einzel- oder Serienaufnahmen anfertigen wollen.

14 Taste zur Wiedergabe von Bildern und Videos

15 Während des Ladens des Akkus der OM-D E-M10 Mark IV leuchtet diese LED-Lampe.

16 Taste zum Löschen von Bildern und Videos

Olympus OM-D E-M10 Mark IV

Подняться наверх