Читать книгу Einfach Bahnfahren - Frank Hole - Страница 6
ОглавлениеInhalt
Einleitung
Teil 1: Vor der Fahrt
1 Wie möchten Sie Bahn fahren?
2 Informieren
2.1 Welche Informationen sind nötig?
2.1.1 Die Basis
2.1.2 Erweiterte Planung
2.1.3 Der beste Plan
2.2 Informationsquellen im Überblick
2.2.1 Persönliche Auskunft und Beratung
2.2.2 Gedruckte Fahrpläne
2.2.3 Internet: Online-Fahrplanauskunft
2.2.4 Internet: Weitere Fahrplandarstellungen
2.2.5 Smartphone
2.2.6 Fahrkartenautomat
2.2.7 Kartografische Informationen
2.3 Praktische Übungen zur Internetauskunft
2.3.1 Die Verkehrsmittelwahl
2.3.2 Zusätzliche Verbindungen und Sortierfunktion
2.3.3 Umsteigezeiten beurteilen und verändern
2.3.4 Unterwegshalte angeben
2.3.5 Fahrtdetails anzeigen
2.3.6 Eingabe des Autokennzeichens
2.3.7 Adressen, POI und ÖPNV-Haltestellen
2.3.8 Direktverbindungen anfordern
2.3.9 Spielerische Übungen
2.4 Praxisbeispiele: Netz- und Linienpläne nutzen
2.4.1 Liniennetzplan Mecklenburg-Vorpommern
2.4.2 Streckenkarte Baden-Württemberg-Ticket
2.4.3 Verkehrslinienplan München
2.4.4 Resümee
2.5 Praxisbeispiel: Kursbuch lesen
2.5.1 Die Kursbuchstrecke 470 Koblenz-Köln
2.5.2 Die Grenzen des Kursbuchs
2.6 Die Herkunft der Fahrplandaten
3 Fahrkarten
3.1 Einfach an die beste Fahrkarte kommen
3.1.1 Das Einsteigerlevel
3.1.2 Das Fortgeschrittenenlevel
3.2 Tarife und Fahrkartentypen
3.2.1 Einteilung nach räumlicher Gültigkeit
3.2.2 Einteilung nach zeitlicher Gültigkeit
3.2.3 Einteilung nach Anzahl der Reisenden
3.2.4 BahnCard
3.2.5 Kombitickets
3.3 Kaufmöglichkeiten
3.3.1 Persönlicher Verkauf
3.3.2 Internet
3.3.3 Smartphone
3.3.4 Fahrausweisautomat
3.4 Ticketmedium
3.5 Umtausch und Erstattung des Fahrpreises
3.6 Empfehlungen
3.7 Sitzplatz reservieren
3.8 Praktische Übung: Preisinformationen im Internet abrufen
3.9 Fahrausweisautomaten – eine Annäherung
3.9.1 Technik
3.9.2 Software und Funktionen
3.9.3 Grenzen des DB-Automaten
3.10 Der Fahrkartenautomat in der Praxis
3.10.1 Der Startbildschirm
3.10.2 Die Start- und Zielwahl
3.10.3 Fahrkartenkauf im Verkehrsverbund VGN
3.10.4 Ein Länderticket kaufen
3.10.5 Ergänzende Hinweise
3.11 Die Zukunft
Teil 2: Ihre Reise
4 Es geht los
4.1 Gepäck
4.2 Verbindung überprüfen
4.3 Zum Bahnhof
5 Im Bahnhof
5.1 Information und Orientierung
5.1.1 Beschilderung
5.1.2 Anzeigetafeln und Monitore
5.1.3 Dynamische Schriftanzeiger
5.1.4 Ansagen
5.1.5 Gedruckte Fahrplanaushänge
5.1.6 Baustelleninformationen
5.1.7 DB Information
5.2 Zum richtigen Bahnsteig
5.3 Der Halteort des Zuges
5.3.1 Orientierung über den Monitor
5.3.2 Wagenstandanzeiger oder Wagenreihungsplan
5.3.3 Weitere Orientierungsmöglichkeiten
5.4 Praktische Übung: Exkursion zum Bahnhof
5.5 Praxisbeispiele: Abfahrtsfahrpläne im Bahnhof verstehen
5.5.1 München Hbf: Internationaler Fernverkehrszug RJX 61
5.5.2 München Hbf: RE 4006
5.5.3 München Hbf: RB 59090
5.5.4 München Hbf: Flügelzug ALX 84104/84134
5.5.5 München Hbf: Flügelzug BOB 86805/86855
5.5.6 Pirmasens Nord: Taktfahrplan im Regionalverkehr
5.5.7 Weßling: Taktfahrplan im S-Bahnsystem
5.5.8 Allgemeines zu Aushangfahrplänen
5.6 Besonderheiten bei Bahnhöfen
6 In den richtigen Zug sicher einsteigen
6.1 Informationen an der Außenseite des Fahrzeugs
6.2 Allgemeine Sicherheitsregeln am Bahnsteig
6.3 Zugtüren und Zugabfertigung
6.4 Türöffner
6.5 Das Verhalten der Fahrgäste
6.6 Sicherheitshinweise für besondere Situationen
7 Mit dem Zug unterwegs
7.1 Informationsmöglichkeiten im Zug
7.1.1 Displays und Durchsagen im Zug
7.1.2 Gedruckte Informationen
7.1.3 Smartphone und Laptop
7.1.4 Mitreisende
7.1.5 Personal
7.1.6 Orientierung im Netz
7.2 Kontrolle
7.3 Schwarzfahren
7.4 Von der Theorie in die Praxis
7.4.1 Eine kurze Fahrt ohne Umsteigen
7.4.2 Zum nächsten Knotenbahnhof
7.4.3 Einen Tag lang unterwegs
7.4.4 Zum Arbeitsplatz
8 Unterwegs umsteigen
8.1 Planmäßig umsteigen
8.1.1 Knappe Anschlüsse
8.1.2 Umsteigen ist Erfahrungssache
8.2 Umstieg von einem Flügelzugteil in einen anderen
8.2.1 Beispiel 1: ICE 1600/ICE 1710 nach Binz/Hamburg
8.2.2 Beispiel 2: Erfurter Bahn nach Saalfeld/Hof
9 Schienenersatzverkehr
9.1 Was Sie als Fahrgast bei Schienenersatzverkehr tun können
9.1.1 Vorbeugen
9.1.2 Informieren und planen
9.1.3 Unterwegs im Schienenersatzverkehr
9.1.4 Allgemeine Hinweise
9.2 Was die Bahn tut
9.2.1 Information der Fahrgäste
9.2.2 Planung und Organisation
9.2.3 Konzepte entwickeln
9.3 Praxisbeispiel: SEV Eching-Neufahrn
9.4 Hintergründe und Zusammenhänge
10 Ankommen
10.1 Aussteigen
10.2 An Ihren Zielort kommen
Teil 3: Zwei längere Bahnreisen
11 Passau-Köln
11.1 Informieren und Fahrkarte kaufen
11.2 Die eigentliche Fahrt
11.3 Tipps
11.4 Praktische Übungen
11.4.1 Planung einer Fahrt Passau-Köln
11.4.2 Eine lange Fahrt selbstständig planen und durchführen
12 Berlin-Bad Wiessee
12.1 Informieren und Fahrkarte kaufen
12.2 Die eigentliche Fahrt
12.3 Tipps
12.4 Praktische Übung
Teil 4: Handlungsspielräume erweitern
13 Verkehrsverbünde: eine Fahrkarte, alle Möglichkeiten
13.1 Einführung
13.1.1 Verkehrliche Möglichkeiten fast ohne Grenzen
13.1.2 Verbreitung von Verkehrsverbünden
13.1.3 Merkmale von Verkehrsverbünden
13.1.4 Organisation
13.1.5 Erste Empfehlungen
13.2 Die Verkehrsmittel in Verbünden
13.2.1 Eisenbahn
13.2.2 U-Bahn
13.2.3 Straßenbahn
13.2.4 Stadtbahn
13.2.5 Omnibus
13.2.6 Bedarfsverkehr
13.2.7 Integration weiterer Dienste und Verkehrsmittel
13.2.8 Weitere Merkmale der Verbund-Verkehrsmittel
13.3 Fahrausweise in Verkehrsverbünden
13.3.1 Allgemeingültige Spielregeln
13.3.2 Bonn-Köln: Eine Fahrt innerhalb eines Verbundes
13.3.3 München-Rosenheim: Fahrt aus einem Verbund heraus
13.3.4 Gera-Meerane: Fahrt durch drei Verbünde
13.3.5 Treysa-Marburg: Fahrt durch zwei Verbünde
13.3.6 Empfehlungen für verbundübergreifende Fahrten
13.3.7 Besondere Fahrausweise
13.4 Entwertung
13.5 Allgemeine Empfehlungen
13.5.1 Das richtige Ticket über die Verbindungssuche finden
13.5.2 Checkliste für häufigere Fahrten im Verkehrsverbund
13.5.3 Was im Verkehrsverbund nicht zielführend ist
13.6 Beispiele aus Verkehrsverbünden
13.6.1 Große Verkehrsverbünde
13.6.2 Große kommunale Verkehrsunternehmen
13.6.3 Große Busunternehmen
13.6.4 Informationsangebot ausgewählter Verkehrsverbünde
14 Fahrräder mitnehmen
15 Mit Kindern Bahn fahren
15.1 Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder
15.2 Mit Kindern sicher bahnfahren
15.3 Resümee:
16 Mobilitätseingeschränkte
17 Bahnfahren im Ausland
17.1 Allgemein informieren über Netz und Fahrplan
17.2 Spezielle Informationen
17.3 Fahrkarten
17.4 Allgemeine Hinweise
Teil 5: Vereinfachen und optimal einrichten
18 Ihre Anbindung an die Bahn: Die Basis
19 Ihre Anbindung an die Bahn: Vertiefung und Erweiterung
20 Geld sparen, angenehmer fahren
21 Lebensqualität verbessern: Strategien entwickeln
21.1 Fahrtnotwendigkeit und Verkehrsmittelwahl überdenken
21.2 Fahrtalternativen berücksichtigen
21.3 Platzalternativen nutzen
21.4 Der Weg zum Bahnhof
21.5 Die Wahl des richtigen Tickets
21.6 Optimal mobil sein
Teil 6: Zum Abschluss
22 TOP 5-Empfehlungen
22.1 TOP 5 für eine umfassende Information zu Hause
22.2 TOP 5 zum Mitnehmen für unterwegs
22.3 TOP 5 der Bahnstrecken in Deutschland und Europa
22.4 TOP 5 der Bahnhöfe in Deutschland
22.5 TOP 5 der Fahrkarten
23 Nachwort zum zweiten Band
Anmerkungen und Quellennachweise