Читать книгу Der schottische Prediger - Frank Phil Martin - Страница 3

Inhalt

Оглавление

>>Der schottische Prediger<<

ROMAN von Frank Phil Martin

Buchklappentext

James, ein junger, angehender Advokat aus Schottland, kommt 1822 als Student nach London und findet bei seinem Onkel Edward Irving ein neues Zuhause. Dabei erlebt James, wie sein Onkel, ein schottischer Geistlicher, durch seine charismatische Persönlichkeit und seine fesselnden Reden einen kometenhaften Aufstieg erfährt und bald Modeprediger in London wird. Binnen kurzem jedoch begeistert sich Irving für apokalyptische Endzeitgedanken und unterstützt eine junge Erweckungsbewegung, die spätere katholisch-apostolische Gemeinschaft. James beobachtet dies mit Skepsis und wird zunehmend kritischer. Dabei gerät er immer öfter zwischen die Fronten und muss sich entscheiden. Als in der Folge sogenannte Geistesgaben wie Zungenreden und Krankenheilungen auftreten, ist die Entwicklung nicht mehr aufzuhalten. Eine Entwicklung, die bis in unsere Zeit nachwirkt, und auf deren Ursprünge sich auch die heutige Neuapostolische Kirche beruft. Der Roman ist auf wahre Begebenheiten bezogen und auf Personen, die tatsächlich gelebt haben. Durch umfassende Recherchen gelingt es dem Autor, dieses Zeitgeschehen lebendig werden zu lassen, er beschreibt die unglaublichen Ereignisse dieser Zeit bis zum Tode Irvings, aus Sicht des heranwachsenden James.

Vorwort

Wir schreiben das Jahr um 1830 in London und dem südenglischen Landsitz Albury Park. Seit der Französischen Revolution von 1789 hat es in fast allen Staaten Europas viele Umbrüche gegeben, welche manche Folgeerscheinungen hinterlassen haben. Der Protest gegen Lehren und Leben traditioneller Kirchen, vor allem der anglikanischen Staatskirche und ihrer Erstarrung in äußeren Formen, die fortschreitende Industrialisierung sowie ein ökonomischer Umbruch innerhalb der Bevölkerung nahmen immer mehr zu. Es zeigte sich zunehmend, dass dieses damalige Ereignis, ein lange gesuchter Punkt welthistorischen Ausmaßes, auch die Gedanken an eine Apokalyptik beförderte. Zudem wuchs der Wunsch bei vielen, die ursprüngliche Form des Christentums und seine zeitgemäße Fortführung voranzutreiben. Als eine Reaktion auf diese gesellschaftliche und kirchliche Situation entstanden die Erweckungsbewegungen des frühen 19. Jahrhunderts. Eine Aufforderung an die Führer der Staaten, eine Reformbewegung innerhalb der Kirche zu unterstützen. Gleichzeitig ein Affront gegenüber den etablierten und gesetzten Würdenträgern, ihren bisher unantastbaren Machtoptionen, Versorgungen und Autoritäten. Unter Federführung des angesehenen Londoner Adligen und Parlamentsabgeordneten Henry Drummond und des bekannten Rechtsanwaltes John Bate Cardyle gelingt es, hochrangige Personen des öffentlichen Lebens, darunter Geistliche, Aristokraten, Lehrer, Politiker, Schriftsteller und höhere Beamte, für seine Reformbestrebungen zu gewinnen. Die schillerndste Figur ist Edward Irving, der als schottischer Geistlicher dieser Bewegung Glanz verleiht und dabei seine angesehene Position aufs Spiel setzt. Als die Bewegung Fahrt aufnimmt und sich zunehmend etabliert, geschieht etwas Unbegreifliches...

Der schottische Prediger

Подняться наверх