Читать книгу Erus jonn en Kölsche Veedel I - Franz Josef E. Becker - Страница 6

Оглавление

Impulse

Wandern geht immer und überall – in Wald und Flur, in Städten und in Industrielandschaften, auf Waldboden, Wiesenwegen, Pflaster und Teerwegen. Wandern ist fußläufige Begegnung mit Wirklichkeiten. Wandern ist frei und fast immer möglich. Wandernde kommen fast überall hin. Köln ist eine grüne Stadt. Köln hat Geschichte. Köln hat einen guten ÖPNV. Köln hat 86 Stadtteile – und damit auch viele Besonderheiten, die es zu erkunden und erleben lohnt. Und: In Köln läuft man im flachen Land und meist ist man in der Nähe von Haltepunkten der Nahverkehrsmittel und kann somit gemäß seiner aktuellen Leistungsfähigkeit weit oder kurz unterwegs sein.

Köln ist nicht nur grün. Köln ist auch vielfältig wanderbar in seinen Gürteln, den Parks, den Grünzügen, aber auch in Straßenzügen durch Häuserschluchten. Man geht durch Wälder, Waldstreifen, durch Ackerland und vorbei an Kiesgruben und Baggerseen. Zweck von Wanderungen ist, mit allen Sinnen die Umwelt in ihrer Gesamtheit zu erleben. Es gilt, Altes und Gewohntes neu zu sehen, Veränderungen wahrzunehmen – Veränderung allein in der Optik bei Sonnenschein und Regen, am frühen Morgen und am späten Abend, bei flirrender Hitze und im Novembernebel – also immer zu jeder Tages- und Jahreszeit und bei verschiedenen Gehrichtungen. Neben verschiedenen Sichtweisen gehört auch die Wahrnehmung der Veränderung der Dinge zum Erlebnis von Wanderungen.

Für die Stadt und auch für das eigene Viertel gilt in Abwandlung einer Wanderliedstelle „Schauen was hinter den Bergen haust“, dass man schauen will, was sich hinter der nächsten Hausecke tut, was im eigenen Wohnviertel, in der eigenen Umgebung und auch in anderen Stadtteilen geschieht und vorhanden ist. Da entdeckt man gerne Vieles: Baulichkeiten, Denkmale, auch Grünflächen zwischen Häusern, die unbeachtet bleiben, attraktive Vorgärten, aber auch Schotterwüsten oder tote Pflaster – Vieles, an dem man in der Regel achtlos vorbeieilt, weil man nicht auf Entdeckertour unterwegs ist, sondern in Eile zu seinen Besorgungen hastet.

Die Wanderungen und Spaziergänge, die in diesem Buch angeregt werden, wollen möglichst vielen Menschen wohnungs- und arbeitsplatznah erholsame und attraktive Wanderungen und Spaziergänge anbieten. Sie wollen anregen, Strecken der Gesundheit, des Erlebens – auch der Ablenkung von Alltagssorgen – zu laufen. Weil sie nah sein wollen, handelt es sich mehrheitlich um Veedels-Wanderungen und um Spaziergänge oder Wanderungen, die Veedel miteinander verbinden oder in ihrer näheren Umgebung gelaufen werden können.

Die Sammlung entstand aus 12 Jahren Wanderführerschaft im Kölner Eifelverein mit Routen im Stadtgebiet für Köln. Die hier vorliegende Präsentation wurde durch die Coronakrise angeregt. Sie soll auch zeigen, wie vielfältig Köln zu Fuß erkundet werden kann.

Die Routen beginnen und enden an Haltestellen der Bahnen und Busse der KVB. Es gilt: Die angegebenen Streckenlängen gelten für die beschriebenen Routen. Wegstrekken von und zu Haltestellen müssen hinzugerechnet werden.

Jedes Wandern ist Entdecken der Umwelt. Diese ist nach der ewig langen Kulturgeschichte im Rheinland, besonders in Köln, immer bedeutungsvoll aufgeladen. Das soll auch bei der Vielzahl der kurzen Spaziergänge und der langen Wanderungen deutlich werden. Um möglichst viele Anregungen zu geben, d. h. viele Wanderungen und Spazier-gänge anzustoßen, werden die Informationen zu kul-turellen Sachverhalten nicht in langen Texten vermittelt. Hier ist als Methode gewählt: Portale und die Stichworte, die in ihnen aufgerufen werden können, um sich zu informieren, werden aufgelistet. Da es heißt, man sehe nur, was man wisse, kann es sinnvoll sein, bevor man losgeht, die Informationen zu den Routen zu lesen. Andererseits ist es auch reizvoll, unterwegs zu sein, Dinge zu entdecken, bei denen man sich nach ihrer Eigenart und Bedeutung fragt und nach Spaziergang oder Wanderung Wissen zu ihnen zu erwerben.

Wissensquellen nutzen

Es helfen Suchmaschinen, die auf dem eigenen Rechner installiert sind und folgende Portale:

Museen Köln: https://museenkoeln.de/portal/Museen

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia: Hauptseite

KuLaDig (Kultur. Landschaft. Digital): https://www.kuladig.de

KoelnWiki: http://www.koelnwiki.de/wiki/Hauptseite

Hinweise für die Nutzung

Unbedingt hilfreich für die Orientierung ist ein handlicher Stadtplan – etwa:

Falk Stadtplan, Extra Standardfaltung, Köln mit Ortsteilen von Bergisch Gladbach, Frechen, Hürth, Leverkusen, Pulheim + Umgebungskarte, 1:20 000, ISBN-13 9783827924131,Verlag MAIRDUMONT, 7,99 Euro

Kölnpfad Wanderkarte. Der Kölner Rundwanderweg, 1.25 000, ISBN-13 9783761622803, Verlag J.P. Bachem, 9,95 Euro

Anregungen:

Die hier präsentierten Wanderungen regen dazu an, Entdeckertouren zu machen und sich im Wechsel der Stadtlandschaften im Grün Kölns, bei Aussichten und erstaunlichen Umgebungen zu erholen. Wer in diesem Buch nicht genug Anregung findet, der schaue auch nach bei:

Becker, Franz Josef E.: Wald in Köln

Machnik, Steffi: Kölnpfad. Der Kölner Rundwanderweg

Machnik, Steffi: Grüngürtel Rundweg

Machnik Steffi: Feierabend Touren

Frangenberg, Helmut: Zo Foß durch Kölle jonn

Spaziergänge und Wandern ohne Navi


Um die Texte kurz zu halten, geben Faustskizzen, Auflistungen von Straßen, Wegabschnitten und Richtungswechsel, Hinweise zum Routenverlauf.

Nützlich ist, sich vor Spazier- oder Wanderstart mit der jeweiligen Stadtkarte über den Routen verlauf kundig zu machen.

Die Skizzentexte arbeiten mit folgenden Abkürzungen: re = rechts, li = links, hre = halbrechts, hli = halblinks, spw = spitzwinkelig (spw re oder spw li), qu = queren, dqu = durchqueren, uqu = unterqueren, üqu = überqueren, gw = geradeaus weiter, Ri = in Richtung, re + li = rechts und sofort links, Ww = Wanderweg (bezieht sich auf markierte Wanderwege).

Hingewiesen wird auf Wegmarkierungen des Kölner Eifelvereins:

>“ (Wegzeichen des Kölner Eifelvereins (KEV)

Kölnpfadwegzeichen (weißer Kreis auf schwarzem Grund)

Spaziergänge und Wandern mit Navi


Die digitalen Routendaten für die Navigation finden sich bei https://www.gps-tour.info. Sich dort kostenlos registrieren. Dann unter „Touren&Tracks“ scrollen und „Gesamtes Tourenarchiv“ öffnen und „Wandern“ anwählen. Im Feld „Suchen“ die Tourennummer eingeben und „Suchen“ anklicken. Die gesuchte Tour erscheint. Durch Anklicken einer der beiden unterstrichenen Texte wird die gesuchte Tour geöffnet. Reiter geben eine Kurzinfo zur Tour und Daten zu An- und Abfahrt. Mit Betätigung des Buttons „Download“ wird angezeigt, in welchen Formaten der Track abgerufen werden kann. Für Garmin-Geräte ist das Format „gpx“ maßgeblich. Nützlich ist das Format „kml“ für Google Earth. Ist Google Earth auf dem Rechner installiert, öffnet sich der Globus und stellt die Route dar. Das Format „kml“ kann auch auf Smartphones und Tablets dargestellt werden. Um GPX-Dateien in Google Maps zu nutzen, mache man sich mit der Suche „gpx track in google maps“ kundig.

Die Routen, die sich auf den Kölnpfad des Kölner Eifelvereins beziehen, werden auf dessen Internetseite (https://www.koelnereifelverein.de/koelnpfad/) abgerufen. Um die betreffenden Etappen für verschiedene Navigationsgeräte nutzbar zu machen, müssen diese Dateien evtl. konvertiert werden. Hilfreich dafür ist z. B. das Programm RouteConverter (www.routeconverter.de)

Für Navigation auf dem Äußeren Grüngürtel ruft man den Track des ganzen Grüngürtels ab: Dazu in eine Suchmaschine „GPS-lnfo: Kölner Grüngürtel-Rundwanderweg“ eingeben und die GPX-Datei laden. Am jeweiligen Startort nähert man sich dann dem Track und lässt sich dann in Richtung des für die Route angegebenen Ziels leiten.


Erus jonn en Kölsche Veedel I

Подняться наверх