Читать книгу Magisches Kompendium - Planetenmagie - Frater LYSIR - Страница 6

Planetenritual des Saturns

Оглавление

Vorbereitungen zum Ritual und die Siegel, Sigillen und Glyphen der Wesen und des Planeten „Saturn“:

Folgende Materialien braucht man für das hermetische Planetenritual SATURN:

 Ritualtext und ein kleiner Altar (Mitte des Raumes, Ausrichtung nach Osten).

 Drei schwarze Kerzen für den Kreis, drei dünne schwarze Kerzen und einen dreiarmigen Kerzenhalter für den Hauptaltar, eine dicke schwarze Kerze mit dem Saturnsymbol und ggf. mit dem Sigill der Kamea des Planeten.

 Sämtliche Siegel und Sigillen des Erzengels / Logos, des Herrn bzw. des Genius, der Intelligenz und der Kamea des Planeten UND Feuerzeug/Streichhölzer und Kerzenlöscher.

 Ritualkleidung; schwarze Robe bzw. andere schwarze (rituelle) Kleidung, Hauptsache man fühlt sich wohl.

 Kreide, Mehl, Salz, Schnur oder Draht für den magischen Kreis – eine Schnur bietet sich in Innenräumen an, Mehl oder Salz, wenn man draußen arbeitet.

 Räuchergefäß, Räucherkohle, entsprechende Räucherung (auch fertige Mischungen), ansonsten eignet sich Styrax, Myrrhe, Bilsenkraut, Eibe, Raute, Zypresse, Zibet, Baldrian, Skammonium, Alaun, Hanf, Nieswurz, Alraune, Opium, Fichte, Sadebaum, Salbei, Nachtschatten, Eisenhut, Tollkirsche, Schierling, Efeu. Jeder ist für die Menge der Räucherung selbst verantwortlich. Ggf. vorher Infos über mögliche Nebenwirkungen der entsprechenden Drogen einholen.

 Ritualdolch und/oder Ritualschwert, Stab, Kelch, Opferteller, Pentakel als Dreieck – entweder schwarzes, festes Papier oder ein Pentakel aus Blei.

 Entsprechende Musik (wenn gewünscht), sowie Glocke oder Gong.

 Opferspeise und Opfergetränk; bei Saturn kann man Wasser und trockenes Brot nehmen.

 Wenn gewünscht, zur energetischen Unterstützung, folgende Edelsteine: Onyx, schwarzer Diamant (wer hat, der hat), schwarzer Sternsaphir, schwarzer Saphir, schwarzer Granat, schwarzer Spinell.

Der Raum wird so vorbereitet, dass der Kreis im Vorfeld materiell gezogen bzw. gekennzeichnet ist. Ferner wird der Hauptaltar vorbereitet, auf dem alle Arbeitsgeräte, Pentakel sowie der dreiarmige Kerzenhalter stehen, der mit drei schwarzen Kerzen (nicht entzündet) bestückt ist. Eine dicke schwarze Kerze (entzündet), mit dem Symbol des Saturns steht auf dem Altar. Der Kelch ist mit Wasser gefüllt und ein Opferteller wurde mit Brot (egal welches, Schwarzbrot ist gut) hingestellt. Wenn man mit Edelsteinen arbeiten will, können diese auf dem Hauptaltar bzw. auch im gesamten Kreis verteilt werden. An der äußeren Peripherie des Kreises werden drei schwarze Kerzen (sinnig mit Untersetzern) entzündet positioniert. Die Siegel / Sigillen der jeweiligen Wesen KÖNNEN auf dem Hauptaltar positioniert werden, sie können aber auch INTUITIV im gesamten Kreis verteilt werden. Hierbei sollte man aber darauf achten, dass man nicht permanent auf die Siegel / Sigillen tritt – dies wäre recht unhöflich.

Primärer Tag: Samstag; Uhrzeiten an den SIEBEN Wochentagen:

Sonntag: 05:00, 12:00, 19:00 Uhr

Montag: 02:00, 09:00, 16:00, 23:00 Uhr

Dienstag: 06:00, 13:00, 20:00 Uhr

Mittwoch: 03:00, 10:00, 17:00, 24:00 Uhr

Donnerstag: 07:00, 14:00, 21:00 Uhr

Freitag: 04:00, 11:00, 18:00 Uhr

Samstag: 01:00, 08:00, 15:00, 22:00 Uhr

Im Folgenden kommen die GRUNDINFORMATIONEN über den Typus SATURN …

Saturn“:

Tod, Transformation, Durchhaltevermögen, Beharrlichkeit, Umformung, Sparsamkeit, Einfachheit, Demut, Hingebung, Respekt, Tribut, Treue, Disziplin, Ordnung, Zucht, Drill, Maßregelung, Festigkeit, Fruchtbarkeit, Beständigkeit, Härte, Unnachgiebigkeit, Widerstand, Fleiß, Strebsamkeit, Takt, Bescheidenheit, Ernst, methodische Arbeitsweise, Beschäftigung mit schweren Problemen, Gewissenhaftigkeit, Zurückhaltung, beherrschtes Gefühlsleben, Pflichtbewusstsein, Ernst, Verantwortungssinn, Gerechtigkeit, Gründlichkeit, Ausdauer.

Farbzuordnung: Schwarz, Grau

Metall: Blei

Form: Dreieck

Edelsteine: Onyx, schwarzer Diamant, schwarzer Sternsaphir, schwarzer Saphir, schwarzer Granat, schwarzer Spinell

Magische Ziffer: 3

Räucherung: Styrax, Myrrhe, Bilsenkraut, Eibe, Raute, Zypresse, Zibet, Baldrian, Skammonium, Alaun, Hanf, Nieswurz, Alraune, Opium, Fichte, Sadebaum, Salbei, Nachtschatten, Eisenhut, Tollkirsche, Schierling, Efeu.

Organe bzw. Körperregionen mit daraus resultierenden Krankheiten:

Knochen und gesamte Skelett, speziell Knie und Hüfte, Blase, Milz, Haut, Ohren, Nerven, Zähne und Mundbereich.

Pflanzen:

Alraune, Bärlapp, Beinwell, Benzoe, Besenginster, Bilsenkraut, Braunwurz, Buche, Diptam, Efeu, Eiche, Eisenhut (blau), Eisenhut (gelb), Enzian, Fichte, Galbanum, Giftlattich, Hafer, Hanf, Haselwurz, Herbstzeitlose, Hirtentäschel, Holunder, Immergrün, isländisch Moos, Madonnenlilie, Meertrübel, Mutterkorn, Nieswurz, Quecke, Salbei, Sauerdorn, Schachtelhalm, Schlafmohn, Stechapfel, Tabak, Tanne, Taubenskabiose, Tee, Thuja, Tollkirsche, Ulme, Veilchen, Vergissmeinnicht, Vogelknöterich, Wacholder, Weihrauch, Wein, Wurmfarn, Zaunrübe, Zichorie, Zinnkraut, Zypresse, Eibe, Ölbaum, Kiefer.

Kamea:

Magische Operation: Ein Wunschsigill kann im „klassischen Planetenquadrat des Saturns“ (A = 1, B = 2, […] I = 9, J = 1) erstellt werden. In einem Dreieck wird dies jedoch nicht klappen, da man stets die Linien des Dreiecks nachziehen würde und jeder Wunsch ein Dreieck wäre! Der Saturn ist der kabbalistischen Sephirah Binah zugeordnet, sodass man mit diesen Energien enge Verbindungen zu der weiblichen Urebene knüpfen kann! Doch hierfür muss man erst am „Hüter der Schwelle“ vorbei, da diese Energien nicht einfach zu beherrschen sind! Man kann in diesen Sphären einen Blick in sein „Existenzbuch“ werfen, sodass man Informationen aus vergangenen Inkarnationen bekommen kann! Gleichzeitig kann man einen flüchtigen Blick in höhere, kosmische Zusammenhänge, Gesetzmäßigkeiten und Kausalität bekommen, sodass das Verständnis über den (eigenen) Kosmos weiter wächst!

Astrologisches Symbol und Kamea-Symbol:


Astrologischen Energien des Himmelskörper Saturn

Im positiven Sinne

Fleiß, Strebsamkeit, Takt, Bescheidenheit, Ernst, Ausdauer, Geduld, konservative Einstellung, solide Tätigkeit, Schweigsamkeit, methodische Arbeitsweise, Lerneifer, Beschäftigung mit schweren Problemen, Gewissenhaftigkeit, Zurückhaltung, beherrschtes Gefühlsleben, ernste Lebensauffassung, Pflichtbewusstsein, Diplomatie, Korrektheit, Ernst.

Im negativen Sinne

Hartnäckigkeit, Trotz, Eigensinn, Herrschsucht, Selbstsucht, Schwerfälligkeit, Trotz, Trägheit, Aufsässigkeit, Egoismus, Berechnung, geringe Anpassung, Unbeholfenheit, Schüchternheit, Absonderungsbestrebungen, Vereinsamung, Unzufriedenheit, Überempfindlichkeit, Müßigkeit, Schüchternheit.

Element ERDE (Assiah).

Energie des Planeten Saturn und das Saturn-Dämonium Zazel

Im positiven Sinne

Verantwortungssinn, Kritiksinn, Verschwiegenheit, Gewissenhaftigkeit, Gerechtigkeit, Gründlichkeit, Ausdauer, Geschicklichkeit, Beschäftigung mit wissenschaftlichen Grenzgebieten, erleben des „Stirb und Werde“, mit einfachen Mitteln viel erreichen, Sparsamkeit, Konzentration, Ausdauer, mit Überlegung durchgeführte Reformen, Festigkeit, soziales Wirken.

Im negativen Sinne

Mangel an Tatendrang und Arbeitslust, Nörgelei, Eigenbrötelei, Unverstandensein, Schwermut, geringe Anpassung, Neid, Selbstsucht, Herrenkälte, Melancholie, Minderwertigkeitsgefühle, Härte, Grausamkeit, Trennung von Familie und Heimat, zeitweilige Vereinsamung, Einseitigkeit, Eigenwilligkeit, Egoismus, Mangel an Anpassung, Sturheit

Element LUFT (Jetzirah)

Herr bzw. Genius der Energie „Saturn“, Aratron

Element Wasser (Beriah)

Intelligenz der Energie „Saturn“; Agiel

Element Feuer (Aziluth)

Logos und Erzengel der Gesamtenergie „Saturn“; Zaphkiel / Tsefiael

Engel des Saturn

AgielZarelEnedielKafzielCassielOrifielShabhathaiSoldaySitrael

Sigill des Saturn-Dämonium Zazel :


Sigill des Geistes, des Herrn bzw. Genius der Energie „Saturn“, Arathor:


Sigill der Intelligenz der Energie „Saturn“; Agiel


Siegel des Logos des Saturns (Erzengel Tsefiahel / Zaphkiel, bzw. Cassiel):




Im Mittelalter wurden verschiedene Prinzipien in der Planetenmagie verwendet. So kann man sich diese „Unterschiede“ leicht dadurch erklären, dass Tsefiahel bzw. Zaphkiel primär kabbalistisch zugeordnet sind und Cassiel eher hermetisch. Im Ritual selbst wird mit Tsefiahel bzw. Zaphkiel gearbeitet, wobei man selbst auch Cassiel verwenden kann!

Magisches Kompendium - Planetenmagie

Подняться наверх