Читать книгу Sinnvertiefung im Alltag - Fritz Bohnsack - Страница 5
Оглавление[5]Inhalt
Vorbemerkung
| 1. | Zur Sinnerfahrung und zum Umgang mit Religion | |
| 1.1 | Probleme der Sinnerfahrung heute | |
| 1.1.1 | Was ist Sinn? | |
| 1.1.2 | Zur Entstehung von Sinn | |
| 1.1.3 | Ausblick auf Sinn-Probleme der Jugend und der Schule | |
| 1.2 | Probleme der Religion heute | |
| 1.2.1 | Neue Konturen einer Sinnvertiefung durch religiöse Erfahrung | |
| 1.2.2 | Jugend und Religiosität heute | |
| 1.2.3 | Probleme einer religiösen Erziehung und Belehrung heute | |
| 1.3 | Ausblick | |
| 2 | Seins-Vertrauen | |
| 2.1 | Selbstverständliche alltägliche Vertrauenserfahrungen | |
| 2.2 | Psychologische und anthropologische Aspekte des Seins-Vertrauens | |
| 2.3 | Religiöse Aspekte des Seins-Vertrauens | |
| 3. | Über Zeit, Sorge, Beschleunigung und Entschleunigung | |
| 3.1 | Was ist Zeit? | |
| 3.2 | Sorge | |
| 3.3 | Beschleunigung | |
| 3.4 | Entschleunigung | |
| [6]4. | Muße, Stille, Staunen, Ehrfurcht und Dankbarkeit | |
| 4.1 | Muße | |
| 4.1.1 | Zum Verhältnis von Arbeit und Muße | |
| 4.1.2 | Flucht vor Muße aus Angst vor Leere | |
| 4.1.3 | Klärung des Begriffs der Muße | |
| 4.2 | Stille | |
| 4.3 | Staunen | |
| 4.4 | Ehrfurcht | |
| 4.5 | Dankbarkeit | |
| 5. | „Achtsamkeit“, „mindfulness“ und buddhistische Wege der Sinnvertiefung | |
| 5.1 | „Achtsamkeit“ und „mindfulness“ | |
| 5.1.1 | „Achtsamkeit“ | |
| 5.1.2 | „Mindfulness“ | |
| 5.2 | Der buddhistische Weg zur Sinnvertiefung | |
| 5.2.1 | Meditation und die Problematik der Bewertung | |
| 5.2.1.1 | Meditation | |
| 5.2.1.2 | Die Problematik der Bewertung | |
| 5.2.2 | Der Bezug zur Welt und zum Leiden, die Einheit des Seins und die Erleuchtung | |
| 5.2.2.1 | Leiden | |
| 5.2.2.2 | Der Umgang mit „Welt“ | |
| 5.2.2.3 | Die Einheit des Seins | |
| 5.2.2.4 | Erleuchtung | |
| 5.2.3 | Denken und Erkenntnis und die Bedeutung der „Leere“ | |
| 5.2.3.1 | Kritik des Denkens | |
| 5.2.3.2 | Kritik der weltlichen Erkenntnis | |
| 5.2.3.3 | Die Erleuchtung als Erkenntnis | |
| 5.2.3.4 | Das Konzept von „Realität“ | |
| 5.2.3.5 | Der buddhistische Begriff der „Leere“ | |
| 5.2.4 | Bewusstsein und Unbewusstsein | |
| 5.2.4.1 | Bewusstsein | |
| 5.2.4.2 | Das Unbewusste | |
| 5.2.5 | Beziehung und Liebe und die Probleme mit dem „Ich“ | |
| 5.2.5.1 | Zwischenmenschliche Beziehungen und die Problematik der „Liebe“ | |
| [7] | 5.2.5.2 | Probleme mit dem „Ich“ |
| 5.3 | Zusammenfassende Stellungnahme zur buddhistischen „Sinnvertiefung im Alltag“ | |
| 6 | Pädagogische Absicht und alternative Intentionalität | |
| 6.1 | Grenzen der Absicht als zweckhafter Zielorientierung | |
| 6.2 | Pädagogische Absicht als „Technik“ | |
| 6.3 | Indirekte Wirkungen: Pädagogische Intentionen jenseits „technisch“ erreichbarer Zielsetzungen | |
| 6.3.1 | Der Ansatz Martin Bubers | |
| 6.3.2 | Andere Ansätze indirekter pädagogischer Einwirkung | |
| 7 | Psychoanalyse als Sinnvertiefung? | |
| 8 | Das „umgreifende Ganze“: Vier Zeugen und ein Abschluss | |
| 8.1 | Vier Zeugen | |
| 8.2 | Ein Abschluss |
Literatur