Читать книгу Wege zum Großvater - Gabriele Engelbert - Страница 3

Оглавление

2. Der “Osten“ war immer weit weg - eine Annäherung

1. Wie es anfing

Für die meisten Kinder sind Oma und Opa lebendige Menschen. Bei uns gab es nur ein kleines Schwarzweiß-Foto unserer Großmutter, sowie ein paar blasse Erinnerungen – und das Bild eines alten Schul-Rektorhauses.

Das Foto dieses Rektorhauses von Labiau hing immer unauffällig an der Wand. Wir waren so gewöhnt an den Anblick, dass wir nicht mehr hinzugucken brauchten, denn es war längst in einen der Erinnerungswinkel unserer kindlichen Gehirne eingraviert.

Dieses Foto zeigte ein schmuckes Haus, weiß mit Fensterläden zwischen den vier hohen, geteilten Fenstern, welche zur Straßenfront hinausgehen. Ein Haus mit gemütlich breitem Ziegeldach, welches das Obergeschoss zur Straße hin und das Dachgeschoss ganz bedeckt. Zwei niedrige, geschwungene Dachgauben lugen wie halb geöffnete Augen zur Straße und betonen mit dem gewölbten Giebelabschluss an den Stirnseiten die Jugendstilbauweise. Charakteristisches Schmuckwerk bilden die beiden Kugelknäufe als obere beidseitige Dachfirstabschlüsse. Ebensolche sind auf dem dahinter sichtbaren hohen Schulgebäude erkennbar, dessen Dach die gleichen Formen und Stilelemente aufweist. Eine Mauer, deren obere Hälfte durch weiße Holzlatten aufgelockert ist, zeigt die klare Begrenzung zur Straße hin und setzt sich offenbar nach rechts vor dem gesamten Schulgelände hin fort.

Vor dem Haus, unter dem mit Ziegeln überwölbten Torbogen der Mauer, stehen unsere Großeltern. Für ein seltenes Foto sind sie da stehengeblieben, vielleicht vor einem Spaziergang, sehr gerade in langen Wintermänteln, der Großvater mit Hut. Sie blicken uns an, sind aber so klein, dass ihre Gesichtszüge nicht deutlich werden. Das sind sie also: unser Großvater Paul Zimmermann, bis 1935 Rektor der damals größten Mittelpunktschule Ostpreußens, und Großmutter Magdalena, Lehrerin für alte Sprachen, - sie ist uns fast nur noch vom Hörensagen bekannt als „Gromo“. Es ist ein Winterbild mit kahlen Büschen ums Haus und zwei hohen Bäumen vorn im Sand des Bürgersteigs.

Dieses Großelternhaus kannten wir nur vom Foto. Ostpreußen war immer unerreichbar weit weg gewesen, ebenso wie die Kindheit unseres Vaters dort. Aber bis zum plötzlichen Tod unseres Großvaters Paul spielte sich das Kinder- und Jugendleben unseres Vaters, des kleinen Georg, fast 15 Jahre lang dort ab.

Vater war nicht übermäßig daran interessiert, die Fäden seiner Vergangenheit festzuhalten. Das Gewebe aus Kindheit schmeckte ihm vielleicht bitter. Er erzählte so gut wie nichts. Auch später wollte er den Ort nie wiedersehen. Nirgendwo in unserem Elternhaus stand ein Foto unseres unbekannten Großvaters Paul Zimmermann. Ein solches musste man schon in alten Alben suchen.

Es war fünf Jahre nach dem Tod unseres Vaters, als Christoph die Idee mit der Reise hatte.

„Ich möchte da mal hin. Und zwar mit euch zusammen.“ Es war der Wunsch zu seinem 60. Geburtstag. Wir anderen Geschwister waren verblüfft.

„Was? Da willst du hin? Da soll alles hässlich und schrecklich sein! Also nie wär‘ ich auf so ‘ne Idee gekommen! Gerade da? Nee, überall sonst, aber nicht dorthin! – Mit euch zusammen, - naja, - unter der Bedingung, meinetwegen.“

„Ich hab‘ so wenig Zeit! - Aber ohne mich fahrt ihr doch nicht? – Also, neugierig bin ich schon…“

„Ach, das ist ja so weit weg! Eine nebelhafte Vergangenheit, die uns gar nicht mehr betrifft. – Aber - wir sind eigentlich noch nie zusammen verreist. Nicht, seit wir als Kinder mit den Eltern immer an der See waren, oder?“

„Ja, seht ihr: Das sollten wir unbedingt mal machen!“

Bis wir eine gemeinsam mögliche Zeitspanne ausgeguckt und festgemacht hatten, dauerte es seine Zeit. Inzwischen aber fassten wir den Plan näher ins Auge. Und wurden neugierig.

Was ist das für ein Ort im nördlichen, russischen Ostpreußen, den Vater so konsequent verschwieg und nicht wiedersehen wollte?

Wie mag es jetzt dort aussehen?

Was ist das überhaupt für ein Land, aus einer Kriegswüste entstanden, alle Wurzeln gekappt? Frühere Menschen sind weg, ihr Grundbesitz ist weg, ihre Kultur, ihre Sprache. Ist irgendetwas noch da außer Erinnerungen und Erde?

Und was entsteht da jetzt Neues?

Was ist mit einem Land los, das vielleicht, also aus unserem heutigen, vagen Blickwinkel, zwischen gestern und morgen stehenbleibt wie in einem Schockzustand?

Und unterwegs, naja, würden wir da nicht auch durch Polen, durch das ehemalige Westpreußen kommen? Lebten dort nicht auch Vorfahren unseres Vaters, unserer Großeltern? Könnten wir dort nicht auch gleich mal vorbeifahren und einiges auskundschaften? Es gab doch irgendwo Chroniken, oder nicht?

Wir gingen auf die Suche. Gruben in sorgfältig bewahrten Unterlagen, in der großen Holztruhe mit Dokumenten und Familienpapieren unserer Eltern, und wir fanden so einiges. Das war zu Lebzeiten unserer Eltern uninteressant gewesen, denn die wussten ja Bescheid, die konnten bei Bedarf erzählen. Nein, das konnten sie dann eben nicht mehr. Her also mit dem, was uns blieb: dem Aufgeschriebenen.

Könnte diese Reise uns näher an die eigene Vergangenheit führen? Können wir Mosaiksteinchen sammeln und uns so in die Lebensart unserer Vorfahren hineintasten?

Könnte es eine Reise zu den Spannungspunkten zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft werden? Viele Fragezeichen, viele Konjunktive.

Wir überlegten und fassten zusammen: Wir haben keine eigenen Erinnerungen. Keine Gefühle werden sich in das, was wir sehen, mischen. Das romantisierende oder gar wehmütige Lebensgefühl von „damals“ gibt es bei uns nicht. So sehen die Vorrausetzungen aus. Und wir sind zu Viert. Unser gemeinsames Auge hat vier Facetten.

Jeder von uns ist zur Hälfte ostpreußisch.

Um diese Hälften wird es jetzt gehen.

2. Der Osten war immer weit weg - eine Annäherung

Wir haben die erste Juliwoche zu fassen, grau, nass von Regen, kühl.

Bei Hannover treffen sich unsere Wege aus verschiedenen Bereichen Deutschlands: Bremen, Köln, Jülich und Schlüchtern. Bahnsteige sind Treffpunkte, so auch für uns jetzt. Zwei kamen schon zusammen mit unserem Reise-Auto, zwei per Zug.

Schon dieses Treffen ist irgendwie etwas Besonderes, oder nicht? Erwartungsvoll strahlen wir uns an. Packen dann die Reisetaschen in Holgers Auto und fahren los.

„Ich hab‘ extra das ältere Auto vom Büro genommen, man weiß ja nie, wenn man so nach Osten fährt…“

Wir vier. Tatsächlich. Die Brüder vorn, wir Schwestern hinten. Gucken uns an. Wie würde das hier werden?

Seit 22 Jahren ist es möglich, nach Osten zu reisen, quer durch das gesamte, uns die ganze Schulzeit hindurch tot geschwiegene, Ostdeutschland und noch weiter. Eine Tante, die Cousine unseres Vaters mit ihrer Schwester und Nichte, war bereits mehrfach in Ostpreußen. Nein, schön sei das nicht gewesen, sie braucht jetzt nicht mehr hin, meinte sie. Vater selbst war nur einmal mit seinem entfernten Cousin losgefahren in die Erinnerung, aber nicht nach Ostpreußen, sondern „nur“ nach Westpreußen, dem jetzigen Polen, nicht weiter. Wir dagegen sind 22 Jahre lang nicht auf diese Idee gekommen. Aber jetzt.

Noch liegt jedem von uns der eigene Alltag nah. Was werden die Schwägerinnen und Schwager zu Hause gerade tun? Denkt er daran Blumen zu gießen? Kocht sie sich ihren Lieblingstee? Sitzt sie mit einem Buch im Garten?

Aber wir fahren nach vorn. Fahren in eine Zukunft - und gleichzeitig in die Vergangenheit. Beides unbekannt.

In Polen verlassen wir die Autobahn. Erste kurze Kaffeepause machen wir in einem Seitenweg. Rostiger Müll liegt am Zaun zwischen hohen Brennnesseln. Ja, was haben wir denn erwartet? Auch bei uns im Westen gibt es Schandflecke. Holger hat die Karte auf der geschlossenen Heckklappe ausgebreitet, wir sind hier richtig, orientieren uns über die Weiterfahrt.

Weiter geht es dann auf der Nr. 32. Die Straße ist gut befahrbar. Anscheinend wird erwartet, mit nicht zu hoher Geschwindigkeit zu rasen, denn sonst entgehen einem die wertvollen Informationen auf den riesigen Werbeplakaten, die wie eine überdimensionale Schilderallee den ansonsten mit keinen Blumen oder Grün belasteten Mittelstreifen zieren.

Das flache Land ist unschön zersiedelt. Bau-Favoriten sind offenbar „Bumann-Haustypen“. So nennen wir die viereckigen Hausklötze, die monströsen, grauen Duplo-Steinen gleichen, uns aber an das würfelförmige Flachdachhaus „unserer“ einstigen Vermieterin und Mitbewohnerin Frau Bumann erinnern, in dem und dessen Garten wir die ersten Kindheitsjahre sorglos verspielten. Ein hässlicheres Zweifamilienhaus können wir uns kaum vorstellen, aber eine sorglosere Kindheit ebenso wenig.

Übernachtungsplätze für Wohnmobile, nach denen ich nebenbei gewohnheitsmäßig Ausschau halte, gibt es nicht. Aber auch keine Wohnmobile. Wir sind in einem fernen Land. Abgesehen von den Bauversuchen hier ist es sommerlich üppig. Riesige Wiesenflächen und Kornfelder breiten sich in die Ebene, und in weiten, grünen Flussniederungen entdecken wir Störche. Die ersten bestaunen wir als Sensation, die weiteren, die vielen, schließlich unzählbaren als sommerlich landestypische Zutaten und herrliche Bereicherungen.

Am späten Nachmittag sind wir in Posen. Die Pension, eine „Villa“, ist abseits gelegen in einer stillen Straße mit einer Reihe junger Birken auf dem Rasenstreifen zwischen Fahr- und Fußweg. Die Unterkunft macht einen noblen Eindruck. Draußen ist es trocken und warm. Die frische Luft tut gut nach dem langen Sitzen im Auto. Es gibt Tische und Sessel im Garten, den Versuch einer streng beschnittenen Naturpracht mit dunklen Nadelhölzern und einer Buchsbaumlaube.

Hier atmen wir frische Luft der Fremde, es tut gut, sich draußen zusammen zu setzen. Erleichtert sind wir. Die erste, lange Strecke ist geschafft, der Alltag ferner gerückt. Noch merkwürdig ist diese Mischung aus alter und neuer Gemeinsamkeit. Lachen allerdings konnten wir immer gut zusammen. Ist das ein ostpreußisches Erbe? Im Laufe der nächsten Tage wird uns das immer deutlicher. So gelacht hat die Familie unseres Vaters, jedenfalls einige Verwandte, an die wir noch herzerwärmende Erinnerungen haben.

Wir haben die Vergangenheit im Gepäck. Noch vor dem Abendessen, das eigens für uns gekocht wird, holen die Brüder die sorgfältig gebündelten Dokumente aus den Reisetaschen und breiten sie auf einem der Gartentische in der Laube aus: alte Messtischblätter, die Chroniken der väterlichen Groß- und Urgroßeltern.

Vor Ostpreußen kommt für uns gemäß der Fahrtroute Westpreußen. Ohne die vielen Orte dort, an denen etliche Vorfahren gewirkt und gelebt hatten, gäbe es weder unsere Großeltern, noch das Rektor-Haus in Labiau als Großelternhaus.

„Peterhoff“, so heißt das legendäre, ehemalige Familienschloss der Familie Chomse, auf dem die Jugend vor vielen Jahrzehnten ihre Sommer zu feiern pflegte. Und in der „Mühle Slupp“, wo unsere väterlich-großmütterliche Urgroßmutter geboren wurde, traf sich ebenfalls die Familie.

Das sind Ziele des morgigen Tages. In den Köpfen seid ihr sortiert, ihr lieben Altvorderen. Was werden wir finden?

Wege zum Großvater

Подняться наверх